@misc{LeiseringFrankWaldschmidtDietzetal.2022, author = {Leisering, Philipp and Frank, Ninon and Waldschmidt-Dietz, Frank and Senst, Erik}, title = {Praxishappen f{\"u}r und vom Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken": Tools, Techniken und Know How f{\"u}r Tutorial-Produzent*innen.}, series = {Hands-on Lab / Praxishappen f{\"u}r und vom Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken": Tools, Techniken und Know How f{\"u}r Tutorial-Produzent*innen. (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab / Praxishappen f{\"u}r und vom Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken": Tools, Techniken und Know How f{\"u}r Tutorial-Produzent*innen. (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180409}, year = {2022}, abstract = {Dieses Hands-on-Lab bietet den Teilnehmenden nach einem kurzen Input die M{\"o}glichkeit, sich neue Skills f{\"u}r die Tutorial-Produktion anzueignen. An mehreren Thementischen geben Mitglieder des Graswurzel-Netzwerks "Tutorials in Bibliotheken" ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu ausgew{\"a}hlten Themen weiter. Angedacht sind beispielsweise: Ideenfindung, Bewerbung, PowToon, H5P und OER. Mindestens ein weiterer Thementisch ist f{\"u}r spontane Interessen vorgesehen. Du hast Themenw{\"u}nsche oder m{\"o}chtest sogar selbst etwas beitragen? Aber gerne! Komm schon vor dem \#bibtag22 zu uns ins Netzwerk und melde Dich rechtzeitig auf unserem Discord-Server. Alle Infos findest Du in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Zahl der Teilnehmenden raum- und veranstaltungsbedingt begrenzt ist, sei fr{\"u}hzeitig da.}, language = {de} } @misc{FrankWaldschmidtDietzLeiseringetal.2023, author = {Frank, Ninon Franziska and Waldschmidt-Dietz, Frank and Leisering, Philipp and Senst, Erik}, title = {Das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken"}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Unser Poster stellt das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken" vor, welches sich im M{\"a}rz 2021 gegr{\"u}ndet hat. Ziel dieses Graswurzel-Netzwerks ist es, in Bibliotheken t{\"a}tige Menschen zu vernetzen, die Tutorials bereits erstellen bzw. sich f{\"u}r deren Erstellung interessieren. Die Themen umfassen den vollst{\"a}ndigen Zyklus von Planung, Erstellung, Verbreitung und Evaluation von Tutorials. Konkret werden z.B. Konzepte, Didaktik, Programme/Plattformen, technisches Zubeh{\"o}r, Ver{\"o}ffentlichung und Verbreitung besprochen. Neben dem Wissenstransfer innerhalb der Community {\"o}ffnet sich das Netzwerk auch nach außen und l{\"a}dt z.B. YouTuber oder andere Fachexpertinnen und -experten zu Vortr{\"a}gen ein. Im Netzwerk haben sich Kolleginnen und -kollegen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz aus ganz unterschiedlichen Einrichtungen zusammengefunden: aus {\"o}ffentlichen Bibliotheken, One-Person-Libraries, Schulbibliotheken, kleinen und großen Universit{\"a}tsbibliotheken. Auch jenseits von Bibliotheken nehmen Interessierte mittlerweile teil. Das Netzwerk beruht auf vier S{\"a}ulen: 1. Live-Treffen, die in der Regel monatlich zweist{\"u}ndig online stattfinden. Neben Vortr{\"a}gen wird hier auch Wert auf den Austausch in Break-Out-Sessions gelegt. 2. Einem Discord-Kanal, f{\"u}r kontinuierlichen Austausch f{\"u}r Fragen, Hilfestellung und Feedback f{\"u}r Tutorial-Entw{\"u}rfe 3. Einem offenen Wiki, in dem Wissen und Ideen strukturiert und dauerhaft gesammelt werden 4. Den Vortragsaufzeichnungen aus den Live-Treffen, die im TIB-AV-Portal dauerhaft {\"o}ffentlich als OER zug{\"a}nglich sind Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!