@misc{Duehrkohp2007, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes und Verkn{\"u}pfung seiner Informationsinhalte — ein neuer Service der Verbundzentrale des GBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3715}, year = {2007}, abstract = {Der Aufsatz beschreibt einen neuen Service der Verbundzentrale des GBV in Bezug auf die Archivierung des digitalen, kulturellen Erbes.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2013, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von M{\"u}nzsammlungen (KENOM)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14176}, year = {2013}, abstract = {Ziel des DFG-Projektes KENOM ist es, die digitale Pr{\"a}senz wissenschaftlich aufbereiteter M{\"u}nzbest{\"a}nde deutlich zu erh{\"o}hen und dauerhaft durch die Bereitstellung entsprechender Werkzeuge die Erschließung zahlreicher weiterer Best{\"a}nde zu gew{\"a}hrleisten. Durch die großr{\"a}umige l{\"a}nder{\"u}bergreifende Vernetzung von Sammlungen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Th{\"u}ringen sowie durch die Integration verschiedener Sammlungstypen soll ein breites Spektrum der Nachnutzbarkeit gew{\"a}hrleistet werden. Im Projekt soll ein durchg{\"a}ngiger Arbeitsablauf definiert werden, der es auch kleinen Institutionen mit vertretbarem Aufwand erm{\"o}glicht, online Bestandinformationen {\"u}ber die neu zu entwickelnde Plattformen anzubieten. Das Projekt soll nach Abschluss einen komfortablen Zugang {\"u}ber ein ‚Virtuelles M{\"u}nzkabinett' zu den bisher nur ausgew{\"a}hlten Spezialisten offen stehenden Magazinbest{\"a}nden erlauben. Unabh{\"a}ngig davon wird ein Beitrag zur Digitalisierung großer Mengen von Material geleistet werden, um die Pr{\"a}senz der deutschen Sammlungen sowohl national - unter anderem in der kommenden Deutschen Digitalen Bibliothek - und international - in der Europeana - zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2020, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kulturerbe Niedersachsen - Ein Gesamtkonzept zur Erschließung und Publikation von digitalem Kulturerbe}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das Portal Kulturerbe Niedersachsen war urspr{\"u}nglich als gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen konzipiert. In den Folgejahren entwickelte sich das Portal zu einem zentralen Baustein der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung zur Pr{\"a}sentation des digitalen Kulturerbes in Niedersachsen. In diesem Zusammenhang wurden von der VZG zentrale Erfassungsdatenbanken entwickelt und bereitgestellt, die es den Kulturinstitutionen des Landes erm{\"o}glichen ihre Daten standardkonform mit Hilfe eines zentralen Normdatenservice zu erfassen. {\"U}ber Schnittstellen werden diese Datenbanken mit den Fachinformationssystemen der Landeseinrichtungen sowie anderer Wissenschaftseinrichtungen vernetzt, um eine m{\"o}glichst homogene Datenqualit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. {\"U}ber standardisierte Schnittstellen k{\"o}nnen Metadaten und Digitalisate sowohl zur Nachnutzung in Forschungsinfrastrukturen als auch zur Langzeitarchivierung zu Verf{\"u}gung gestellt werden. Die Publikation erfolgt in speziellen Fach- und Pr{\"a}sentationsportalen. Durch eine konsequente Nutzung des IIIF-Standards wird eine doppelte Datenhaltung soweit wie m{\"o}glich vermieden. Durch eine verteilte Suche {\"u}ber alle Fach- und Institutionsangebote werden im Rahmen des zentralen Portals nicht nur dessen Inhalte sondern auch der Content der anderen Portale durchsucht und im Portal pr{\"a}sentiert. Das Portal Kulturerbe Niedersachen bietet somit den zentralen Einstieg in den digitalen Content der Ged{\"a}chtnisinstitutionen des Landes. Der Vortrag soll das Gesamtkonzept von Kulturerbe Niedersachsen vorstellen sowie einen Einblick in einzelne Module der technischen Entwicklung geben.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpMangei2018, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Mangei, Johannes}, title = {Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Unter dem Titel "Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen" werden neuste Entwicklungen der beiden Portale in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht vorgestellt. W{\"a}hrend ´Kulturerbe Niedersachsen´ zu den schon l{\"a}nger etablierten Regionalportalen geh{\"o}rt, ist das Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen erst im Dezember 2017 nach einer 12monatigen Betaphase online gegangen. In beiden F{\"a}llen bringt die Kooperation zahlreicher beteiligter Institutionen (Museen, Archive, Bibliotheken, Institutssammlungen u.a.) vielf{\"a}ltige Chancen wie auch Herausforderungen mit sich. In beiden F{\"a}llen werden zum Teil {\"a}hnliche technische L{\"o}sungen eingesetzt. Sowohl die Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten werden vorgestellt. Der Beitrag schildert aus Sicht der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds sowie der SUB G{\"o}ttingen technische Aspekte, Fragen der Erschließung (Normierung, Standards, Linked Open Data), Besonderheiten im Umgang mit Digitalisaten (Datenformate, Lizenzen) und organisatorische Fragen (Kooperation innerhalb der Universit{\"a}t bzw. innerhalb der Kultureinrichtungen Niedersachsens).