@misc{LueschowFoerster2024, author = {L{\"u}schow, Andreas and F{\"o}rster, Frank}, title = {Ein weltumfassendes Netzwerk? Zum geowissenschaftlichen Thesaurus der BGR und seiner Repr{\"a}sentation als Linked Open Data}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Die Bibliothek der Bundesanstalt f{\"u}r Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover pflegt seit den 1980er-Jahren einen hausinternen Thesaurus, der zur Erschließung der Bibliotheks- und Archivbest{\"a}nde verwendet wird. Anfang der 2000er gab es im Rahmen eines Multithesaurus-Projektes ein Mapping mit dem englischsprachigen GeoRef-Thesaurus und dem franz{\"o}sischsprachigen Thesaurus des Geologischen Dienstes von Frankreich. Alle drei Vokabulare haben sich im Laufe der folgenden Jahre auseinanderentwickelt. Der BGR-Thesaurus wurde zuletzt 2018 als Printausgabe ver{\"o}ffentlicht. In einem zurzeit laufenden BGR-internen Projekt werden die Erschließungsarbeit und die hierf{\"u}r verwendeten Methoden f{\"u}r die Zukunft auf eine zeitgem{\"a}ße, solide Grundlage gestellt; hierbei spielt Linked Open Data (LOD) eine zentrale Rolle. Um diesem Projekt Vorschub zu leisten, wird der BGR-Thesaurus aktuell in eine LOD-Repr{\"a}sentation {\"u}berf{\"u}hrt. Im Vordergrund steht neben der Nutzung des Resource Description Framework (RDF), insbesondere der durch das Simple Knowledge Organization System (SKOS) definierten Strukturen, die Anreicherung und Verkn{\"u}pfung mit sowohl fachspezifischen als auch allgemeinen externen Datenquellen. Ein erster Prototyp f{\"u}r die interne Nutzung in der BGR wurde unter Verwendung der Open-Source-Software Skosmos implementiert. Aktuelle Herausforderungen bestehen in der Datenbereinigung, der Verlinkung zu anderen LOD-Best{\"a}nden (u. a. GND, Wikidata), der zuk{\"u}nftigen Pflege des Thesaurus und der Aktualisierung des Begriffsvokabulars.}, language = {de} } @misc{Foerster2020, author = {F{\"o}rster, Frank}, title = {{\"U}berlegungen zur automatisierten Pr{\"u}fung von Autorenschaften mittels Wahrscheinlichkeiten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im August 2019 wurde von der DNB bekanntgegeben, dass die Tn-S{\"a}tze in der GND (Namensdatens{\"a}tze f{\"u}r Personen) ab Sommer 2020 abgeschafft werden sollten. Eindeutig identifizierbare Personen haben weiterhin einen Tp-Satz. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatens{\"a}tze (Tn und Tp) mittels Wahrscheinlichkeiten anregen. Das bedeutet, dass durch die Verfasser-Verkn{\"u}pfung eines Namensdatensatzes mit Katalogdaten verschiedenen Grades die durch den Namensdatensatz beschriebene "virtuelle" Person (Tn) eingrenzbar ist auf eine bestimmte, schon vorhandene Person (Tp). Die vorhandenen Verkn{\"u}pfungen eines Tp-Satzes mit (1) Katalogdatens{\"a}tzen (erster Grad) und (2) mit diesen Katalogdatens{\"a}tzen verkn{\"u}pften Datens{\"a}tzen (K{\"o}rperschaften, Thesauri, Klassifikationen o.{\"a}.) (zweiter Grad) sollten in der Regel ein klares Publikationsprofil f{\"u}r die Person erzeugen: z.B. {\"u}ber Stichw{\"o}rter, fachliche Schwerpunkte, Wirkungszeiten und -st{\"a}tten, Ko-Autoren usw. Im gleichen Maß kann ein abgrenzbares Profil f{\"u}r Tn-S{\"a}tze per Algorithmus erkannt werden. Anhand des Beispiels einer geowissenschaftlichen Spezialbibliothek soll ein Vorschlag f{\"u}r einen solchen Algorithmus erarbeitet werden. Es wird gezeigt, dass ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Tn-S{\"a}tzen eine klare Zuordnung zu einem vorhandenen Tp-Satz erlaubt.Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnte ein noch zu definierender Algorithmus bestehende Verkn{\"u}pfungen von Katalogdatens{\"a}tzen an bestehende Tp-S{\"a}tze pr{\"u}fen und f{\"a}lschlich verkn{\"u}pfte Katalogs{\"a}tze identifizieren. Die Folgen eines solchen Verfahrens w{\"a}ren eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine pr{\"a}zisere Ausgestaltung des Katalogs.}, language = {de} } @misc{Foerster2020, author = {F{\"o}rster, Frank}, title = {Schaubild f{\"u}r die Vergabe der IMD-Typen (Inhaltstyp, Medientyp, Datentr{\"a}gertyp)}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeitshilfe AH-013 der Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung (AfS) zeigt eine tabellarische {\"U}bersicht {\"u}ber m{\"o}gliche Beispiele f{\"u}r die Vergabe der sogenannten IMD-Typen. Das sind: I = Inhaltstyp (vgl. RDA 6.9), M = Medientyp (vgl. RDA 3.2) und D = Datentr{\"a}gertyp (vgl. RDA 3.3). Die {\"U}bersicht in erst einmal hervorragend, allerdings auch nur eine M{\"o}glichkeit der Hilfestellung bei der Festlegung der IMD-Typen. Wesentlich eleganter sollte die Vergabe {\"u}ber ein Schaubild gekl{\"a}rt werden k{\"o}nnen, das zentrales Thema dieses Posters ist. Das Schaubild hat die Anmutung eines Verlaufsdiagramms mit Entscheidungsfragen hinsichtlich des vorliegenden Mediums und erbringt {\"u}ber die Ja-Nein-Fragen letztlich die Angabe, welche IMD-Typen jeweils zu vergeben sind. Es soll hierbei {\"u}ber die haptisch und physisch erfahrbaren Merkmale, die das Objekt aufweist, auf die IMD-Typen geschlossen werden. Die tabellarische {\"U}bersicht der AfS {\"u}ber m{\"o}gliche Varianten birgt das Risiko, dass zum einen das Objekt nicht in der Liste vorhanden ist, zum anderen aber - und die Gefahr ist h{\"o}her - gar nicht klar erkannt wird, um welches Objekt es sich tats{\"a}chlich handelt, da nur eine kurzgefasste Beschreibung ohne Hinweis auf spezielle Merkmale vorliegt. Insofern ist eine Graphik wesentlich anschaulicher und umgeht die RDA-Termini mit alltagsn{\"a}herer Text- und Bild-Sprache.}, language = {de} }