}, language = {de} } @misc{LeiseringFrankWaldschmidtDietzetal.2023, author = {Leisering, Philipp and Frank, Ninon Franziska and Waldschmidt-Dietz, Frank and Senst, Erik}, title = {Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch}, series = {Hands-on Lab/ Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-on Lab/ Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space B)}, year = {2023}, abstract = {Dieses Hands-on-Lab bietet den Teilnehmenden die M{\"o}glichkeit, sich zum Thema Tutorials auszutauschen und an eigenen Fragen oder Problemstellungen zu arbeiten. Hierbei spielt es keine Rolle, wie viel Praxis die Teilnehmenden mitbringen, denn Ziel ist es, dass alle durch ihre Ideen und Erfahrungen interaktiv beitragen k{\"o}nnen. Du hast Themenw{\"u}nsche oder m{\"o}chtest sogar selbst etwas beitragen? Aber gerne! Komm schon vor dem \#bibtag23 zu uns ins Netzwerk und melde Dich rechtzeitig auf unserem Discord-Server. Alle Infos findest Du in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Zahl der Teilnehmenden raum- und veranstaltungsbedingt begrenzt ist, sei fr{\"u}hzeitig da.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietzFrank2024, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank and Frank, Ninon}, title = {Zwischen Fachlichkeit und (Un-)Verst{\"a}ndlichkeit: wie Fachjargon Barrieren erzeugt und wie man sie abbaut}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190294}, year = {2024}, abstract = {W{\"a}hrend ihres Besuchs in der Bibliothek erleben Nutzer*innen oft "Library Anxiety" (Mellon 1986), ein Gef{\"u}hl der {\"U}berforderung und Unsicherheit. Die Fachsprache der Bibliothekar*innen spielt dabei eine wichtige, jedoch ambivalente Rolle: Einerseits erm{\"o}glicht sie eine pr{\"a}zise und effiziente Vermittlung von bibliothekarischen Informationen. Andererseits kann der Fachjargon eine Barriere f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis darstellen und bei den Nutzer*innen Gef{\"u}hle von Verwirrung, Einsch{\"u}chterung oder Scham hervorrufen. Im Rahmen des Vortrags werden beispielhaft missverst{\"a}ndliche und typische Begriffe benannt, gleichzeitig aber auch Strategien vorgestellt, um die L{\"u}cke zwischen Fachlichkeit und Verst{\"a}ndlichkeit zu {\"u}berbr{\"u}cken. Das Ziel des Vortrages besteht darin, durch eine Reflexion der bibliothekarischen Kommunikation die Bed{\"u}rfnisse und Vorkenntnisse der Besucher*innen besser zu ber{\"u}cksichtigen, ohne dabei die notwendige Fachlichkeit der Bibliotheksarbeit außer Acht zu lassen.}, language = {de} } @misc{FrankWaldschmidtDietzSenst2024, author = {Frank, Ninon Franziska and Waldschmidt-Dietz, Frank and Senst, Erik}, title = {Tutorial eXchange: Austausch, Hands-on und Inspiration f{\"u}r alle Interessierten}, series = {Hands-on Lab/ Tutorial eXchange: Austausch, Hands-on und Inspiration f{\"u}r alle Interessierten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.1 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Tutorial eXchange: Austausch, Hands-on und Inspiration f{\"u}r alle Interessierten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.1 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187571}, year = {2024}, abstract = {Aufgrund der sehr positiven Resonanz bei der vergangenen BiblioCon bietet das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken" erneut eine Austauschplattform zum Thema Tutorials an. In diesem Hands-on-Lab k{\"o}nnt Ihr eigene Fragen, Herausforderungen und Problemstellungen einbringen. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel Praxiserfahrung Ihr mitbringt, denn Ziel ist es, dass sich alle mit ihren Ideen und Erfahrungen interaktiv einbringen k{\"o}nnen. Weitere Informationen zu unserem Netzwerk findet Ihr in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir, fr{\"u}hzeitig da zu sein.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2023, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Hybride Lehre in der Teaching Library - Viel Freud, viel Leid. Irrungen, Wirrungen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183853}, year = {2023}, abstract = {Innerhalb von drei Jahren hat sich in der Teaching Library viel getan: Aus den anf{\"a}nglich analogen Lehrveranstaltungen wurden komplett digitale, und seit die Pandemie abgeklungen ist, wird "hybrid" gelehrt. Doch was genau verstehen wir unter hybriden Lehr-/Lernsettings? Sind es lediglich synchrone Veranstaltungen, in denen das Publikum vor Ort mit dem vor Laptops and{\"a}chtig sitzenden Publikum daheim verbunden wird, begleitet von mehr oder weniger komplexer Technik und Didaktik? Oder sollten wir vielleicht ganz andere, nachhaltigere hybride Konzepte anstreben? Die Teilnehmenden bevorzugen indes Angebote, die ihnen die h{\"o}chste Flexibilit{\"a}t bieten - ein Ansatz, der "HyFlex" genannt wird. Der Vortrag ordnet das Feld und die Begriffe so, dass wir mit klarem Blick entscheiden k{\"o}nnen, wie wir die Teaching Library in Zukunft gestalten wollen. Sie sind eingeladen, Ihre Gedanken zur hybriden Lehre vorab ganz anonym auf einem Etherpad mit uns allen zu teilen, ein paar kleine Fragen zu beantworten und so den Vortrag mitzugestalten: https://etherpad.wikimedia.org/p/hybrid23.