@misc{DuehrkohpSenst2023, author = {Duehrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {NFDI4Objects - Strategie des Forschungsdatenmanagements auf Basis von Objektbiographien}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Objects ist ein Konsortium innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte widmet. Das Datenmanagement von N4O orientiert sich am Forschungszyklus eines Objektes, der „Objektbiographie": Dokumentieren, Sammeln, Sch{\"u}tzen, Analysieren, Speichern und Teilen. Daran richtet sich in N4O die Organisation der sogenannten Task Areas (TA) aus, die Dienste f{\"u}r die verschiedenen Phasen entwickeln und bereitstellen. Um eine Objektbiografie zu schreiben, verschwinden die Grenzen zwischen materiellen Objekten und ihrer digitalen Repr{\"a}sentanz: beide m{\"u}ssen zusammengehalten werden. Die Phasen der Objektforschung m{\"u}ssen mit dem Lebenszyklus der Forschungsdaten verkn{\"u}pft werden. N4O hat sich dieser zentralen Herausforderung des FDM f{\"u}r Objekte verschrieben. W{\"a}hrend die Bed{\"u}rfnisse der N4O-Stakeholder am besten entlang der Objektbiografie beschrieben und strukturiert sind, erfordert die Entwicklung von FAIR- und CARE-Datendiensten und deren Einbettung in die NFDI eine Orientierung am Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die digitale Suche nach individuellen Objektbiografien erfordert interoperable, angereicherte Daten aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Qualit{\"a}tsniveaus, die alle aufeinander abgestimmt und in ein gemeinsames Daten{\"o}kosystem integriert und rechtssicher langfristig bereitgestellt werden m{\"u}ssen. Eine besondere Rolle spielen hierbei informationswissenschaftliche Dienste und Tools wie Normdaten und bibliographische Metadaten. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung communitygetriebener Services der TAs und besch{\"a}ftigt sich außerdem mit der Integration von Datenquellen aus bibliothekarischen Kontexten.}, language = {de} } @misc{ChristophDuehrkohp2017, author = {Christoph, Andreas and Duehrkohp, Frank}, title = {Alte Karten und ihre virtuelle Revitalisierung - Informationssysteme und Forschungslabore im {\"U}berblick}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Anwendungen zur Anzeige historischer Kartenmaterialien entstanden. Dadurch sind neue Forschungsperspektiven auf die historischen Weltansichten m{\"o}glich: die Rekonstruktion von Sammlungsgeschichten, Provenienzrecherchen, die Analyse von Stilmerkmalen und die Interpretation historischer Herstellungspraktiken und -prozesse liefern wichtige Erkenntnisse {\"u}ber die in Bibliotheken, Archiven und Museen aufbewahrten Geographica und Cartographica.In dem Beitrag soll ein Dienst der Verbundzentrale G{\"o}ttingen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Kooperation mit der Projektgruppe Kartenarchiv Plus (JenaHalle), der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (GWLB) vorgestellt werden. Der Dienst fokussiert nicht auf einen bestimmten lokalen Bestand, sondern erm{\"o}glicht - angelehnt an die Funktionalit{\"a}ten der Altkartendatenbank IKAR - eine {\"u}bergreifende Recherche von digitalisiert vorliegenden Kartenbest{\"a}nden.Ausgerichtet auf den Bedarf der bestandshaltenden Einrichtungen und orientiert an den Perspektiven f{\"u}r neue Forschungsprojekte, spannt der Kartendienst ein breites Feld ab. Zudem ist im Kontext aktueller Str{\"o}mungen der Digital Humanities, des Semantic Web oder von Linked Open Data ein neuartiger Zugriff auf das historische Material erforderlich. An die virtuelle Verf{\"u}gbarmachung ist unmittelbar ein forschungsrelevanter Mehrwert angebunden, der Fragen der historischen Reiseforschung ebenso zu begegnen vermag, wie der Initiierung eines Crowd Research Processes (CRP).Die Trias aus:(1) Sammlungsforschung,(2) virtueller Verf{\"u}gbarmachung und(3) Weiter-Entwicklung von Forschungsfragen aus Kunst- und Kulturgeschichte, Technikgeschichte und Raumwissenschaften bis hin zu Aspekten der digitalen Bildverarbeitung verhilft langfristig, historische Kartenbest{\"a}nde anders zu denken.