@misc{Fischer2017, author = {Fischer, Katrin}, title = {Das freie Bibliothekssystem Koha - Einf{\"u}hrung und Situation in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32624}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {Koha war das erste freie integrierte Bibliothekssystem und ist heute in Tausenden Bibliotheken weltweit im Einsatz. Zu den Anwendern z{\"a}hlen kleine Schul- und Spezialbibliotheken ebenso wie Nationalbibliotheken, Universit{\"a}tsbibliotheken und Konsortialsysteme mit mehr als 40 Zweigstellen. Das Bibliothekssystem wird durch eine aktive Community aus Anwendern und Dienstleistern kontinuierlich weiterentwickelt. Zentrale Aufgaben {\"u}bernimmt dabei das gew{\"a}hlte Release Team. Gemeinsam vereinbarte Richtlinien f{\"u}r die Programmierung (Coding Guidelines) und ein mehrstufiger Qualit{\"a}tssicherungsprozess unterst{\"u}tzen die kooperative Entwicklung. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) ist als Kompetenzzentrum f{\"u}r Koha deutschlandweit aktiv und bietet Betreuung, Hosting und Betrieb nach dem Modell Software-as-a-Service an. Aktuell werden {\"u}ber 25 Installationen in Deutschland betreut. Hinzu kommen in 2017 sukzessive die knapp 100 Bibliotheken des Goethe-Instituts im Ausland. Ein Großteil der betreuten Einrichtungen sind aktive Teilnehmer des S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB), f{\"u}r die der Datenaustausch zwischen Bibliothekssystem und Verbundsystem {\"u}ber Schnittstellen realisiert wird. In einem ersten Teil stellt der Vortrag das Bibliothekssystem, die Community und die Entwicklungsabl{\"a}ufe vor. Im zweiten Teil wird kurz auf den Einsatz von Koha in Deutschland eingegangen.}, language = {de} } @misc{Fischer2011, author = {Fischer, Katrin}, title = {Open-Source-Bibliothekssysteme am Beispiel von Koha}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11165}, year = {2011}, abstract = {Neben VuFind und weiteren Recherche- und Katalogoberfl{\"a}chen auf Basis von Open Source gibt es mit Evergreen und Koha inzwischen auch im Bereich integrierter Bibliothekssysteme Alternativen zu den Systemen kommerzieller Anbieter. Das BSZ hat mit der Pilotbibliothek der Hochschule f{\"u}r J{\"u}dische Studien Koha seit Ende 2009 produktiv im Einsatz. Dar{\"u}ber hinaus betreibt und betreut es das System nach dem Modell Software-as-a-Service mittlerweile auch f{\"u}r weitere Bibliotheken. Dabei wurden unter anderem die Verbundanbindung {\"u}ber MARC21, die Darstellung von originalschriftlichen Katalogisaten im OPAC und die Anbindung an Selbstverbuchuchungssysteme {\"u}ber RFID realisiert. Im Beitrag wird das Bibliothekssystem Koha, dessen Funktionsumfang, Entwicklung und Community kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf den Erfahrungen, die w{\"a}hrend der bisher durchgef{\"u}hrten Projekte mit dem System gemacht wurden. Es wird dargestellt, welche Anforderungen zur Auswahl von Koha gef{\"u}hrt haben und wie diese im Praxiseinsatz konkret umgesetzt werden konnten. Neben St{\"a}rken und Schw{\"a}chen, wird dabei auch die Zusammenarbeit mit der Community genauer betrachtet.}, language = {de} } @misc{BelkaFischerKalmeretal.2023, author = {Belka, Marina and Fischer, Katrin and Kalmer, Silke and Kampkaspar, Dario and Scheffer, Marc}, title = {Einfach unfassbar? Digitale Editionen in Bibliothekskatalogen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Digitale Editionen geh{\"o}ren bereits seit l{\"a}ngerem zum Kerngesch{\"a}ft wissenschaftlicher Bibliotheken, insbesondere die Aspekte Langzeitverf{\"u}gbarkeit und Infrastruktur. Eine Facette digitaler Bibliotheksarbeit bedarf jedoch weiterer Kl{\"a}rung: Wie k{\"o}nnen Digitale Editionen gewinnbringend, d. h. auffindbar im Sinne der FAIR-Prinzipien, in den Bibliothekskatalogen verzeichnet werden? Gr{\"o}ßere Editionsprojekte bestehen regelm{\"a}ßig aus einer Vielzahl an Texten, deren vielf{\"a}ltige Unterschiede nicht nur im Editionsprozess diverse L{\"o}sungen erfordern, sondern auch beim