@misc{Flaemig2023, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Agile Strategie- und Organisationsentwicklung an der ZHB Luzern - Ein Werkstattbericht}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183356}, year = {2023}, abstract = {Die alte Strategie 2018-2022 der ZHB Luzern ben{\"o}tigte eine Nachfolge und die umfangreiche Entwicklung zu einer Matrixorganisation aus dem Jahre 2019 musste auf den Pr{\"u}fstand gestellt werden. In einem partizipativen Prozess wurden daf{\"u}r alle Mitarbeitenden nicht nur in Form von Workshops eingebunden, sondern konnten auch mittels digitaler Tools (lamapoll) die alte Strategie vorab auswerten. In Form von Pitch-Meetings w{\"a}hrend der Workshops kamen s{\"a}mtliche Themenschwerpunkte f{\"u}r die neue Vision der ZHB im Jahre 2029 ausschliesslich von Mitarbeitenden, welche diese in Blitzumfragen (mentimeter) gemeinsam gewichten konnten. Dar{\"u}ber hinaus wurde das Feedback zur Organisationsentwicklung 2019 im Rahmen einer Retrospektive abgeholt und im Rahmen eines zweiten Workshops von allen Mitarbeitenden auf Basis der Erkenntnisse zu konkreten Verbesserungsmassnahmen weiterentwickelt. Zwischen den Workshops arbeitete ein Kernteam zusammen mit einem f{\"u}r alle Mitarbeitenden ge{\"o}ffneten Sounding Board an Entw{\"u}rfen und Arbeitsdokumenten f{\"u}r den kommenden Workshop in einem virtuellen Kollaborationstool (stackfield). In einem Folgeworkshop wurde dann u.a. mit kollaborativer Textverarbeitung (etherpad) gemeinsam mit allen Mitarbeitenden gleichzeitig eine Live-{\"U}berarbeitung der Vision nach den Pr{\"a}missen des Golden Circle (Simon Sinek) vorgenommen. Der gesamte Prozess der Strategie- und Organisationsentwicklung wird noch bis Juni 2023 andauern - der Beitrag vermittelt einen Einblick in den bisherigen Fortschritt mit einem Fokus auf die eingesetzten Kollaborationstools, welche allen Mitarbeitenden die aktive Mitgestaltung erlauben.}, language = {de} } @misc{StrobelFlaemigWolfetal.2024, author = {Strobel, Sven and Fl{\"a}mig, Benjamin and Wolf, Sabine and Wonke-Stehle, Jens and Sautter, Lilja}, title = {Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben}, series = {Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Seit ihrer Gr{\"u}ndung im September 2020 hat sich die Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken" zum f{\"u}hrenden Forum f{\"u}r den Erfahrungsaustausch {\"u}ber agile Methoden im Bibliothekswesen entwickelt. Mit {\"u}ber 150 Mitgliedern aus wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken der Schweiz, {\"O}sterreichs und Deutschlands dient sie als Plattform f{\"u}r monatliche virtuelle Treffen zu agilen Themen, von denen sowohl Neulinge als auch erfahrene Praktiker profitieren k{\"o}nnen. Die Community pr{\"a}sentiert sich seit einigen Jahren auch auf der BiblioCon mit interaktiven Vor-Ort-Workshops. In diesem Jahr ist erneut ein vielf{\"a}ltiges Programm rund um agile Methoden und Experimente geplant. Das angebotene Hands-on Lab erm{\"o}glicht es den Teilnehmenden, in einem Rotationsprinzip verschiedene interaktive Stationen zu durchlaufen, die sich Themen wie agilen Entscheidungsverfahren, Retrospektiven, Liberating Structures und dem Ball Point Game widmen. Das Ball Point Game illustriert, wie agile Teamarbeit und Prozessoptimierung in der Praxis aussehen k{\"o}nnen und hilft dabei, agile Prinzipien spielerisch zu erleben. Die Veranstaltung wird von einer Moderation begleitet, die Format und Inhalte einf{\"u}hrt sowie zum Abschluss Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse mit den Teilnehmenden reflektiert. Zielgruppe des Hands-on Labs sind alle Mitarbeitenden an Bibliotheken, die sich f{\"u}r agile Methoden interessieren und diese in ihrer Arbeit anwenden m{\"o}chten. Das Lab verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden nicht nur interaktive und praktische Einblicke in agile Methoden zu gew{\"a}hren, sondern auch den Austausch und die Vernetzung von Agilisten im Bibliotheksbereich zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @misc{Flaemig2019, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Seat Navigator - Webservice f{\"u}r die sitzplatzgenaue Belegungsanzeige von Lesearbeitspl{\"a}tzen und Gruppenarbeitsr{\"a}umen}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162560}, year = {2019}, abstract = {Ausgangslage: Ein h{\"a}ufig ge{\"a}ußerter Wunsch unserer Nutzenden besteht in der Anzeige freier Lesearbeitspl{\"a}tze, v.a. in Zeiten hoher Auslastung. (z.B. Pr{\"u}fungszeitraum) Die Belegung soll nicht nur vor Ort auf Infoscreens sitzplatzgenau visualisieren, wo es in der Bibliothek noch freie Pl{\"a}tze/R{\"a}ume gibt, sondern sich bereits von daheim oder unterwegs als Webservice abrufen lassen, der die Auslastung aller Bibliotheksstandorte in einem Campusplan darstellt. So k{\"o}nnen Nutzende schon im Vorfeld entscheiden, welchen Bibliotheksstandort sie besuchen. Vorprojekt: Im Herbst 2017 haben wir mehrere Anbieter von Sitzplatzbelgungssystemen hinsichtlich Kosten und Umsetzbarkeit evaluiert. (OccupEye, MySeat, KIT Seatfinder, Affluences, Eigenentwicklungen in Washington