@misc{Fuchs2018, author = {Fuchs, Matthias}, title = {Fachsession: Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move) (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move) (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession m{\"o}chte sich der neue Fachinformationsdienst Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move) vorstellen. Der FID move richtet sich an die Fachcommunity der verkehrswissenschaftlichen Forschung als anwendungs- und umsetzungsorientiertes Wissensgebiet. Der fachliche Fokus f{\"u}r den geplanten FID wird zun{\"a}chst auf Verkehr im allt{\"a}glichen Kontext gelegt; hochspezialisierte Randgebiete wie die Raum- oder Tiefseefahrt sowie die Forschung im milit{\"a}rischen Umfeld werden gleichwohl in den Austausch mit einbezogen. Im Mittelpunkt des FID move stehen drei Bedarfsfelder im Forschungskreislauf: Fachinformationen, Forschungsdatenmanagement, Forschungsnetzwerke.}, language = {de} } @misc{FuchsWolff2021, author = {Fuchs, Matthias and Wolff, Stefan}, title = {Der Mobility Compass: Ein Werkzeug zur Verbesserung der Vernetzung in der Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Thematisch orientierte FIDs(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Thematisch orientierte FIDs(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist der Aufbau von Forschungsnetzwerken ein wesentlicher Aspekt f{\"u}r erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Ein {\"U}berblick {\"u}ber die Forschungslandschaft kann zudem Anhaltspunkte f{\"u}r aussichtsreiche Kooperationen bieten. Insbesondere in Forschungsfeldern mit einer hohen Interdisziplinarit{\"a}t m{\"u}ssen hierzu jedoch durch die Forschenden verschiedene Herausforderungen {\"u}berwunden werden: Zum einen muss die auf viele Systeme verteilte Datenlage zur Recherche und zur Einsch{\"a}tzung potentieller Netzwerkpartner bezwungen werden. Zum anderen kommen auch immer wieder unterschiedliche Fachtermini zum Einsatz, so dass die eigenen Suchbegriffe ohne gute Treffer verlaufen. Um vor diesem Hintergrund die oft sehr zeitaufwendige Suche nach relevanten Forschungspartnern in dem stark interdisziplin{\"a}r wirkenden Bereichen der Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung nachhaltig zu verbessern entwickelt die SLUB Dresden im Rahmen des FID move den Mobility Compass. Basierend auf dem Prinzip von "Linked Open Data" aggregiert dieses Werkzeug verschiedene Datenbanken und bietet die so geb{\"u}ndelten Daten {\"u}ber eine Oberfl{\"a}che zur explorativen Recherche nach relevanten Personen der Forschung an. Grundlage des Mobility Compass ist hierbei die Open-Source-Software VIVO, was eine {\"U}bertragung und Nachnutzung auch auf andere Communities beg{\"u}nstigt. Der Vortrag zeigt die M{\"o}glichkeiten des Mobility Compass zur Unterst{\"u}tzung der Vernetzung in der Forschung auf und gibt einen Einblick in die technische Entwicklung des Werkzeuges.}, language = {de} } @misc{SteffenBubkeRieketal.2019, author = {Steffen, Kai and Bubke, Karolin and Riek, Ilona and Fuchs, Matthias}, title = {Wissenschaftliche Bibliotheken und die Fachinformationsdienste - zusammen wirken?!}, series = {Wissenschaftliche Bibliotheken und die Fachinformationsdienste - zusammen wirken?! (20.03.2019, 15:30:00 - 17:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Wissenschaftliche Bibliotheken und die Fachinformationsdienste - zusammen wirken?! (20.03.2019, 15:30:00 - 17:00:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {Podiumsdiskussion der VDB-Fachreferatskommission}, language = {de} }