@misc{PothFricke2019, author = {Poth, Daniela and Fricke, Fee-Saskia}, title = {Experimentierfl{\"a}che und Partizipationsprozess - die weitere Entwicklung des Digital Creative Space an der SUB G{\"o}ttingen}, series = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162214}, year = {2019}, abstract = {Ende 2016 startete das Projekt Digital Creative Space an der SUB G{\"o}ttingen mit dem Ziel einen innovativen Lernort zur F{\"o}rderung digitaler Kompetenzen der Studierenden durch kollaborativ nutzbare Lernumgebungen zu entwickeln.Die R{\"u}ckmeldungen der Studierenden und Lehrenden zur ersten Ideenskizze waren eher verhalten, entsprach das Lernortkonzept nicht den gewohnten, eher basal ausgestatteten Einzel- und Gruppenarbeitspl{\"a}tzen.Um den Studierenden den Freiraum zu geben, mit der SUB und anderen Partnern der Universit{\"a}t die Fl{\"a}che nach ihren Bed{\"u}rfnissen zu gestalten, wurde der Digital Creative Space zu einer Experimentierfl{\"a}che mit einem initial begrenzten, aber innovativen Angebot, bei dem rund 65\% der Fl{\"a}che zun{\"a}chst unbebaut f{\"u}r weiteres Wachstum und neue Angebote zur Verf{\"u}gung stehen.Bewegliche Raumelemente zonieren die Experimentierfl{\"a}che, die Kombination aus Multitouchtischen mit spezieller Software zum digitalen kollaborativen Arbeiten bieten die M{\"o}glichkeit zur Erprobung.Ein Partizipations- und Evaluationsprozess bildet die Basis der Weiterentwicklung des physischen Raums und der digitalen Angebote.Welche Raumelemente, welche Hard- und Software und welche M{\"o}blierungsszenarien gew{\"a}hlt wurden, welche Methoden zur Beteiligung genutzt und welche davon sinnvoll f{\"u}r die Gestaltung eingesetzt werden konnten, wie der Gesamtprozess und das Raumangebot angenommen wurden, welche R{\"u}ckmeldungen es gab und welche weiteren Ideen von Seiten der Nutzenden an das Projektteam herangetragen wurden, sind Inhalt dieses Vortrags.}, language = {de} } @misc{PothFricke2019, author = {Poth, Daniela and Fricke, Fee-Saskia}, title = {Strategieprozess zur Neuausrichtung der Benutzungsabteilung an der SUB G{\"o}ttingen}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Benutzung optimieren (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Benutzung optimieren (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162203}, year = {2019}, abstract = {R{\"u}ckl{\"a}ufige Ausleihen, steigende Besucherzahlen, sinkende Anfragen nach bibliothekarischen Ausk{\"u}nften stehen einer steigenden Zahl an Beratungen in der Literaturverwaltung und neuerdings auch zu Statistikprogrammen, Programmiersprachen und einem gr{\"o}ßeren Bedarf an F{\"o}rderung digitaler Kompetenzen von universit{\"a}rer Seite gegen{\"u}ber; alle diese Faktoren bedingen eine Neuausrichtung der klassischen Benutzung in Bibliotheken. Die Benutzungsabteilung der SUB wurde in den letzten Jahren personell gestrafft und das Profil st{\"a}rker auf Basisdienstleistungen konzentriert, um neue Handlungsfelder in anderen Bereichen der SUB erschließen zu k{\"o}nnen. Wohin soll die weitere Entwicklung gehen: st{\"a}rkere Automatisierung, Outsourcen von Standardservices an Wachdienste, Reduktion von Diensten und gleichzeitige Professionalisierung des Personals f{\"u}r neue Angebote? Welches Personal wird zuk{\"u}nftig mit welcher Qualifikation an welchen Stellen ben{\"o}tigt? Und wie findet sich der Einzelne darin wieder?Mitte 2018 startete die Benutzungsabteilung einen Strategieprozess, analysierte in drei Servicegruppen anhand des Business Model Canvas die drei Servicecluster - "Literaturbereitstellung/Recherche", "Informations- und Medienkompetenzvermittlung/Beratung" und "Lernort und lernunterst{\"u}tzende Infrastruktur" - und ermittelte Potentiale und Defizite. Parallel dazu {\"u}berpr{\"u}ften die Gruppen- und Teamleitungen gemeinsam mit der Abteilungsleitung unter Anwendung der Szenariotechnik die Gesch{\"a}ftsidee ihrer Abteilung, um schließlich mit Hilfe von Kompetenzprofilen ein Personalentwicklungskonzept zu erstellen.Der Vortrag beschreibt den Weg zu einer Strategie der Benutzungsabteilung im Rahmen der Gesamtstrategie der SUB G{\"o}ttingen, die verschiedenen Modelle, Methoden und Herausforderungen auf dem Weg zu einer Neuausrichtung.}, language = {de} }