}, language = {de} } @misc{DuehrkohpNeumann2021, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Neumann, Kathleen}, title = {„FAIRnetzt" - Die Bereitstellung von Forschungsdatenrepositorien durch die Verbundzentrale des GBV}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176031}, year = {2021}, abstract = {Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und sind die Basis f{\"u}r weitere Forschung. Eine transparente Dokumentation der Forschungsdaten, ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM) einschließlich qualit{\"a}tsgesicherter Archivierung und/oder Ver{\"o}ffentlichung sorgen f{\"u}r die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen und deren Ergebnissen und erm{\"o}glichen eine vielf{\"a}ltige Nachnutzung. Die VZG stellt Forschungsdateninfrastrukturen als Serviceangebot zur Erfassung, Verwaltung und Pr{\"a}sentation digitaler Objekte und deren Metadaten der Wissenschaftscommunity zur Verf{\"u}gung. Dabei standen schon immer Prinzipien im Mittelpunkt, die wir heute unter anderem als FAIR-Leitprinzipien kennen: Daten und Metadaten sollten auffindbar (Findable), zug{\"a}nglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Im Rahmen der einzelnen Anwendungsentwicklungen und dem laufenden Betrieb hat sich gezeigt, dass es nicht reicht eine Software bereitzustellen, die den FAIR-Prinzipien entspricht. Es kommt auch darauf an, dass in den Projekten, die den Aufbau eines Repositoriums planen und realisieren, kontinuierlich an der Einhaltung der Prinzipien mitgewirkt wird. Dies setzt u.a. eine st{\"a}rkere Sensibilisierung der Fachwissenschaftler bzw. Repository-Betreiber f{\"u}r die FAIR-Prinzipien voraus. Ein weiterer ausschlaggebender Aspekt ist die Qualit{\"a}t der erfassten Daten und Vernetzung mit anderen Systemen. Außerdem sollte eine Integration von Altdatenbest{\"a}nden in die bereitgestellten Infrastrukturen bedacht werden. An ausgew{\"a}hlten Fallbeispielen werden die Umsetzungen der FAIR-Prinzipien in Repositorien ebenso wie n{\"o}tige Entwicklungsperspektiven sowohl auf rein technischer als auch auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene diskutiert. Außerdem wird die Integration dieser Infrastruktur im Rahmen des NFDI-Prozesses aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2022, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {Vernetzt denken - vernetzt handeln: Die Entwicklung gemeinsamer Dienste von DAI und VZG im Rahmen der NFDI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179491}, year = {2022}, abstract = {Die Informationsinfrastruktur von Forschungseinrichtungen besteht aus mehreren Komponenten: den Wissensspeichern wie Bibliotheken und Archiven, dem wissenschaftlichen Publizieren und dem Forschungsdatenmanagement. Die organisatorische wie inhaltliche Verschmelzung dieser Bereiche wird in Zukunft immer breiteren Raum einnehmen, um die von der Wissenschaft generierten Forschungsprodukte nachhaltig auffindbar, zug{\"a}nglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen und zu halten. Hierf{\"u}r ben{\"o}tigen diese Infrastrukturen externe Partner, die sie bei der wissenschaftsgeleiteten Entwicklung und der Verstetigung der Angebote unterst{\"u}tzen. Im Vortrag wird eine solche Partnerschaft zwischen der Verbundzentrale des GBV und den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts (DAI) beispielhaft vorgestellt. Das DAI stellt mit der "iDAI.world" verschiedene Fachsysteme zur Verf{\"u}gung, die Normdatensysteme, den Bibliothekskatalog, digitale Publikationen sowie eine Objekt- und Bilddatenbank verkn{\"u}pft und der altertumswissenschaftlichen Forschung damit eine integrierte Informationsplattform f{\"u}r Recherche und Analyse zur Verf{\"u}gung stellt. Die VZG stellt im Rahmen der digitalen Strategie der Landes Niedersachsen zentrale Services f{\"u}r die GLAM-Einrichtungen des Landes bereit und stellt deren dauerhaften Betrieb sicher. Zu diesen Diensten geh{\"o}ren neben Erschließungssystemen auch die Publikation von Objekten in zentralen Portalen. VZG und DAI arbeiten als Partner innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur e.V. gemeinsam an der Weiterentwicklung und Verschmelzung bestehender Angebote f{\"u}r die altertumswissenschaftliche Community.