@misc{HermannGaertnerKleinkopf2021, author = {Hermann, Sibylle and G{\"a}rtner, Markus and Kleinkopf, Felicitas}, title = {Von n{\"u}tzlich zu nutzbar - Zugang zu gesch{\"u}tzten Forschungsdaten erm{\"o}glichen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176043}, year = {2021}, abstract = {Ein Großteil der Forschung in den Digitalen Geisteswissenschaften und anderen textbasierten Disziplinen sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Weitergabe von Forschungsdaten durch das geltende Urheberrecht erschwert wird. Dies f{\"u}hrt dazu, dass Forschungsfragen so formuliert werden, dass diese nicht am eigentlichen wissenschaftlichen Interesse und Bedarf ausgerichtet sind, sondern auf der Verwendbarkeit der zugrundeliegenden Textressourcen. Insbesondere Annotationsprojekte arbeiten nahezu ausschließlich auf gemeinfreiem Material, zeitgen{\"o}ssische Literatur bleibt weitestgehend unerforscht. Die Problematik wurde seitens des Gesetzgebers aufgegriffen: \S 60d des Urheberrechtsgesetzes erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining. {\"A}nderungen sind zudem zum Juni 2021 zu erwarten, wenn die sog. DSM-RL der Europ{\"a}ischen Union ins deutsche UrhG implementiert wird. Gesch{\"u}tzte Korpora d{\"u}rfen derzeit Bibliotheken zur Archivierung {\"u}berf{\"u}hrt werden. Unzureichend abgedeckt bleibt allerdings weiterhin die Frage, wie nach Projektende mit gesch{\"u}tzten Daten verfahren werden darf bzw. wie eine w{\"u}nschenswerte Nachnutzbarkeit umgesetzt werden kann, ohne dabei Urheber zu benachteiligen. Im Projekt XSample wird auf Grundlage des \S 60c UrhG gepr{\"u}ft, ob Ausz{\"u}ge geringen Umfangs von \S 60d gesch{\"u}tzten Werken, Dritten zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Dazu wird anhand von wissenschaftlichen Use Cases, die juristischen Rahmenbedingungen gepr{\"u}ft und ein Workflow-Konzept erarbeitet, wie bibliothekarische Einrichtungen die Nachnutzbarkeit von gesch{\"u}tzten Textkorpora unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Mittels eines Webinterfaces soll auf einfachem Wege erm{\"o}glicht werden, basierend auf inhaltlichen Kriterien, auszugsweise Zugang zu gesch{\"u}tzten Korpora zu erhalten, um beispielsweise damit zusammenh{\"a}ngende Ver{\"o}ffentlichungen zu validieren oder deren Eignung f{\"u}r Anschlussforschung im Kontext einer neuen Forschungsfrage zu testen.}, language = {de} } @misc{HermannAndresenKleinkopfetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Andresen, M. and Kleinkopf, Felicitas and G{\"a}rtner, Markus}, title = {Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen \S 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178841}, year = {2022}, abstract = {\S 60d UrhG erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining (TDM). Forschungsprojekte in textbasierten Disziplinen beschr{\"a}nken sich trotzdem h{\"a}ufig auf gemeinfreie oder Open Access publizierte Werke, um eine Ver{\"o}ffentlichung und Weiterverwendung der Korpora zu erm{\"o}glichen. Das schließt insbesondere weite Teile zeitgen{\"o}ssischer Literatur als Forschungsmaterial aus. Seit dem 7.6.21 gelten durch Umsetzung der Digital Single Market-Richtlinie (DSM-RL) teils neue Bestimmungen. Es besteht allerdings weiterhin Rechtsunsicherheit in Bezug auf den weiteren Umgang der Korpora nach Projektende, die auch Bibliotheken betrifft: Nach alter Rechtslage war keine eigene Aufbewahrung der Korpora durch die Forschenden m{\"o}glich, sie konnten aber an Kulturerbeeinrichtungen {\"u}bermittelt werden. Jetzt d{\"u}rfen die Korpora durch die Forschenden aufbewahrt werden, „ solange sie