}, language = {de} } @misc{ClasenDobeleitStummeyeretal.2019, author = {Clasen, Nicole and Dobeleit, Daniela and Stummeyer, Sabine and Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Open Educational Resources - Do It Yourself!}, series = {Hands-On Lab digital / Open Educational Resources - Do It Yourself! (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Open Educational Resources - Do It Yourself! (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163120}, year = {2019}, abstract = {Lehr- und Lernmaterial frei im Netz herunterladen und unkompliziert wiederverwenden - Open Educational Resources (OER) machen das m{\"o}glich. Doch welche Arten von OER gibt es und wie finde ich freies und wiederverwendbares Material? Mit welchen Tools kann ich diese mit eigenen Texten und Medien mischen und daraus schnell und einfach neue OER erzeugen? Welche Bed{\"u}rfnisse haben die unterschiedlichen Zielgruppen? Welche Methoden und Medien sind f{\"u}r sie zielf{\"u}hrend? Welche rechtlichen Fragen gilt es zu beachten und wie kann ich mein erstelltes Produkt offen lizenzieren? Im Lab wollen wir diese Fragestellungen praktisch ergr{\"u}nden und stellen M{\"o}glichkeiten zur OER-Produktion vor, welche Sie mit Ihren eigenen Mobilger{\"a}ten in Gruppen oder einzeln direkt ausprobieren k{\"o}nnen. Das Lab soll Ihnen die Erstellung von OER-Materialien in Ihrer sp{\"a}teren Praxis erleichtern, indem Sie den kompletten Workflow von der Suche {\"u}ber den Remix bis hin zur Ver{\"o}ffentlichung bereits einmal m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig durchlaufen haben. Um die knappe Zeit im Lab m{\"o}glichst optimal nutzen zu k{\"o}nnen, m{\"o}chten wir bereits im Vorfeld mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um konkrete Interessen und Voraussetzungen zu erfragen. Aus diesem Grunde ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte bringen Sie zum Lab ein eigenes internetf{\"a}higes Mobilger{\"a}t (Laptop, Tablet und/oder Smartphone) mit.}, language = {de} } @misc{DobeleitStummeyerWaldschmidtDietzetal.2018, author = {Dobeleit, Daniela and Stummeyer, Sabine and Waldschmidt-Dietz, Frank and Clasen, Nicole}, title = {Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken?}, series = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33361}, year = {2018}, abstract = {Lehr- und Lernmaterial frei im Netz herunterladen und unkompliziert wiederverwenden - Open Educational Resources (OER) machen das m{\"o}glich. Zahlreiche Projekte besch{\"a}ftigen sich derzeit mit der didaktischen Konzeption, Verbreitung und Recherchierbarkeit von OER sowie der Ausbildung von Multiplikatoren. Die Beteiligung der Bibliotheken am Thema ist hierbei jedoch noch {\"u}bersichtlich.Warum lohnt sich die Besch{\"a}ftigung mit OER aber auch f{\"u}r Bibliotheken? Einerseits k{\"o}nnte mit der Verf{\"u}gbarkeit offener Lehr-/Lernmaterialien ein neues Service-Feld entstehen, da die Nutzer*innen bei der Suche nach Literatur und anderen Informationen schon immer von Bibliotheken unterst{\"u}tzt wurden. Andererseits k{\"o}nnen OER aber auch f{\"u}r eigene Zwecke eine zentrale Stellung einnehmen: Als Bildungseinrichtungen ben{\"o}tigen Bibliotheken selbst Material f{\"u}r Schulungen und Kurse. In den meisten F{\"a}llen erstellen Bibliotheken jeweils f{\"u}r sich ihre Unterlagen, obwohl sich die Inhalte unabh{\"a}ngig vom Bibliothekstyp {\"a}hneln. Folgen Bibliothekar*innen dem Openness-Gedanken, stellen sie Ihre Ressourcen einer Community zur Verf{\"u}gung und profitieren letztendlich selbst von der M{\"o}glichkeit zur Nachnutzung und Weiterentwicklung.In diesem Lab wollen wir die Gr{\"u}nde diskutieren, warum sich Bibliotheken mit OER besch{\"a}ftigen sollten und welchen Mehrwert diese f{\"u}r Bibliothekar*innen haben.In drei Impulsvortr{\"a}gen wird das Thema OER aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. 1. OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? 2. Fokus Praxis - OER im bibliothekarischen Alltag nutzen und erstellen 3. Welche Dienstleistungen k{\"o}nn[t]en Bibliotheken rund um OER anbieten? In einem World Cafe soll der Nutzen f{\"u}r uns selbst sowie sich daraus ergebende m{\"o}gliche Service-Felder eruiert werden. Ziel w{\"a}re eine Vernetzung von Akteuren, die sich {\"u}ber diese Veranstaltung hinaus mit OER besch{\"a}ftigen und an einer Implementierung in die Bibliothekswelt arbeiten.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2019, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Das Didaktik-Rad: Innovative Checkliste f{\"u}r Vermittlungsangebote}, series = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.201914:1515:45 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.201914:1515:45 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162041}, year = {2019}, abstract = {Das Didaktik-Rad hilft, zentrale didaktische Aspekte bei Vermittlungsvorhaben im Blick zu behalten. N{\"u}tzlich ist es insbesondere f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich Informationskompetenz unterrichten, Ausbildungsanteile {\"u}bernehmen oder Web-Inhalte erstellen. Das als ansprechende Infografik gestaltete Didaktik-Rad stellt ein gleichermaßen einfaches wie wirksames Instrument f{\"u}r die hochwertige Entwicklung oder Verbesserung von Vermittlungsangeboten dar. Es kann angewendet werden auf Pr{\"a}senzangebote wie Schulungen, Pr{\"a}sentationen und Beratung aber auch auf Online-Ressourcen. Das Didaktik-Rad setzt sich zusammen aus den zw{\"o}lf Bestandteilen der von Werner Jank und Hilbert Meyer inspirierten Grundfrage: "Wer soll was, wozu, von wem, wie, mit wem, womit, wo, wann und ohne St{\"o}rungen lernen?". Jedes Kreissegment greift einen dieser Gegenstandsbereiche von Didaktik auf und unterst{\"u}tzt durch hilfreiche Fragen und Handlungsempfehlungen. Eine Besonderheit des Didaktik-Rades ist, dass es durch seinen Checklisten-Charakter auch didaktisch Unerfahrenen erm{\"o}glicht, ad-hoc am "Point of need" anspruchsvolle Angebote zu erstellen. Seine auf den ersten Blick verwegene Absicht ist es, ohne eine "h{\"a}ufig als zeitraubend empfundene formale didaktische Weiterbildung bzw. ausgedehntes Selbststudium Vermittlungskompetenz aufzubauen. Im Vortrag wird das Didaktik-Rad anschaulich vorgestellt und es werden exemplarisch einzelne Bereiche n{\"a}her erl{\"a}utert. F{\"u}r die kontinuierliche Weiterentwicklung steht es unter freier Lizenz als Open Educational Ressource (OER) zum Remixen bereit.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2020, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Warum ein YouTube-Kanal f{\"u}r die Bibliothek lohnt und wie man ihn etabliert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174054}, year = {2020}, abstract = {Geboten wird ein Blick hinter die Kulissen des YouTube-Kanals der UB Gießen mit dem Ziel, andere Bibliotheken zu ermuntern und zu unterst{\"u}tzen, die Plattform auszuprobieren.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2018, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {OER - ein gewinnbringender Kulturwandel?