@misc{Deinzer2018, author = {Deinzer, Gernot}, title = {ORCID-Integration in das institutionelle Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36526}, year = {2018}, abstract = {Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von immer gr{\"o}ßer werdender Bedeutung und {\"a}ußerst wichtig bei der Erstellung von Lebensl{\"a}ufen, Publikationslisten etc. So steigerte sich die Nachfrage bez{\"u}glich ORCID in den letzten Jahren deutlich. Ein wichtiges Desiderat war dabei die Erstellung von Publikationslisten einzelner Personen basierend auf dem institutionellen Repositorium, da diese beispielsweise in pers{\"o}nliche Webseiten eingebunden werden oder f{\"u}r F{\"o}rdernachweise ben{\"o}tigt werden. Deshalb beschloss die Universit{\"a}tsleitung bereits bei der Gr{\"u}ndung des deutschlandweiten ORCID-Konsortiums (http://www.orcid-de.org/konsortium/) daran teilzunehmen. Zus{\"a}tzlich zu dem klaren Statement der Universit{\"a}t besteht dadurch die M{\"o}glichkeit als Institution, einen Austausch der Daten durchzuf{\"u}hren und so den Mehraufwand zu verringern, Publikationen in den zwei Systemen (ORCID und Publikationsserver) zu pflegen und damit auftretende Probleme der Datenqualit{\"a}t zu minimieren. Dazu wurde eine Schnittstelle des Publikationsserver der Universit{\"a}t Regensburg zu ORCID implementiert. Damit ist es nun m{\"o}glich, Autoren mit einer ORCID eindeutig zu identifizieren und Daten zu Publikationen sowohl von ORCID in den Publikationsserver zu importieren als auch Autorenprofile bei ORCID mit den Daten des institutionellen Repositoriums zu erg{\"a}nzen. In dem Vortrag wird ausgehend von der Entscheidung, Mitglied im ORCID-Konsortium zu werden, die Umsetzung von ORCID an der Universit{\"a}t Regensburg aufgezeigt. Es wird die entstandene L{\"o}sung aus Sicht der Bibliothek und der Forschenden der Universit{\"a}t Regensburg vorgestellt.}, language = {de} } @misc{WagnerDeinzer2018, author = {Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot}, title = {APC-Verwaltung im institutionellen Repositorium}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35986}, year = {2018}, abstract = {Die Verwaltung von Publikationsgeb{\"u}hren stellen viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Durch die deutliche Zunahme von Publikationen, die im Bereich Gold Open Access {\"u}ber Article Processing Charges finanziert werden, besteht die Notwendigkeit eines Systems, um diese zu organisieren. Neben der reinen Verwaltung der Geb{\"u}hren sollte ein weiteres Ziel auch in der Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit sowohl der Publikation als auch der Forschung an der eigenen Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass insbesondere die Publikationen f{\"u}r die gr{\"o}ßtenteils nicht unbetr{\"a}chtliche Mittel aufgewendet werden auch an der Institution selbst nachgewiesen und zug{\"a}nglich gemacht werden. Letzteres geschieht i. d. R. {\"u}ber das institutionelle Repositorium. In einigen F{\"a}llen (wie z.B. bei den JOIN 2-Projektpartnern) stellen diese Repositorien gleichzeitig die f{\"u}r das Berichtswesen maßgebliche Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie dar. Da diese Systeme bereits bibliographische Daten auf Artikelebene pr{\"a}zise abbilden, liegt es nahe, auch die Geb{\"u}hrenzahlungen direkt dort aufzunehmen. Dies erspart Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und verbessert die Vollst{\"a}ndigkeit. Gleichzeitig erm{\"o}glicht der Einsatz von Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten {\"u}ber standardisierte Schnittstellen. So k{\"o}nnen via standardisierten Schnittstellen (z. B. OAI-PMH) Publikationsgeb{\"u}hren offen bereit gestellt werden und beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell abgeholt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Markttransparenz beitragen. Zu diesen Schl{\"u}ssen kamen etwa zeitgleich die Universtit{\"a}tsbibliothek Regensburg und das JOIN 2 Projekt. Wir stellen die jeweiligen L{\"o}sungen basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO f{\"u}r JOIN 2 vor und beschreiben die automatisierte Datenlieferung an OpenAPC}, language = {de} } @misc{Deinzer2016, author = {Deinzer, Gernot}, title = {Offene Metriken an Bibliotheken - Werkstattbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25436}, year = {2016}, abstract = {16 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Deinzer2022, author = {Deinzer, Gernot}, title = {Alles im Blick bei der Open-Access-Transformation? Wie Repositorien helfen k{\"o}nnen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180261}, year = {2022}, abstract = {Die Open-Access-Transformation findet derzeit auf vielen Ebenen statt. F{\"u}r Forschungseinrichtungen ergeben sich neue Anforderungen, um die steigende Komplexit{\"a}t bei der Absch{\"a}tzung von Kosten, beim Monitoring und beim Berichtswesen zu meistern. Institutionelle Repositorien bieten dabei eine ideale Plattform, alle relevanten Daten zu sammeln. Diese k{\"o}nnen dann einzeln oder aggregiert zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Beispiele hierf{\"u}r sind: - Berichte f{\"u}r Forschungsf{\"o}rderer (z.B. f{\"u}r das DFG-Programm Open-Access-Publikationskosten) - Berichte f{\"u}r Leitungsgremien und politische Entscheidungstr{\"a}ger - Verwaltung von Verlagsvereinbarungen mit zugeh{\"o}rigen Publikationen - Evaluation und Absch{\"a}tzung von Transformationsvertr{\"a}gen - Auslastung und Planung von Publikationsfonds - Nachweis der Qualit{\"a}tssicherung („Predatory Publishing") Neben den Volltexten in maschinenlesbaren Formaten und den zugeh{\"o}rigen bibliographischen Daten, m{\"u}ssen die Metadaten um Kostendaten, Parallelver{\"o}ffentlichungen, Open-Access-Wege und rechtliche Hintergr{\"u}nde erg{\"a}nzt werden. Zur Verringerung des Aufwands der Dateneingabe k{\"o}nnen bereitgestellte Informationen von Haushaltsabteilung, Verlagen und Dienstleistern nachgenutzt werden. Mit diesen Datenpool sind komplexe Auswertungen f{\"u}r oben genannte Fragestellungen automatisiert m{\"o}glich. Relevante Statistiken werden {\"u}bersichtlich auf einem Dashboard angezeigt. Man beh{\"a}lt jederzeit den {\"U}berblick {\"u}ber Open-Access-Ausgaben und zugeh{\"o}rigen Publikationen und kann diese nach bestimmten Bedingungen wie Forschungsf{\"o}rderer, Fachgebiet oder Institutionszugeh{\"o}rigkeit filtern. Berichte k{\"o}nnen jederzeit - auch von Sericeprovidern - abgerufen werden. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und {\"u}bersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und Auswertungsverfahren vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Deinzer2015, author = {Deinzer, Gernot}, title = {Administration von Artikelbearbeitungsgeb{\"u}hren mittels EPrints}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17437}, year = {2015}, abstract = {Durch das F{\"o}rderprogramm Open Access Publizieren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind inzwischen an zahlreichen Universit{\"a}ten Publikationsfonds eingerichtet. Oftmals ist die Verwaltung der Fonds an der zugeh{\"o}rigen Universit{\"a}tsbibliothek angesiedelt. Der administrative Aufwand unterscheidet sich hier erheblich von den etablierten Gesch{\"a}ftsprozessen der Erwerbung von Literatur. Neue, innovative Arbeitsprozesse zur Verwaltung von Publikationsgeb{\"u}hren auf Artikelebene in Open Access Zeitschriften m{\"u}ssen entwickelt werden. An der Universit{\"a}tsbibliothek (UB) Regensburg wird als technische Unterst{\"u}tzung bei der Administration von Publikationsgeb{\"u}hren die Software EPrints eingesetzt, welche urspr{\"u}nglich f{\"u}r institutionelle Repositorien entwickelt wurde, da hier bereits eine Erfassung auf Artikelebene vorhanden ist. Der Gesch{\"a}ftsprozess kann mit dieser Software komplett abgebildet werden und es er{\"o}ffnen sich dazu noch neue M{\"o}glichkeiten. Es ist eine sehr hohe Transparenz gegeben, da durch {\"o}ffentliche Statistiken jederzeit die Verteilung der Gelder beispielsweise auf Fakult{\"a}ten oder Verlage angezeigt wird. Durch den Export von Suchergebnissen k{\"o}nnen detaillierte Listen erstellt und auch automatisiert werden. Damit wird das Berichtswesen f{\"u}r beispielsweise die DFG oder die Hochschulleitung extrem erleichtert. Auch die Nachnutzung der Daten wird durch das