f{\"u}r Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder zur {\"U}berpr{\"u}fung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind " (\S 60d Abs. 5). Ob weiterhin eine Fremdarchivierung m{\"o}glich ist, ist rechtlich unklar. Die Gesetzesbegr{\"u}ndung scheint jedenfalls davon auszugehen, dass die Korpora von Kulturerbeeinrichtungen aufbewahrt werden d{\"u}rfen, ohne eine ausdr{\"u}ckliche Erlaubnis zur Weitergabe an diese Einrichtungen zu enthalten. Die Archivierung ist nicht nur aus Gr{\"u}nden der Guten Wissenschaftlichen Praxis geboten, sondern w{\"a}re auch sinnvoll, um Korpora nachnutzbar zu machen. Die Weiterverwendbarkeit wird regelm{\"a}ßig zur F{\"o}rderbedingung f{\"u}r Forschungsprojekte gemacht. Sie ist aber auch aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden sinnvoll, da die Datenaufbereitung besonders kostenintensiv ist. Um einerseits einen m{\"o}glichst großen Nutzen zu generieren und andererseits auch inhaltlich von bereits betriebener Forschung zu profitieren, ist eine - zumindest anteilige - Nachnutzbarkeit erstrebenswert. Im Vortrag werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt.}, language = {de} } @misc{HermannKleinkopfGaertner2020, author = {Hermann, Sibylle and Kleinkopf, Felicitas and G{\"a}rtner, Markus}, title = {Xsample: Text und Data Mining auf gesch{\"u}tzten Werken durch Ausz{\"u}ge transparent erschließen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Text und Data Mining (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Text und Data Mining (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {In den Digital Humanities wird oft auf die Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten verzichtet, die auf urheberrechtlich gesch{\"u}tzten Materialien basieren, da eine rechtliche Unsicherheit besteht, was ver{\"o}ffentlicht werden darf. Der neue \S 60d UrhG erlaubt es nun, Korpora aus urheberrechtlich gesch{\"u}tzten Werken "einem bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen f{\"u}r die gemeinsame wissenschaftliche Forschung sowie einzelnen Dritten zur {\"U}berpr{\"u}fung der Qualit{\"a}t wissenschaftlicher Forschung {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu machen". Nach Abschluss der Forschung verpflichtet \S 60d UrhG zur L{\"o}schung des Korpus, wobei es Archiven und Bibliotheken zur dauerhaften Aufbewahrung {\"u}bermittelt werden kann. Nach \S 60c UrhG d{\"u}rfen aber Bibliotheken bis zu 15\% einzelner Werke an Nutzer zu nicht kommerziellen Zwecken {\"u}bermitteln. Die rechtlichen M{\"o}glichkeiten sind allerdings unklar. Bisher ist auch eine technische Umsetzung des \S 60c UrhG nicht vorhanden. Aus diesem Grund werden im Projekt Xsample die technischen und rechtlichen Voraussetzungen f{\"u}r transparente Forschung mit Text und Data Mining untersucht. Dazu wird anhand von Anwendungsbeispielen aus den Digital Humanities ein Konzept f{\"u}r die Generierung von Ausz{\"u}gen aus urheberrechtlich gesch{\"u}tzten Werken und darauf erzielten Analyseergebnissen entwickelt und implementiert. Das Auszugskonzept soll einem Forschungsteam erlauben, die auf gesch{\"u}tzten Werken erzielten Forschungsergebnisse im rechtlich erlaubten Rahmen Dritten zug{\"a}nglich zu machen. Damit soll eine empfindliche Einschr{\"a}nkung des Potenzials der Digital Humanities {\"u}berwunden werden.Am Projekt Xsample beteiligt ist die Universit{\"a}tsbibliothek und das Institut f{\"u}r Maschinelle Sprachverarbeitung der Universit{\"a}t Stuttgart sowie das Institut f{\"u}r Informations-und Wirtschaftsrecht, Zentrum f{\"u}r angewandte Rechtswissenschaft des Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie.}, language = {de} }