}, series = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157710}, year = {2018}, abstract = {18 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2020, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Warum ein YouTube-Kanal f{\"u}r die Bibliothek lohnt und wie man ihn etabliert. Erfahrungen, Empfehlungen, Aufw{\"a}nde}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Bedeutung von Videoplattformen wie YouTube ist seit Jahren ungebrochen, die Nutzung {\"o}ffentlich abrufbarer Videos {\"u}ber alle Alters- und Gesellschaftsgruppen hinweg steigt immer weiter an. Studien zeigen, dass neben dem Unterhaltungscharakter von Videos auch deren Rolle f{\"u}r Lernen, Informieren und Probleml{\"o}sen an Einfluss gewinnt.Die Universit{\"a}tsbibliothek Gießen ist daher seit f{\"u}nf Jahren auf YouTube mit einem eigenen Kanal vertreten. In dieser Zeit wurde viel experimentiert und es gab {\"u}berraschende Lerneffekte, die dem Kanal seine heutige Ausrichtung gaben und ihn bez{\"u}glich der Abrufzahlen in der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft nach ganz oben f{\"u}hrten.In diesem Vortrag gew{\"a}hren wir einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, was gut funktioniert und was nicht. Sie werden sehen, dass der Aufwand f{\"u}r die Erstellung der Videos dabei nicht hoch sein muss, mit einfachen Mitteln werden h{\"a}ufig erstaunliche Effekte erzielt. Unser vielgeklicktes Fr{\"u}hwerk "Schließf{\"a}cher so geht's" wurde mit einem Smartphone zwischen zwei Vorlesungen gedreht.YouTube hat mittlerweile viele andere Vermittlungsformate in unserer Bibliothek ver{\"a}ndert und von den Beschr{\"a}nkungen durch Zeit und Ort befreit: Coffee-Lectures werden aufgezeichnet und anschließend als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt, Schulungen mit Videos angereichert oder ersetzt. Technik, Recherche oder Datenbanken werden erkl{\"a}rt und FaMis stellen ihre Ausbildung vor.Zu der Kernzielgruppe der (eigenen) Studierenden gesellen sich schnell neue Nutzer*innengruppen hinzu: Intern {\"u}bernehmen die Videos h{\"a}ufig die Rolle einer Art "heimlichen" Fortbildung. Und ganz im Sinne der UNESCO-Nachhaltigkeitsziele bekommen die Bildungsangebote Reichweite und sind {\"u}bergreifend im Sinne lebenslangen Lernens nutzbar.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2021, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Die digitale Transformation der Aus- und Weiterbildung in Bibliotheken}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Personalentwicklung(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Personalentwicklung(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176813}, year = {2021}, abstract = {Der pr{\"a}senzlastige Vermittlungsmode in der Aus- und Weiterbildung wird durch die Digitalisierung nicht nur in den Bibliotheken stark infrage gestellt. Unterdessen wird von Mitarbeitenden neben Fachkompetenz meist auch Selbstlernkompetenz, digitale Kompetenz, Flexibilit{\"a}t, Innovationskraft und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen erwartet. Die Corona-Krise beschleunigt erheblich die Suche nach neuen Aneignungspraktiken, da Schulungen im gewohnten Ablauf und Umfang oft nicht mehr m{\"o}glich sind. Erfreulicherweise gibt es l{\"a}ngst L{\"o}sungen in Form von Konzepten, digitalen Ressourcen und Best-Practice-Beispielen. Bei diesen geht es jedoch um mehr als den reinen Ersatz tradierter Praktiken, im Zentrum steht die Anpassung an neue Realit{\"a}ten in einer Arbeitswelt, in der Lernen und Arbeiten verschmelzen. Die Verbindung von Lern-/ Kompetenzzielen, Pr{\"u}fungen und den zugeh{\"o}rigen Aneignungsprozessen im Sinne des Constructive Alignment f{\"u}hrt fast zwangsl{\"a}ufig zu Ver{\"a}nderungen in der Aus- und Weiterbildung, die in verschiedenen Aspekten der Digitalisierung wertvolle Begleiter haben. Im Vortrag werden nicht nur bibliotheksdidaktische Hintergr{\"u}nde ber{\"u}cksichtigt, sondern auch moderne Ans{\"a}tze aus den Bereichen Workplace Learning und Hochschuldidaktik. Deutlich muss jedoch sein: Die Nutzung zeit- und ortsunabh{\"a}ngiger digitaler Lernressourcen erfordert, diese auch flexibel nutzen zu d{\"u}rfen und die Wertsch{\"a}tzung durch die F{\"u}hrungskr{\"a}fte. Zeitliche Freir{\"a}ume f{\"u}r Lernen sind daher auch jenseits von fixen Weiterbildungsterminen zu schaffen. Effektives Lernen gelingt ohnehin am point-of-need am besten und zahlt sich nicht nur f{\"u}r die Lernenden, sondern auch die Einrichtungen aus.