Katalogisieren. Wie k{\"o}nnen wir diese Einzeltexte nun auffindbar machen und den Bibliotheksnutzer*innen einen echten Mehrwert liefern, der {\"u}ber die Erfassung des bloßen Projekttitels hinausgeht? Weiterhin erscheint uns der bibliothekarische Umgang mit Titeln, die nun auch digital ediert vorliegen, kl{\"a}rungsbed{\"u}rftig. Besonders offensichtlich wird dies bei Projekten aus dem Bereich der Retrodigitalisierung. Ein Buch wird in eine Datei {\"u}berf{\"u}hrt und hierdurch der Wissenschaft verf{\"u}gbar gemacht. Es entsteht also in gewissem Maße ein neues Werk aus einem bestehenden Buch. Oftmals werden diese Werke und deren gedruckte Vorlage als vollst{\"a}ndig voneinander losgel{\"o}ste Eintr{\"a}ge erfasst. Das Verh{\"a}ltnis dieser Repr{\"a}sentationsformen zueinander ist ungekl{\"a}rt. Zwar bildet jeweils derselbe Text die Grundlage, in ihrer Pr{\"a}sentation desselben und den M{\"o}glichkeiten der Nutzung unterscheiden sich Buch und digitale Repr{\"a}sentation jedoch grundlegend voneinander. Mit diesem Poster sollen anhand von Beispielen aus unserer Arbeit m{\"o}gliche L{\"u}cken im bibliothekarischen Regelwerk erfasst, Leerstellen im Katalogisierungsvokabular identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt werden. Dabei wollen wir mit Hilfe von Schaubildern und Praxisbeispielen unser Handeln reflektieren, Potenziale zur Standardisierung ausloten und eine Diskussion anstoßen.}, language = {de} } @misc{Fischer2013, author = {Fischer, Katrin}, title = {Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha - ein Update}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14226}, year = {2013}, abstract = {Koha ist ein freies integriertes Bibliothekssystem, das als Open Source Software von einer globalen Community kooperativ entwickelt und weltweit bereits in mehr als 2.000 Bibliotheken eingesetzt wird. Mit der Hochschule f{\"u}r J{\"u}dische Studien in Heidelberg hat das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) Ende 2009 die erste Koha-Installation in einer Hochschulbibliothek in Deutschland eingerichtet. Dieser folgten eine weitere private Hochschule, f{\"u}nf Staatliche Seminare f{\"u}r Didaktik und Lehrerbildung, drei Spezialbibliotheken sowie eine Kataloganwendung f{\"u}r ein Digitalisierungsprojekt. Im M{\"a}rz 2013 betreibt und betreut das BSZ damit insgesamt elf produktive Installationen, zwei weitere Migrationen sind noch bis zum Jahresende in Planung. Das BSZ hat in den letzten Jahren Erfahrungen mit dem Hosting und Support von Koha gesammelt, als aktives Mitglied der Koha-Community eigene Features und Fehlerkorrekturen in verschiedene Versionen eingebracht und unterschiedliche Einrichtungen beim Umstieg und Einsatz des Bibliothekssystems unterst{\"u}tzt. Koha ist in diesem Zeitraum gewachsen und wurde in mehreren Versionen stetig weiterentwickelt. Neben neuen Features und Funktionen wurden auch innerhalb der Community neue Workflows und Richtlinien etabliert, um den neuen Anforderungen und dem wachsenden Anwender- und Entwicklerkreis gerecht zu werden. Das Interesse an Open-Source-L{\"o}sungen ist im bibliothekarischen Bereich groß und mit Produkten wie VuFind auch in immer mehr Einrichtungen im Einsatz. F{\"u}r viele Einrichtungen stellt sich die Frage, welchen Aufwand der Einsatz eines Open-Source-Bibliothekssystems f{\"u}r die eigene Einrichtung ist und inwieweit die Funktionalit{\"a}t den eigenen Anforderungen gerecht wird. Dieser Beitrag geht neben einem Erfahrungsbericht zum Einsatz von Koha am BSZ und der bisherigen Zusammenarbeit mit der Community auf diese Fragen und m{\"o}gliche L{\"o}sungswege ein.}, subject = {Bibliotheksinformationssystem}, language = {de} } @misc{Fischer2018, author = {Fischer, Katrin}, title = {Koha und ERM - Optionen f{\"u}r die Verwaltung von elektronischen Ressourcen}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35840}, year = {2018}, abstract = {Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha ist weltweit in {\"u}ber 15.000 Bibliotheken unterschiedlicher Gr{\"o}ße und Auspr{\"a}gung im Einsatz. Es verf{\"u}gt {\"u}ber alle wesentlichen Funktionalit{\"a}ten eines integrierten Bibliothekssystems, jedoch fehlen bislang Funktionen f{\"u}r die Verwaltung von elektronischen Ressourcen (ERM). Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) bietet Koha deutschlandweit f{\"u}r Einrichtungen nach dem Modell Software-as-a-Service an. Bei den betreuten Hochschulen und wissenschaftlichen Spezialbibliotheken gibt es einen zunehmenden Bedarf, die vorhandenen und wachsenden elektronischen Best{\"a}nde effektiver und integriert zu verwalten. Wie kann diesen Anforderungen zuk{\"u}nftig begegnet werden? Welche L{\"o}sungsans{\"a}tze gibt es innerhalb der Koha-Community und k{\"o}nnen diese f{\"u}r den Einsatz im deutschsprachigen Raum adaptiert werden? Der Beitrag soll diese Fragen diskutieren und m{\"o}gliche Antworten mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen kurz vorstellen.}, language = {de} } @misc{Fischer2012, author = {Fischer, Katrin}, title = {Koha - ein Open-Source-Bibliothekssystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13499}, year = {2012}, abstract = {Vortragsfolien einer zehnmin{\"u}tigen Einf{\"u}hrung zum Open-Source-Bibliothekssystem Koha anl{\"a}sslich des Tags der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg 2012 in Wildau.}, subject = {Lokales Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{FischerMeissner2015, author = {Fischer, Katrin and Meißner, Holger}, title = {Open Source All Inclusive - Betriebs- und Entwicklungsmodelle f{\"u}r das Bibliothekssystem Koha}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19438}, year = {2015}, abstract = {Das webbasierte integrierte Bibliothekssystem Koha ist ein leistungsf{\"a}higes Open-Source-System, das als Alternative zu herk{\"o}mmlichen kommerziellen Systemen bereits in mehreren Tausend Bibliotheken international erfolgreich eingesetzt wird. Koha wird kontinuierlich und kooperativ in einer aktiven Community aus Anwendern und Dienstleistern weiterentwickelt. Hierbei kann die Bibliothek direkten Einfluss nehmen und ihre Workflows selbst gestalten. Dabei muss sie keineswegs auf professionelle Unterst{\"u}tzung und die Absicherung durch einen Bibliotheksverbund verzichten. Neben dem klassischen Betrieb im eigenen Haus ist auch das komplette Outsourcing in die Cloud g{\"a}ngige Praxis. Dabei hat die Bibliothek die Auswahl zwischen verschiedenen Dienstleistern weltweit („no vendor lock-in"). Auch die Kooperation mit mehreren Partnern ist m{\"o}glich, unterschiedliche Dienstleistungsangebote k{\"o}nnen kombiniert und Entwicklungskapazit{\"a}ten geb{\"u}ndelt werden. Die kooperative Entwicklung des Gesamtsystems in der internationalen Community mit vielen unterschiedlichen Teilnehmern wird durch einen stringenten Entwicklungsworkflow mit mehrstufiger Qualit{\"a}tssicherung gew{\"a}hrleistet. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) ist als Kompetenzzentrum f{\"u}r Koha deutschlandweit aktiv und betreut inzwischen {\"u}ber 20 Installationen nach dem Modell Software-as-a-Service. Neben der Fachkompetenz im Betrieb und Support besitzt das BSZ auch mehrj{\"a}hrige Erfahrung mit der Integration, Eigenentwicklung und Beauftragung neuer Funktionen. Der Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele einige der m{\"o}glichen Betriebsund Entwicklungsmodelle und erl{\"a}utert den Entwicklungsprozess innerhalb der Community. So verwendet die Bibliothek der neugegr{\"u}ndeten Hochschule f{\"u}r Gesundheit Koha als "Unterlage" f{\"u}r das VuFind-basierte Resource Discovery System BOSS (BSZ One Stop Search). Erl{\"a}utert werden die Hintergr{\"u}nde, Entwicklungsstand und Einsatz in der HSG - ohne die Kinderkrankheiten zu verschweigen.