@misc{SteinhaeuserUntiedt2024, author = {Steinh{\"a}user, Frauke and Untiedt, Frauke}, title = {Vom Stolperstein zur Aufarbeitung der NS-Geschichte der B{\"u}cherhallen - Genese und Kontextualisierung von Idee und Umsetzung}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Hedda Guradze war eine j{\"u}dische Mitarbeiterin der B{\"u}cherhallen in den 1930er Jahren. Sie nahm sich 1945 im Exil das Leben. Die Initiative eines Mitglieds des Hamburger Stolperstein-Projekts f{\"u}hrte 2022 zur Stolpersteinlegung f{\"u}r sie vor der ehemaligen B{\"u}cherhalle M{\"o}nckebergstraße. B{\"u}cherhallen und Kulturbeh{\"o}rde weihten den Stein am 5. Mai 2023 gemeinsam mit Verwandten Hedda Guradzes ein. Die B{\"u}cherhallen hatten sich bis dato mehrfach mit ihrer NS-Geschichte besch{\"a}ftigt, eine professionelle Aufarbeitung gab es jedoch nicht. 2023 {\"u}bernahm Frauke Steinh{\"a}user diese Aufgabe und stellt ihre Forschungsergebnisse u.a. zu folgenden Fragenkomplexen vor: Wie wirkte sich die Macht{\"u}bergabe an die NSDAP auf den „Volksbildungsauftrag" der B{\"u}cherhallen aus? Wie formten die Nationalsozialist:innen die B{\"u}cherhallen zu einem Macht- und Propagandainstrument? Und wie passte ihr Frauenbild zu der Tatsache, dass das Personal der B{\"u}cherhallen haupts{\"a}chlich aus Frauen bestand, ergaben sich daraus Konflikte? Was bedeutete die Macht{\"u}bergabe 1933 f{\"u}r das Personal und die Nutzer:innen der B{\"u}cherhallen? Wer wurde weshalb entlassen, wer neu eingestellt? Wer profitierte? Wie waren Literaturauswahl, „Abteilungen", Verschlagwortung, Ausleihe, Beratung, Buchbesprechungen, „Leseordnung", Fortbildungen u.a. betroffen? Gab es Gestaltungsspielr{\"a}ume, wom{\"o}glich Verweigerungsversuche? Der vorgelegten Arbeit schließen sich Folgefragen an: Welche M{\"o}glichkeiten hat eine {\"O}ffentliche Bibliothek, diese Forschungsergebnisse mit der Gegenwart zu verbinden und nicht nur innerhalb der Institution, sondern auch in eine diverse Stadtgesellschaft zu transportieren? Hat neues Wissen Auswirkungen auf Netzwerke und Vermittlungs- und Programmarbeit? Frauke Untiedt gibt dazu einen Ausblick und beschreibt Rollenverst{\"a}ndnis und Umsetzungen bei den B{\"u}cherhallen.}, language = {de} }