und Singapur) und uns f{\"u}r das Weiterverfolgen einer sitzplatzgenau arbeitenden L{\"o}sung entschieden.Pilotprojekt: In Zusammenarbeit mit dem Luzerner Startup "Thingdust" haben wir einen Lesesaal mit 96 sitzplatzgenau arbeitende Bewegungssensoren ausgestattet und die Belegungsanzeige in unserem bestehenden, virtuellen Rauminformationssystem "V:Scout" der Berliner Firma "arTec" integriert. Letzteres kommt bei uns f{\"u}r die Rauminformation, Indoor-Navigation und Anzeige von Medienstandorten zum Einsatz. Im Rahmen des Pilotprojekts wurde noch ein zus{\"a}tzlicher Pausenmodus implementiert, der sicherstellt, dass Pl{\"a}tze beim vor{\"u}bergehenden Verlassen nicht vorschnell wieder freigegeben wurden. Ziel des Pilotprojektes war es, schnell zu starten, Feedback der Nutzenden zu sammeln und darauf aufbauend das weitere Vorgehen zu planen.Innovationscharakter und weiteres Vorgehen:Die Umsetzung und Integration einer sitzplatzgenau arbeitenden L{\"o}sung ist im deutschsprachigen Bibliotheksbereich in dieser Form vermutlich einmalig - vergleichbare Systeme arbeiten bisher h{\"a}ufig auf WLAN-Auslastung und k{\"o}nnen nur prozentuale N{\"a}herungswerte f{\"u}r die Auslastung liefern. Auf Basis des Feedbacks haben wir uns nur f{\"u}r eine Campus-weite Einf{\"u}hrung entschieden.}, language = {de} } @misc{Flaemig2020, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin}, title = {Lucebro - Pilotprojekt zum Einsatz K{\"u}nstlicher Intelligenz in der t{\"a}glichen Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170729}, year = {2020}, abstract = {Im Sommer 2019 f{\"u}hrte die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern einen Pilotversuch zum Einsatz einer KI-Software in der Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden durch. Ziel war es, direktes Feedback zu erhalten, ob die eingesetzte KI-L{\"o}sung beim Erreichen der folgenden Ziele die Bibliothek erfolgreich unterst{\"u}tzen kann: (Teil-)Automatisierung wiederkehrender Anfragen Verk{\"u}rzung der Antwortzeiten bei komplexen FragestellungenErg{\"a}nzendes Service/Beratungsangebot f{\"u}r "thekenscheue" Nutzende, in Randzeiten bzw. ausserhalb der {\"O}ffnungszeitenBei der unter dem Projektnamen "Lucebro" eingesetzten Software handelte es sich um ein webbasiertes Frage-Antwort-Tool. Jede Frage und jede Antwort wurden gespeichert und waren {\"o}ffentlich f{\"u}r alle Nutzenden des Systems sicht- und durchsuchbar. Die KI in "Lucebro" leistete im Wesentlichen zwei Dinge:Neue Fragen wurden automatisch indexiert, noch w{\"a}hrend Nutzende diese eintippten. Auf Basis dieser Indexierung konnte "Lucebro" noch w{\"a}hrend eine Frage gestellt wurde, die Antworten von vergleichbaren, bereits gel{\"o}sten Fragen vorschlagen. Idealerweise bekamen Nutzende so schon beim Eintippen einer Frage hilfreiche Antworten. Im Gegensatz zu einem Chatbot konnten Nutzende sich aber jederzeit gegen diese Antwortvorschl{\"a}ge entscheiden und ihre Frage trotzdem absenden. In diesem Fall ermittelte "Lucebro" im Hintergrund automatisch 3-5 sogenannter "Experten", welche diese Frage h{\"o}chstwahrscheinlich beantworten konnten und benachrichtigte diese. "Experten" waren f{\"u}r die KI all jene Nutzenden des Systems, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich L{\"o}sungen zu {\"a}hnlich indexierten Fragen beigesteuert hatten.. Im Rahmen des Vortrages werden die Ergebnisse des Pilotversuches vorgestellt und die Entscheidung der ZHB Luzern, Lucebro vorerst nicht produktiv fortzuf{\"u}hren, erl{\"a}utert. Hierbei werden insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit komplexen Anfragen sowie die Einstiegsh{\"u}rde durch die notwendige Registrierung thematisiert.}, language = {de} } @misc{FlaemigSchuenhoff2018, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin and Sch{\"u}nhoff, Linda}, title = {(In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen f{\"u}r Discovery-L{\"o}sungen in {\"O}ffentlichen und Unternehmensbibliotheken}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35091}, year = {2018}, abstract = {Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt l{\"a}sst sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer st{\"a}rkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. erg{\"a}nzt werden. Trotz {\"a}hnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingef{\"u}hrt, w{\"a}hrend es kaum Beispiele f{\"u}r ihren Einsatz an {\"O}ffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegen{\"u}berstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verh{\"a}lt, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-L{\"o}sungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unber{\"u}cksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erh{\"o}hen. Vernetzungscharakter / Sowohl f{\"u}r {\"O}ffentliche als auch f{\"u}r Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotsl{\"u}cken anhand verf{\"u}gbarer Alternativl{\"o}sungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschr{\"a}nkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-L{\"o}sungen f{\"u}r die eigene Bibliothek nutzbar machen l{\"a}sst.}, language = {de} }