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2022, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Wie vermitteln wir weiter? IK im Licht einer postpandemischen Lehr-/Lernkultur}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179713}, year = {2022}, abstract = {Die vertrauten IK-Vermittlungsangebote in Pr{\"a}senz wurden mit brachialer Gewalt innerhalb k{\"u}rzester Zeit coronabedingt durch „online first" ersetzt. Doch auch bei diesen dominieren noch die synchronen Ans{\"a}tze, welche mit Zoom u. Co. mit Headset vor den sprichw{\"o}rtlichen „schwarzen Kacheln" durchgef{\"u}hrt werden. Einen Schritt weiter sind asynchrone Angebote in Form von kleinen „learning nuggets", welche h{\"a}ufig gleich auf auf YouTube u. Co angeboten werden. Entstanden sind auch ganz innovative Formen, welche Input und Diskussion aufteilen, die Vertiefung in Breakout-Sessions erm{\"o}glichen oder Ergebnisse in Etherpads und Padlets sammeln. Ob und in welcher Form die neuen Praktiken fortgef{\"u}hrt werden, ist noch nicht abzusehen. Informationskompetenz-Angebote werden jedoch in wichtigen Punkten anders sein als vor Corona. Der Vortrag soll eine Orientierungshilfe bieten, welche Entwicklungen wir aus didaktischen Gr{\"u}nden beibehalten und ausbauen sollten und welche vielleicht k{\"u}nftig verzichtbar sind. Neben dem Blick auf die Ver{\"a}nderungen in Bibliotheken werden auch die uns umgebenden Makrotrends ber{\"u}cksichtigt, welche die Zukunft des Lehrens und Lernens pr{\"a}gen werden. Im Kern geht es darum, zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen gemeinsam mit Pr{\"a}senzangeboten zu hybriden und flexiblen (Kurs-) Modellen zu verbinden. Ziele sind neben besseren Lernergebnissen auch Chancengleichheit, h{\"o}here Akzeptanz und optimierter Ressourceneinsatz. Neben den Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis in der Pandemie liefert auch die Delphi-Studie „EDUCAUSE Horizon-Report 2021 (Teaching and Learning Edition)" wertvolle Hinweise.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2024, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Informations- und Datenkompetenz im Hochschul-Curriculum: Neue Wege der IK-Vermittlung an der Universit{\"a}tsbibliothek Gießen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190715}, year = {2024}, abstract = {Informations- und Datenkompetenz sind wichtige Schl{\"u}sselqualifikationen f{\"u}r das Studium und die berufliche Praxis. Um diese zu vermitteln, hat die Universit{\"a}tsbibliothek Gießen zwei Module zum Informations- und Datenmanagement entwickelt. Sie wurden in drei Studieng{\"a}ngen fest integriert und k{\"o}nnen von weiteren Interessierten auch in Teilen belegt werden. Die einsemestrigen Module decken ein breites Spektrum an Themen ab und sind in einen Grundlagen- und Fortgeschrittenenteil untergliedert. Im Seminar "Informations- und Datenmanagement I" werden Themen wie z.B. Literaturrecherche, Social Media, Informationsbewertung, Literaturverwaltung, digitale Zusammenarbeit, korrektes Zitieren, Versionskontrolle mit Git, (Forschungs-)Datenmanagement sowie die Basisthemen von Open Science behandelt. In Teil II werden diese Themen vertieft und neue wie Digitale Objekte, Publikationsanalyse, Textmining, Rechte und Predatory Publishing werden erg{\"a}nzt. Die Seminare finden hybrid statt: Neben der Vor-Ort-Veranstaltung gibt es einen Livestream und eine Aufzeichnung. Dazu gibt es Lernmaterial auf der ILIAS-Lernplattform. Mit einem E-Portfolio werden auch im Bereich der Pr{\"u}fung neue Wege beschritten. Der Vortrag beschreibt den Weg ins Curriculum stellt und die Umsetzung in den Seminaren vor.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietzSenst2024, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank and Senst, Erik}, title = {Making Connections}, series = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 16:30 - 17:30, \#Freiraum24)}, journal = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 16:30 - 17:30, \#Freiraum24)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192584}, year = {2024}, abstract = {Beschreibung: "Wir stellen euch die MakerSpace-Projekte aus zwei wissenschaftlichen Bibliotheken vor und laden zum Austausch ein: Ziele, Umsetzung und Herausforderungen stehen im Fokus der Diskussion."}, language = {de} }