}, language = {de} } @misc{EffingerFischer2014, author = {Effinger, Maria and Fischer, Katrin}, title = {"PalatinaSearch" - Koha macht's m{\"o}glich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16421}, year = {2014}, abstract = {Als Folge des Dreißigj{\"a}hrigen Kriegs wurde die im 17. Jahrhundert bedeutendste Bibliothek des Heiligen R{\"o}mischen Reichs, die Bibliotheca Palatina, auf zwei Bibliotheksorte verteilt: Heidelberg und den Vatikan. Seit 2001 arbeitet die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg im Rahmen verschiedener Projekte, die die Digitalisierung und Erschließung dieser Sammlung zum Ziel haben, an der virtuellen Rekonstruktion der "Mutter aller Bibliotheken". Herzst{\"u}ck der "Bibliotheca Palatina - digital" ist neben der Gesamtpr{\"a}sentation aller digitalisierten Codices die zentrale Suche "PalatinaSEARCH", in der alle wissenschaftlichen Erschließungsdaten zu den Handschriften sowie die bibliographischen Metadaten zu den ca. 13.000 heute ebenfalls in Rom aufbewahrten Druckschriften der Bibliotheca Palatina nach vielf{\"a}ltigen Kriterien gemeinsam recherchierbar sein werden. Umgesetzt wird dies in Weiterentwicklung des im Rahmen der virtuellen Rekonstruktion der Lorscher Klosterbibliothek in Heidelberg erprobten Verfahrens zur elektronischen Erfassung der Handschriftenerschließungsdaten. Die Metadaten werden nach dem Standard TEI-P5 unter Nutzung der Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) erfasst sowie im S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) nachgewiesen. Um dar{\"u}ber hinaus flexibel die Anzeige- und Rechercheoptionen sowie das Layout an die Anforderungen der Handschriftenforschung angleichen zu k{\"o}nnen, werden die Daten in eine projekteigene Datenbank exportiert. Eingesetzt wird in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) die Open-Source-Bibliothekssoftware Koha. Das Layout und die Suchfunktionalit{\"a}ten des Koha-Katalogs wurden dabei individuell an die Anforderungen angepasst. Diese Anpassungen k{\"o}nnen zuk{\"u}nftig f{\"u}r andere Projekte nachgenutzt werden. Der Vortrag zeigt, wie durch die Nutzung moderner Bibliothekssoftware und der Verwendung von Normdaten bibliothekarisches Know-how in eine forschungsspezifische Spezialdatenbank eingebracht werden kann.}, subject = {Palatina Heidelberg}, language = {de} } @misc{FischerSatzingerSieber2023, author = {Fischer, Katrin and Satzinger, Lea and Sieber, Michaela}, title = {Schritt f{\"u}r Schritt zur Koha-Konfiguration}, series = {Hands-on Lab/ Schritt f{\"u}r Schritt zur Koha-Konfiguration (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Schritt f{\"u}r Schritt zur Koha-Konfiguration (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182509}, year = {2023}, abstract = {Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha ist heute das am meisten eingesetzte Bibliothekssystem weltweit und wird kontinuierlich von einer globalen Gemeinschaft aus Anwendern und Dienstleistern weiterentwickelt. Koha verf{\"u}gt {\"u}ber eine Vielzahl von Modulen und Funktionen und skaliert durch seine hohe Konfigurierbarkeit f{\"u}r alle Arten von Einrichtungen, von der OPL {\"u}ber Bibliotheken mit vielen Zweigstellen bis zu Nationalbibliotheken. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden ausgew{\"a}hlte Funktionen konfiguriert und getestet. Darunter der Import von Titel- und Exemplardaten, das Einspielen von Benutzerdaten, die Konfiguration der Ausleihkonditionen sowie ausgew{\"a}hlter Systemparameter, das Einrichten des Haushalts und die Durchf{\"u}hrung von Erwerbungsworkflows. Die Teilnehmenden k{\"o}nnen die einzelnen Schritte eigenst{\"a}ndig in der Testinstanz nachvollziehen und sich dabei untereinander und mit den Referierenden austauschen. Bitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Jedem Teilnehmenden wird eine Testinstanz von Koha f{\"u}r den Zugriff w{\"a}hrend des Workshops zur Verf{\"u}gung gestellt. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung bei Michaela Sieber (E-Mail: michaela.sieber@kit.edu). Installation und technische Betreuung: Jan Kissig (TH Wildau) Technische Infrastruktur: Stefan Lohrum (kobv)}, language = {de} } @misc{FischerStelzenmuellerSatzinger2020, author = {Fischer, Katrin and Stelzenm{\"u}ller, Christian and Satzinger, Lea}, title = {Koha-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Das Bibliothekssystem Koha wird als Open Source Software unter der GNU General Public License weltweit von einer internationalen Community kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt. Weltweit ist Koha in {\"u}ber 15.000 Bibliotheken aller Sparten und Gr{\"o}ßenordnungen im Einsatz. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es eine wachsende Zahl von Anwendern, die Koha selbst oder mit Unterst{\"u}tzung durch einen Supportdienstleister betreiben. Das offene Koha-Anwendertreffen auf dem Bibliothekartag soll ein gemeinsames Forum f{\"u}r alle deutschsprachigen Koha-Anwender sein, um den Austausch untereinander zu f{\"o}rdern und aktuelle Themen zu diskutieren.Themen: Schulungsangebot der ThULB Jena f{\"u}r Einrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum Statusbericht der AG Koha D-A-CH Aktuelles aus der Koha-Community (BSZ) Koha-Aktivit{\"a}ten bei der GWDG/Einbindung von Elasticsearch (A. Bruns, R. Krimmel)}, language = {de} } @misc{FischerHammer2019, author = {Fischer, Katrin and Hammer, Angela}, title = {Koha-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 8)}, year = {2019}, abstract = {Das Bibliothekssystem Koha wird als Open Source Software unter der GNU General Public License weltweit von einer internationalen Community entwickelt und wird aktuell in mehr als 15.000 Bibliotheken eingesetzt. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es eine wachsende Zahl von Anwendern. Im Rahmen des Bibliothekskongresses m{\"o}chten Vertreter des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) gemeinsam ein offenes Anwendertreffen f{\"u}r die Koha-Anwender durchf{\"u}hren. Das Anwendertreffen soll allen Beteiligten die M{\"o}glichkeit des Austausches zu verschiedenen Themen bei Anwendung und Betrieb von Koha geben. Genannt seien hier die Umsetzung der EU-DSGVO (Datenschutz), Vorstellung neuer Entwicklungen und Funktionen, Austausch zu Problemen und Entwicklungsbedarfen, Erfahrungen mit dem Anschluss von Drittsystemen {\"u}ber Schnittstellen uvm.}, language = {de} } @article{FischerStabenow2012, author = {Fischer, Katrin and Stabenow, Angelika}, title = {Eine Br{\"u}cke zwischen Alt und Neu / Die Albert Einstein Bibliothek in Heidelberg verbindet das historische Geb{\"a}ude der Hochschule f{\"u}r J{\"u}dische Studien mit dem Neubau - Katalogisierung in Originalschrift - Gute Erfahrungen mit "Koha"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {55 -- 58}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Fischer2024, author = {Fischer, Katrin}, title = {Koha und ERM revisited : von externen Tools zum integrierten Modul}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191265}, year = {2024}, abstract = {In einem vorangegangenen Vortrag auf dem Bibliothekartag erschienen die ERM-Funktionen in Koha noch als das fehlende Puzzlest{\"u}ck in einem ansonsten weit ausgereiften und {\"u}ber alle Bibliothekssparten verbreiteten Bibliothekssystem. Das hat sich ge{\"a}ndert: Neben zahlreichen anderen neuen Funktionen hielt inzwischen auch ein integriertes ERM-Modul in Koha Einzug. Zun{\"a}chst als Minimal Viable Product mit Vereinbarungen, Lizenzen, Paketen und Titeln sowie einer Anbindung an die EBSCO Knowledge Base realisiert, wurde es im n{\"a}chsten Schritt bereits um Nutzungsstatistiken mit COUNTER und SUSHI erweitert. Aber auch die bereits vorhandene Lieferantendatenverwaltung erhielt neue Funktionen, um damit Organisationen aller Art verwalten zu k{\"o}nnen. Was uns jedoch immer noch besch{\"a}ftigt ist die Frage, wie wir ERM-Daten in lokale Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge, Verbundstrukturen und nationale Informationsinfrastrukturen integrieren k{\"o}nnen. Wie verh{\"a}lt es sich mit EBM-Tool und Verbunddaten und wie kann ein integrierter Workflow f{\"u}r die Anwender in Deutschland aussehen?}, language = {de} }