@misc{Scholze2007, author = {Scholze, Frank}, title = {Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2763}, year = {2007}, abstract = {OPUS ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Softwarepaket zum Betrieb von Hochschulschriftenservern. Das Publizieren nach den Maßst{\"a}ben des Open Access, der Trend von Hochschulschriftenservern zu institutionellen Repositorien, das Entstehen st{\"a}rker definierter Standards und die Notwendigkeit zus{\"a}tzlicher Funktionalit{\"a}ten sind Gr{\"u}nde f{\"u}r die kontinuierliche Weiterentwicklung von OPUS. Der Vortrag stellt dar, welche Funktionen in OPUS erarbeitet werden, die zum erfolgreichen Betrieb institutioneller Repositorien notwendig sind: dazu geh{\"o}ren u.a. die {\"U}bernahme von Metadaten aus unterschiedlichen Referenzdatenbanken, die Erstellung institutionsbezogener Bibliographien, aber auch die Bereitstellung von Daten zur wissenschaftlichen Sichtbarkeit (bezogen auf Nutzung und Zitate). Der Vortrag stellt auch dar, wie die OPUS-Entwicklungspartner - dazu geh{\"o}ren die UB Stuttgart, das BSZ Baden-W{\"u}rttemberg, aber auch die UB W{\"u}rzburg, die TU Hamburg-Harburg oder die SULB Saarbr{\"u}cken - z.B. mit Hilfe eines Versionskontrollsystem ihre technische Zusammenarbeit organisieren und die Weiterentwicklung dieser Open-Source-Software garantieren.}, subject = {OPUS }, language = {de} } @misc{ScholzeHomiliusTheise2024, author = {Scholze, Frank and Homilius, Sabine and Theise, Antje}, title = {Strategieentwicklung in Bibliotheken - was passt zu uns?}, series = {Hands-on Lab/ Strategieentwicklung in Bibliotheken - was passt zu uns? (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Strategieentwicklung in Bibliotheken - was passt zu uns? (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 7 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Dass auch Bibliotheken Strategien ben{\"o}tigen, um sich in den heutigen VUCA- und BANI-Welten im Wandel zu behaupten, ist allgemein anerkannt. Doch wie kann eine zur eigenen Einrichtung passende Strategie aussehen? Und - vielleicht noch wichtiger - wie kann ein passender Entwicklungs- und Umsetzungsprozess aussehen? Aus drei unterschiedlichen Bibliothekstypen werden drei Ans{\"a}tze mit verschiedenen Schwerpunkten kurz vorgestellt: Fokus PartizipationStakeholder im FokusAusgew{\"a}hlt systemischAnschließend diskutieren die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie die eigene Einrichtung zu einem passenden Prozessdesign abgestimmt auf die jeweiligen Gegebenheiten kommen k{\"o}nnte, und welche Fragestellungen gekl{\"a}rt werden m{\"u}ssten. Die Ergebnisse aus den Kleingruppen werden dann zusammengetragen und diskutiert. Impulse: Sabine Homilius, Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am MainFrank Scholze, Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am MainAntje Theise, Universit{\"a}tsbibliothek RostockModeration N.N.J{\"u}rgen Bley, deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am MainSusanne Oehlschl{\"a}ger, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main}, language = {de} } @misc{Scholze2012, author = {Scholze, Frank}, title = {Von Publikationsfonds und Open-Access-Konsortien: Zur Finanzierung von Open Access an Hochschulen und Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12521}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Goldenen Weg des Open Access wird die Erstver{\"o}ffentlichung von wissenschaftlichen Beitr{\"a}gen in einem elektronischen Medium, z. B. einer Zeitschrift, die gem{\"a}ß einem Open-Access-Gesch{\"a}ftsmodell organisiert ist, verstanden. Open-Access-Publikationen unterliegen den gleichen Maßst{\"a}ben der Qualit{\"a}tssicherung wie traditionelle Publikationen. Die Gesch{\"a}ftsmodelle des Goldenen Weges verlagern die Finanzierung: Forschungsorganisationen und F{\"o}rderer stellen Mittel bereit, um die Publikationen bereits bei der Ver{\"o}ffentlichung im Rahmen sogenannter Publikationsgeb{\"u}hren zu finanzieren. Zunehmend