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpWolf2016, author = {Duehrkohp, Frank and Wolf, Stefan}, title = {Digishelf.de: Selbstst{\"a}ndig digitalisieren - gemeinsam pr{\"a}sentieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23586}, year = {2016}, abstract = {Digitalisierungsplattformen entstanden in den letzten Jahren in großer Zahl, tragf{\"a}hige Open Source oder kommerzielle Software steht zur Verf{\"u}gung. Prozesse und Schnittstellen sind grunds{\"a}tzlich gekl{\"a}rt. F{\"u}r mittlere und kleinere Einrichtungen ist Einrichtung und Betrieb einer eigenen Installation h{\"a}ufig zu aufw{\"a}ndig. In ihren Sammlungen finden sich ebenso wie in gr{\"o}ßeren Einrichtungen Dokumente und Spezialbest{\"a}nde, deren Digitalisierung angebracht ist: ihre Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Unterst{\"u}tzung der Forschung, der Generierung neuer Forschungsimpulse und der Vermittlung zeitgeschichtlichen Materials. Im Rahmen der Kooperation von BSZ und GBV haben die beiden Verbundzentralen deshalb Digishelf.de auf den Weg gebracht: Digishelf steht allen Einrichtungen als Plattform zur Verf{\"u}gung, die nicht selbst eine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Pr{\"a}sentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten wollen. Betrieben und angeboten wird Digishelf gemeinsam von beiden Verbundzentralen auf Grundlage der Softwaresuite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verl{\"a}sslich gesichert. Mit Digishelf steht gleichzeitig das Umfeld einer Digitalisierungsplattform bereit: ein Beratungsangebot besteht, fachliches Know-How zur Digitalisierung selbst kann abgerufen werden, Liefer- und Verarbeitungswege sind vorhanden, verschiedene Schulungsmodule werden angeboten, unterschiedliche Service-Levels k{\"o}nnen gew{\"a}hlt werden. Der Vortag erl{\"a}utert die wesentlichen Elemente des Dienstleistungsangebots. Er stellt aber auch die Frage, wie mittlere und kleinere Einrichtungen bei der Digitalisierung ihrer relevanten Best{\"a}nde noch besser aus der Fachcommunity heraus unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen, da die Notwendigkeit der Bereitstellung genau dieser Best{\"a}nde unbestritten ist.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2016, author = {Duehrkohp, Frank}, title = {VZG-digiview - ein cloudbasierter Dienst zur Bereitstellung von rechtsbehafteten Digitalisaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23803}, year = {2016}, abstract = {Die VZG betreibt als zentraler Dienstleister f{\"u}r ihre Mitgliedsbibliotheken mit VZG-Reposis, VZG-easydb, Mybib eDoc/eL und Digishelf (gemeinsam mit dem BSZ) zentrale Dienste zum Ingest, zur Pr{\"a}sentation und zur Sicherung von digitalem Content, der in der Regel gemeinfrei ist. Der steigenden Nachfrage nach Anwendungen mit ge{\"a}nderten Anforderungsprofilen und der damit einhergehenden Rechteproblematik wie z.B. ePflicht, FID, elektronischer Leseplatz sowie der (Nach-)Nutzung hochaufl{\"o}sender Digitalisate gen{\"u}gen diese Dienste nicht. Diese rechtlichen Anforderungen werden h{\"a}ufig auf das Urheberrecht reduziert, aber gerade in den Digital