@misc{Goevert2005, author = {G{\"o}vert, Norbert}, title = {Meine Universit{\"a}tsbibliothek - Das personalisierte Wissensportal}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-320}, year = {2005}, abstract = {Mit dem pers{\"o}nlichen Wissensportal f{\"u}r die Wissenschaft wird die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund den gesamten Prozess des Wissen Schaffens unterst{\"u}tzen: Nachdem relevantes Wissen gefunden ist, muss es organisiert werden, um es sp{\"a}ter zu bewerten und aus bekanntem Wissen neues Wissen schaffen zu k{\"o}nnen. Wissenschaftliche Teamarbeit wird im Wissensportal aktiv unterst{\"u}tzt. Mit "Wissen" bezeichnen wir hier das, was als wissenschaftliche Literatur publiziert wird. Wissenschaftliche Bibliotheken unterst{\"u}tzen vornehmlich die fr{\"u}hen Phasen des Wissen-Schaffen-Prozesses: das Entdecken relevanter Informationsquellen sowie die Bergung des darin enthaltenen relevanten Wissens. Im Wissensportal sind die damit verbundenen Dienstleistungen zu integrieren und verf{\"u}gbar zu machen. Durch die Integration entstehen Synergie-Effekte, durch die neue, m{\"a}chtigere Dienstleistungen geschaffen werden. Mit dem pers{\"o}nlichen Wissensportal unterst{\"u}tzen wir insbesondere die sp{\"a}teren Phasen des Wissen Schaffens. Dazu geh{\"o}rt, dass Benutzer das gefundene Wissen f{\"u}r sich organisieren und aufbereiten. Wir stellen einen pers{\"o}nlichen Wissensspeicher zur Verfgung, in dem Literatur sowie z. B. Verweise auf relevante Autoren, Zeitschriften und Konferenzen abgelegt werden k{\"o}nnen. Der Wissenspeicher wiederum ist Basis weiterer Dienstleistungen. So kann der Wissensspeicher etwa erweitert werden, indem beispielsweise neue Publikationen eines bevorzugten Autors automatisch eingepflegt werden.}, subject = {Portal }, language = {de} } @misc{Goevert2011, author = {G{\"o}vert, Norbert}, title = {DSpace - DSpace ā€˛Fedora inside" - DuraSpace}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11569}, year = {2011}, abstract = {DSpace ist bereits seit vielen Jahren eine der weltweit f{\"u}hrenden Software-L{\"o}sungen f{\"u}r Repositorien. Getragen von einer sehr aktiven Entwicklerschaft gewinnt DSpace stetig neue Nutzer hinzu. Dies liegt sicherlich zum einen an der st{\"a}ndigen Weiterentwicklung, zum anderen zeichnet sich DSpace gerade durch seine Flexibilit{\"a}t beim Workflow aus. Kaum eine andere Software-L{\"o}sung ist in der Lage, f{\"u}r jeden Fachbereich, f{\"u}r jedes Fachgebiet, f{\"u}r jede Professur einen eigenen Workflow f{\"u}r Abgabe und Bearbeitung der Daten zu gew{\"a}hrleisten. Diese Flexibilit{\"a}t erweist sich gerade an Universit{\"a}ten als wichtiger Aspekt bei der Durchsetzung von Open Access. Im Juli diesen Jahres wurde bekannt gegeben, dass die Zusammenarbeit zwischen DSpace und Fedora (DuraSpace) in eine neue Phase getreten ist. Beide Systeme werden noch enger ihre Entwicklungen koppeln und statt der geplanten DSpace 2.0-Version wird eine gemeinsame DSpace-"Fedora inside"-Version entwickelt. Diese neue Version d{\"u}rfte interessante Aspekte auch f{\"u}r die Arbeit der Repositorien in Deutschland bieten.}, language = {de} }