etablieren sich Publikationsfonds an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um diese neuen Gesch{\"a}ftsmodelle nachhaltiger abzusichern, da sie Transparenz und Wettbewerb st{\"a}rken. Die DFG f{\"o}rdert diese Entwicklung auf breiter Basis. Parallel dazu werden erste Konsortialvertr{\"a}ge geschlossen, um g{\"u}nstige Artikelgeb{\"u}hren oder Pauschalvertr{\"a}ge mit Verlagen zu erreichen. Dies reicht von Einzeltiteln wie dem New Journal of Physics bis hin zum Gesamtangebot eines Verlages (Copernicus). Die weitreichendste Initiative stellt hier SCOAP3 dar. Geplant ist, die f{\"u}hrenden Zeitschriften in der Hochenergiephysik in Open-Access-Zeitschriften im Sinne des Goldenen Weges umzuwandeln. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich und wagt einen Ausblick auf m{\"o}gliche Entwicklungen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2013, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {DINI-Zertifikat 2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13940}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick zum aktuellen Stand der Entwicklung des DINI-Zertifikats 2013 als Nachfolge der Version 2010.}, subject = {Open Archives Initiative}, language = {de} } @misc{PampelScholze2015, author = {Pampel, Heinz and Scholze, Frank}, title = {Vom Projekt zum Service - zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninfrastruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17739}, year = {2015}, abstract = {Seit 2012 bietet das re3data.org - Registry of Research Data Repositories Forschenden, F{\"o}rderorganisationen, Verlagen und Einrichtungen der Informationsinfrastruktur eine Orientierung in der heterogenen Landschaft der Repositorien f{\"u}r digitale Forschungsdaten [1]. Dank der F{\"o}rderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnten bis Oktober 2014 bereits {\"u}ber 960 Datensammlungen mit Hilfe eines umfassenden Metadatenschemas erschlossen werden [2]. 2014 wurde mit Databib, einem {\"a}hnlichen Vorhaben an der Purdue University (West Lafayette, Indiana), eine Kooperation vereinbart, die zum Ziel hat, die beiden Projekte zu einem nachhaltigen Service der Forschungsdateninfrastruktur - unter dem Dach von DataCite - zusammenzuf{\"u}hren. Der Beitrag beschreibt das Anliegen und die Diskussionen bei der {\"U}berf{\"u}hrung des Projektes zu einem langfristigen Service der offenen Informationsinfrastruktur und gibt einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen. Projektpartner in re3data.org sind: Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und das Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT). [1] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS ONE 8(11): e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080. http://doi.org/pv9[2] Vierkant, P. et al. (2013). Schema for the Description of Research Data Repositories. Version 2.1. doi:10.2312/re3.004. http://doi.org/wtb (Session: Infrastrukturen entwickeln; Raum: St. Petersburg; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Scholze2019, author = {Scholze, Frank}, title = {Projekt DEAL - aktueller Stand und Ausblick}, series = {TK 3: Content kuratieren / Projekt DEAL - aktueller Stand und Ausblick (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Projekt DEAL - aktueller Stand und Ausblick (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163026}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen des Projekts DEAL wird das Ziel verfolgt, bundesweite Lizenzvertr{\"a}ge f{\"u}r das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften (E-Journals) großer Wissenschaftsverlage ab dem Lizenzjahr 2017 abzuschließen. Dabei wird eine signifikante {\"A}nderung gegen{\"u}ber dem gegenw{\"a}rtigen Status Quo bei der Verhandlung, den Inhalten und der Preisgestaltung angestrebt. Zugleich soll eine Open-Access-Komponente implementiert werden.In verschiedenen Vortr{\"a}gen werden aktuelle Informationen zur Stand und Umsetzung der Verhandlungen beleuchtet.