Anbieten von Standardschnittstellen, etwa OAI, erm{\"o}glicht und stark vereinfacht. Somit k{\"o}nnen die Daten einfach, stetig und jederzeit aktuell ausgetauscht werden. Durch eine effektive Zeitschriftenverwaltung besteht zus{\"a}tzlich die M{\"o}glichkeit, f{\"o}rderungsrelevante Zeitschriften anzuzeigen. In dem Vortrag wird L{\"o}sung an der UB Regensburg vorgestellt. Dabei werden die Wahl der Software begr{\"u}ndet und die n{\"o}tigen Anpassungen dieser kurz erl{\"a}utert. Die Abbildung des neuen Gesch{\"a}ftsprozesses in der Software wird dargestellt. Die oben genannten neuen M{\"o}glichkeiten zur Verwaltung von Publikationsgeb{\"u}hren werden gezeigt. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{SteinWagnerBartlewskietal.2024, author = {Stein, Lisa-Marie and Wagner, Alexander and Bartlewski, Julia and Broschinski, Christoph and Deinzer, Gernot}, title = {Mehr von openCost f{\"u}r noch mehr Open Science: Updates zur nachhaltigen Kostenerfassung}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Prozesse + Kosten (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 3 / EG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Prozesse + Kosten (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 3 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191221}, year = {2024}, abstract = {Das Projekt openCost formt einen konkreten Baustein zur Umsetzung des Konzepts eines umfassenden Informationsbudgets in die Praxis. Das Metadatenschema definiert Kostenarten u. ihre Erfassung, es stellt ein Austauschformat dar, das in die Infrastruktur einer Einrichtung integriert werden kann u. zugleich den Datenaustausch zwischen beliebigen Instanzen erm{\"o}glicht. openCost erzielt Kostentransparenz als strategischen Beitrag zur kollektiven Open Science-Bewegung: Jeder Kostentyp einer wiss. Publikation soll standardisiert dokumentiert werden. Eine offene Bereitstellung von Kosten u. Verlagsvereinbarungen verbessert die Kostentransparenz innerhalb einer Institution u. erlaubt interinstitutionelle Vergleiche. So k{\"o}nnen Wissenschaft u. Publizierende die notwendige Kostenkontrolle (zur{\"u}ck-)gewinnen, Verlagsbedingungen hinterfragen, informiert Meinungen bilden, Einfluss nehmen u. Verantwortung tragen. openCost will dazu beitragen, die OA-Transformation auch finanziell nachhaltig u. fair zu gestalten, was letztlich nur durch Transparenz zu erreichen ist. Der Vortrag pr{\"a}sentiert Neuigkeiten, aktuelle Entwicklungen u. Zukunftsperspektiven. Nach der Finalisierung des Schemas f{\"u}r artikelbasierte Geb{\"u}hren, das zudem techn. Optimierungen erfahren hat, ging auch das Schema f{\"u}r vertragsbasierte Kosten in die Community-Abstimmung. Das eingearbeitete Feedback wird hier vorgestellt. Fortan gilt es, das Alphabet der Publikationskosten abzubilden: Denn diese sind nicht nur oftmals intransparent, sondern auch vielf{\"a}ltig. Sie reichen von „Article", „Book", „Chapter", od. „Data Processing Charges" u. {\"u}ber „Electronic Publishing Contracts" hinaus. Schließlich werden das Anschlusspotential openCosts u. die daraus resultierenden Arbeitserleichterungen f{\"u}r wiss. Einrichtungen thematisiert. Neben einer potentiellen Integration in das DataCite-Schema, sind z. B. die Datenaggregation durch OpenAPC sowie eine Angleichung an openCost-Standards des DFG-Monitorings „OA Publikationskosten" zu nennen.}, language = {de} } @misc{PetersBeuckeDeinzeretal.2015, author = {Peters, Isabella and Beucke, Daniel and Deinzer, Gernot and Buettgen, Stephan and McLeish, Ben}, title = {Workshop: Open Metrics f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20446}, year = {2015}, abstract = {Folien des Open-Metrics-Workshops, 26.05.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Helsinki Begr{\"u}ßung und Einf{\"u}hrung in Open Metrics (Isabella Peters, ZBW) Einsatzgebiete f{\"u}r Bibliotheken (Daniel Beucke, SUB G{\"o}ttingen) Tools: ImpactStory (Daniel Beucke, SUB G{\"o}ttingen) PLoS ALM (Gernot Deinzer, UB Regensburg) Plum (Stephan Buettgen, Plum/EBSCO) altmetric.com (Ben McLeish, altmetric) Publish or Perish (Isabella Peters, ZBW) Theorie (Isabella Peters, ZBW)}, language = {de} }