}, language = {de} } @misc{TheiseDuehrkohpFischeretal.2024, author = {Theise, Antje and D{\"u}hrkohp, Frank and Fischer, Barbara Katharina and Spielberg, Eike T. and Wintergr{\"u}n, Dirk}, title = {Neue Anforderungen an Universit{\"a}tsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten}, series = {Podiumsdiskussion/ Neue Anforderungen an Universit{\"a}tsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Neue Anforderungen an Universit{\"a}tsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Durch den Zuwachs von Forschungsdaten an den Universit{\"a}tsbibliotheken und ihre Anerkennung als eigene Publikationsform, w{\"a}chst der Bedarf an qualit{\"a}tsvoller Erschließung nach den FAIR Prinzipien. Dabei ist die Verwendung von Normdaten, wie der GND, bisher wenig thematisiert worden. K{\"o}nnte eine Formalerschließung der Forschungsdaten durch die Medienbearbeitung in den Bibliotheken erfolgen? Sind die GND Daten nicht nur inhaltlich pr{\"a}zise und verl{\"a}sslich, sondern auch ausreichend flexibel im schnelllebigen Forschungsalltag? Diese Fragen sollten bei der Gestaltung k{\"u}nftiger Dienstleistungen gepr{\"u}ft werden. Sind die Verbundzentralen im DACH Raum auf die m{\"o}glicherweise nicht nur mit den geltenden RDA DACH Regeln zu erfassenden Daten , qualitativ und quantitativ vorbereitet? Wie k{\"o}nnen oder sollen die UBs mit neu entstehenden GND Agenturen der jeweiligen NFDI-Konsortien zusammenarbeiten? Welche Infrastrukturangebote gibt es und was braucht es? Frank D{\"u}hrkohp: kommiss. in der Leitung des VZGWir sehen vornehmlich die Universit{\"a}tsbibliotheken bei der Deckung des Bedarfs an Normdaten im Forschungsbereich in der Verantwortung. Barbara Fischer DNB AfS, Leiterin des DFG-Projektes GND4CWir m{\"o}chten die regelkonforme Redaktion und die nachhaltige Pflege der Datens{\"a}tze sicherstellen. Doch wer arbeitet an der Weiterentwicklung der bedarfsorientierten Erschließungsregeln f{\"u}r Normdaten aktiv mit?Eike Spielberg UB Duisburg-Essen, Leiter des Dezernats Forschungs- und PublikationsdiensteWie k{\"o}nnen wir unsere Kernkompetenzen gewinnbringend einbringen? K{\"o}nnen wir auf die n{\"o}tige Flexibilit{\"a}t und die Gew{\"a}hrleistung der Qualit{\"a}tsstandard in {\"u}berregionalen Verb{\"u}nden bauen?Dirk Wintergr{\"u}n, Klassik Stiftung WeimarBefristeten Forschungsprojekten fehlen f{\"u}r eine verbesserte Erschließung der Forschungsdaten mit Normdaten h{\"a}ufig die entsprechenden Ressourcen. Gute Forschungsdaten bedeuten jedoch den verst{\"a}rkten Einsatz von Normdaten.Moderation Antje Theise, leitende Direktorin der UB Rostock}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2024, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Quo vadis datae? Kulturdaten Infrastruktur Niedersachsen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Sammlungen pr{\"a}sentieren (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Sammlungen pr{\"a}sentieren (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192130}, year = {2024}, abstract = {Die Digitalisierung und Vernetzung von Ged{\"a}chtnisinstitutionen wie Museen, Archive, Bibliotheken, Denkmalfach{\"a}mtern sind entscheidende Schritte, um das kulturelle Erbe des Landes Niedersachsen f{\"u}r die Zukunft zu bewahren und f{\"u}r Forschung und Lehre einfach und effizient zug{\"a}nglich zu machen. In diesem Kontext ist die Entwicklung und dauerhafte Bereitstellung einer umfassenden Forschungsdateninfrastruktur von zentraler Bedeutung. Die Verkn{\"u}pfung von Daten und Objekten sowie die Anbindung an bestehende Daten-Infrastrukturen erm{\"o}glicht Forschenden einen leichteren Zugang zu kulturellen Informationen und tr{\"a}gt dazu bei, die Geschichte und das kulturelle Erbe Niedersachsens in all seiner Vielfalt zu erforschen und zu bewahren. Das Ziel des gemeinsamen Vorhabens der Ged{\"a}chtniseinrichtungen Niedersachsens ist es, eine leistungsf{\"a}hige und nachhaltige Dateninfrastruktur im Rahmen eines Portals "Kulturerbe Niedersachsen" zu schaffen, welche die Verkn{\"u}pfung von (Meta)Daten, Digitalisaten und georeferenzierbaren Objekten erm{\"o}glicht. Diese Infrastruktur soll nicht nur autonom agieren, sondern auch nahtlos an bestehende Initiativen wie der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur und der Deutschen Digitalen Bibliothek anschließbar sein. Die Umsetzung eines Pilotprojektes stellt die initiale Erschließung von ausgew{\"a}hlten Einrichtungen und Quellen sicher, erm{\"o}glicht dem Aufbau der Infrastruktur und dient auch der Entwicklung eines nachhaltigen Betriebskonzeptes, um nach Abschluss in einen Regelbetrieb {\"u}berf{\"u}hrt zu werden. Der Vortrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Voraussetzungen des Forschungsdatenmanagements von Kultureinrichtungen geben, die zu entwickelnden bzw. bereits entwickelten L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge aufzeigen sowie die Einbettung in die Dateninfrastrukturen der Verbundzentrale des GBV verdeutlichen.}, language = {de} }