}, language = {de} } @misc{TobiasMuellerScholze2014, author = {Tobias, Regine and M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universit{\"a}ten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15602}, year = {2014}, abstract = {Institutionelle Repositorien und Forschungsinformationssysteme (FIS) sind wichtige Bestandteile der universit{\"a}ren Informationsinfrastruktur. W{\"a}hrend Repositorien und die dazugeh{\"o}rigen Dienste auf die wissenschaftlichen Publikationen und damit die publizierten Forschungsergebnisse fokussiert sind, nehmen FIS den Forschungsprozess als Ganzes und insbesondere aus Administrations-, Dokumentations- und Evaluationsperspektive in den Blick. Auch wenn die inhaltlichen {\"U}berschneidungen beider Bereiche auf der Hand liegen und die Potentiale einer Verzahnung vielf{\"a}ltig sind, stecken die Aktivit{\"a}ten hinsichtlich einer tats{\"a}chlichen Integration noch in den Kinderschuhen. Die Ursachen reichen von einer oftmals verteilten Zust{\"a}ndigkeit innerhalb der Universit{\"a}ten {\"u}ber die Tatsache, dass Repositorien nur Publikationen mit elektronischen Volltexten nachweisen w{\"a}hrend FIS auf die Vollst{\"a}ndigkeit der Daten (zumeist in Form bibliografischer Angaben) angewiesen sind, bis hin zu unterschiedlichen Datenformaten und technischen Inkompatibilit{\"a}ten. Zudem ist die Verbreitung von FIS noch sehr gering. Der Workshop gibt einen Aufriss der Problemlage und zeigt anhand konzeptioneller {\"U}berlegungen und ausgew{\"a}hlter Best-Practice-Beispiele aus Deutschland sowie aus dem europ{\"a}ischen Ausland L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine st{\"a}rkere organisatorische und technische Integration von Repositorien und FIS auf. Einen weiteren Schwerpunkt bilden m{\"o}gliche technische Schnittstellen f{\"u}r den Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Systemen. Schließlich soll es um die Frage gehen, wie ein Kriterien- und Anforderungskatalog f{\"u}r FIS entwickelt werden kann, wie er f{\"u}r Repositorien in Form des DINI-Zertifikats seit zehn Jahren existiert, und wie das DINI-Zertifikat selbst um Aspekte der Interoperabilit{\"a}t mit FIS erweitert werden kann. Die Veranstaltung wird von den beiden DINI-Arbeitsgruppen „Forschungsinformationssysteme" und „Elektronisches Publizieren" organisiert, die seit einiger Zeit eng zusammenarbeiten.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2019, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {{\"o}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Die DINI-AG Elektronisches Publizieren bafasst sich mit der Unterst{\"u}tzung und konzeptionellen Weiterentwicklung des elektronischen Publizierens an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf Open Access. In der Sitzung werden unterschiedliche Themen aus dem aktuellen Spektrum besprochen; daneben wird die Arbeit der AG f{\"u}r Nicht-Mitglieder vorgestellt.}, language = {de} } @misc{ScholzeSeveriensWindisch2008, author = {Scholze, Frank and Severiens, Thomas and Windisch, Nils}, title = {Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5689}, year = {2008}, abstract = {Beschreibung der DFG-Projekte OA-Statistik und OA-Zitationen.}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @misc{ScholzeGoebelbeckerPampel2013, author = {Scholze, Frank and Goebelbecker, Hans-J{\"u}rgen and Pampel, Heinz}, title = {re3data.org - Registry of Research Data Repositories.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13826}, year = {2013}, abstract = {Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing" zu unterst{\"u}tzen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zug{\"a}nglich und nachnutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum f{\"u}r den Dialog zu bieten. Dar{\"u}ber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung {\"u}ber bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einf{\"u}hrung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.}, subject = {Daten}, language = {de} }