@misc{FalknerRagaller2020, author = {Falkner, Felix and Ragaller, Irene}, title = {Destination Digital}, series = {Clip}, journal = {Clip}, year = {2020}, abstract = {Mit «Destination Digital» startete im Januar 2019 ein mit Mitteln des Bundes gef{\"o}rdertes, zweij{\"a}hriges Projekt, das die Angeh{\"o}rigen der Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste durch innovative und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Aus- und Weiterbildungsformate im Bereich Digital Skills unterst{\"u}tzt, sich bewusst und verantwortungsvoll in der digitalen Gesellschaft zu engagieren und ihre k{\"u}nstlerische und wissenschaftliche Praxis im digitalen Zeitalter erfolgreich weiterzuf{\"u}hren. Workshops und Seminare externer Referent*innen mit ausgewiesener Expertise zu verschiedenen Aspekten der digitalen Gesellschaft richten sich dabei in erster Linie an die Mitarbeitenden der Hochschule. Dieses Expertenwissen wird nach der Veranstaltung durch alle Bereiche der Hochschule und besonders auch zu den Studierenden disseminiert. Hier setzt das Projekt auf innovative, nachnutzbare Formate im Bereich e-learning und Blended Learning, die den wachsenden Anspr{\"u}chen dieser Zielgruppe nach zeit- und ortsunabh{\"a}ngigen, individuell gestaltbaren Lernprozessen gerecht werden. Mittels einer intergalaktischen Reise vermittelt der Clip einen {\"U}berblick {\"u}ber die konkreten Themen von «Destination Digital». Das Imagevideo wurde komplett bibliotheksintern produziert mit den Programmen Adobe Indesign, Garage Band und imovie. www.zhdk.ch/miz/destination-digital}, language = {de} } @misc{Falkner2018, author = {Falkner, Felix}, title = {Wie bequem darf's denn sein? Befragung im Praxistest}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35596}, year = {2018}, abstract = {Ein Bett lud im Oktober 2017 eine Woche lang im Medien- und Informationszentrum der Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste zur Entspannung. Obschon gem{\"a}ss einer Nutzendenbefragung und den Alltagserfahrungen der Bedarf nach einer M{\"o}glichkeit zu einer Schlafpause besteht, legten sich die Nutzenden auch in dieser Woche lieber auf den Boden als in dieses Bett. Diese Aktion war Teil einer geplanten "interventionistischen Raumaufwertung". Urspr{\"u}nglich eher humoristisch im Rahmen eines Jubil{\"a}ums geplant, wandelte sie sich zu einer veritablen beobachtenden Befragung: einem aussagekr{\"a}ftigen Experimentfeld zu Raumnutzung, Partizipation und 3. Ort. In einer konzentrierten, viert{\"a}gigen Aktion wurden mittels Noise-Breaks, Silence-Workshops und partizipativen Formaten die M{\"o}glichkeiten der Bibliothek und des Raumes sowie die Bed{\"u}rfnisse aber auch die Toleranz der Nutzenden ausgelotet. Ausserdem bot der Rahmen Gelegenheit, einige aus Konzepten, Strategien und Befragungen abgeleitete Massnahmen und Handlungsfelder einem Praxistest zu unterziehen. Der Beitrag m{\"o}chte dazu animieren, {\"u}ber alternative Formen von Befragungen abseits von Frageb{\"o}gen nachzudenken. Er stellt das Konzept und die Durchf{\"u}hrung der Aktion vor und zeigt die Replizierbarkeit sowohl in wissenschaftlichen wie auch in {\"o}ffentlichen Bibliotheken auf. Ferner wird die Aussagekraft der aus der Praxis gewonnenen Erkenntnisse mit denen der Benutzendenbefragung verglichen.}, language = {de} }