Humanities und den FIDs sind zus{\"a}tzliche Pers{\"o}nlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten. Diese betreffen nicht nur die Pr{\"a}sentation, sondern auch Produktionsschicht. Dieses gilt umso mehr, wenn „neuste" personenbezogene Daten gesammelt, erschlossen und pr{\"a}sentiert werden sollen. Außerdem werden die Quellen dieser Digitalisate, wie Scans, ePaper/eBooks, Fotos (2d/3d) und diverse „born digitals" in unterschiedlichen Formaten und somit auch die Darstellung {\"u}ber Pr{\"a}sentationsoberfl{\"a}chen immer heterogener. Mit VZG-digview stellt die VZG einen zentralen, cloudbasierten Dienst zur Bereitstellung von rechtsbehafteten Digitalisaten zur Verf{\"u}gung. Die Plattform basiert auf Standarddiensten der VZG, die {\"u}ber Schnittstellen, welche optional mit Rechtinformationen versehen wurden, miteinander kommunizieren. Mit bereits eingef{\"u}hrten Zusatzprogrammen wird auf rechtsrelevante Titel-, Exemplar- und Nutzerdaten im Bibliotheksystem zugegriffen, um eine rechtskonforme Nutzung, welche sich immer aus Digitalisat und Nutzergruppe ergeben, sicherzustellen.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2015, author = {Duehrkohp, Frank}, title = {Die Daten der Anderen…… - die Verwendung von Normvokabular der Ged{\"a}chtniseinrichtungen bei der Katalogisierung von Objektsammlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16808}, year = {2015}, abstract = {Die Verwendung von Normvokabular ist seit Jahren grundlegende Voraussetzung bei der Katalogisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden. Durch die Verwendung von bibliothekarischen Normvokabular wird nicht nur eine verbesserte Suchm{\"o}glichkeiten in den Verbundkatalogen und OPACS gew{\"a}hrleistet, sondern {\"u}ber Identifier der jeweiligen Datens{\"a}tze k{\"o}nnen Datenquellen {\"u}ber Normdaten in Beziehung gesetzt und auch aktualisiert werden. Dieses Erfolgsmodell wurde inzwischen von anderen Ged{\"a}chtnisinstitutionen bei der Katalogisierung ihrer Objekte adaptiert. So stellen zum Beispiel auch Museen inzwischen normierte Datenquellen f{\"u}r die museale Inventarisierung zur Verf{\"u}gung. Durch die Publikation der katalogisierten Bestst{\"a}nde in Portalen besteht inzwischen der Bedarf, diese nicht nur mit anderen Best{\"a}nden aus den jeweiligen Spartenh{\"a}usern, sondern auch mit Objekten der anderen Ged{\"a}chtnisinstitutionen in Beziehung zu setzten. Diese Verkn{\"u}pfung kann in sinnvoller Weise mit vertretbarem Aufband nur {\"u}ber die konsequente Verwendung von Normvokabular erfolgen. Die Verbundzentrale des GBV stellt im Rahmen des Portals Kulturerbe Niedersachsen mit kuniweb eine zentrale Weberfassung bereit. In kuniweb k{\"o}nnen nicht nur Objekte aus den Museen erfasst werden, sondern die Software stellt auch M{\"o}glichkeiten der Inventarisierung von Objektbest{\"a}nden aus Bibliotheken, Archiven und der Denkmalpflege bereit. W{\"a}hrend der Erfassung werden die jeweiligen fachspezifischen Normdatenbest{\"a}nde automatisch bereitgestellt. Auf diesem Wege wird ein H{\"o}chstmaß an Normierung und somit die entsprechende Nachnutzbarkeit der erfassten Datenbest{\"a}ndig gew{\"a}hrleistet. Der Vortrag soll nicht nur die Erfassungssoftware selbst vorstellen, sondern vor allem ein Blick auf die verwendeten Normdatenquellen der unterschiedlichen Ged{\"a}chtnisinstitutionen werfen. Außerdem sollen ausgew{\"a}hlte Beispiele von Nutzungsszenarien im Rahmen des Portals Kulturerbe Niedersachsen vorgestellt werden. (Session: Kulturelles Erbe erschließen und pr{\"a}sentieren; Raum: Riga; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} }