@misc{Ramminger2020, author = {Ramminger, Eva}, title = {Bibliotheksmanagement in Zeiten von Alma und Co.}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Next Generation Bibliothekssysteme (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung einer neuen Verwaltungssoftware im {\"o}sterreichischen Bibliotheksverbund f{\"u}hrt zu tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen in den t{\"a}glichen Arbeitsprozessen. Der Umgang mit Alma ist jedoch nur ein Symptom einer generellen Entwicklung, die in einer zunehmend technologiegetriebenen Arbeitswelt neue Herangehensweisen in der Leitung, Organisation und Planung unserer Aufgaben erfordern. Im September 2019 wurden im Rahmen des {\"O}sterreichischen Bibliothekartages in Graz eine erste Problemdefinition sowie die Symptome dieser Ver{\"a}nderung vorgestellt. Dieser Follow-up-Vortrag kn{\"u}pft nun daran an: Anhand konkreter Problemstellungen wurde nun mit wissenschaftlicher Begleitung eine Analyse an der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Tirol durchgef{\"u}hrt mit dem Ziel, L{\"o}sungsans{\"a}tze zu finden. Erg{\"a}nzt werden die Aussagen durch eine Umfrage, die im Vorfeld unter den ALMA-Verbundbibliotheken in {\"O}sterreich durchgef{\"u}hrt wurde.}, language = {de} } @article{Ramminger2018, author = {Ramminger, Eva}, title = {Eva Ramminger ist neue BuB-Redaktionsbeir{\"a}tin}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158712}, pages = {631 -- 631}, year = {2018}, language = {de} } @misc{AndresenRammingerHorwath2024, author = {Andresen, Johannes and Ramminger, Eva and Horwath, Maritta}, title = {Citizen-Science-Initiative und partizipative Ans{\"a}tze in Zeit.shift}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Zeit.Shift ist ein Interreg-Projekt der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Tirol und des Forschungsinstituts Eurac Research mit dem Ziel, historische Textbest{\"a}nde langfristig zu bewahren und der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Prototypisch f{\"u}r das kulturelle Texterbe Tirols werden historische Zeitungen aus dem Tiroler Raum gemeinsam mit Citizen Scientists computerlinguistisch erschlossen und in partizipativen Ans{\"a}tzen einem breiten Publikum vermittelt. Im Projekt wurde ein Webportal zur Archivierung, Verwaltung, Recherche und Darstellung von digitalisierten historischen Tageszeitungen implementiert. {\"U}ber Suchfilter, wie z. B. Orts- und Familiennamen, Zeitspanne, etc., k{\"o}nnen die Suchergebnisse zielgenau eingeschr{\"a}nkt werden. Dabei dienen jene Daten, welche durch die Citizen-Science-Aktivit{\"a}ten generiert wurden, als Unterst{\"u}tzung der computerlinguistischen Analyse. {\"U}ber die Online-Plattform Historypin k{\"o}nnen sich B{\"u}rger*innen beteiligen, indem sie Werbeanzeigen historischer Tageszeitungen mit Schl{\"u}sselbegriffen versehen (Welche Waren wurden angeboten? Wie lauten die Namen der H{\"a}ndler?) und f{\"u}r die enthaltenen Adressdaten {\"u}ber Google Maps einen entsprechenden „Pin" (Position) vergeben. So werden relevante Informationen mit den korrekten Geodaten zusammengef{\"u}hrt. Im Online-Spiel {\"O}tzit! geht es darum, den animierten {\"O}tzi vor gef{\"a}hrlichen Tieren zu retten, indem herunterfallende Buchstaben und W{\"o}rter in Frakturschrift korrekt abgetippt werden. Ziel des Spiels ist es, ein Bewusstsein f{\"u}r die digitalisierten Zeitungen zu schaffen. Die Daten (getippte Buchstaben und W{\"o}rter) werden analysiert und in die computerlinguistische Erschließung der Zeitungstexte integriert. So wird die OCR-Korrektur per Crowdsourcing {\"u}berpr{\"u}ft. Der Gewinn f{\"u}r die Beteiligten liegt darin, die Zeitungen als historische Quelle unmittelbar zu erleben. Die Web-Angebote sind {\"u}ber die Projektlaufzeit von Zeit.shift hinaus weiterhin aktiv.}, language = {de} } @misc{BlumesbergerRamminger2018, author = {Blumesberger, Susanne and Ramminger, Eva}, title = {Die Bibliothek als agile Organisation - Requirements-Engineering f{\"u}r neue Dienstleistungen}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35249}, year = {2018}, abstract = {Die Bibliothek als agile Organisation: Requirements-Engineering in der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Der Einsatz von agilen Managementmethoden wird im IT-Bereich immer beliebter. Ziel ist es, schneller auf Ver{\"a}nderungen zu reagieren und rasch situationsbezogene Adaptierungen in der Abwicklung von Projekten vornehmen zu k{\"o}nnen. Doch diese Entwicklungen beschr{\"a}nken sich nicht nur auf IT-Abteilungen. Insbesondere f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken ist es heutzutage {\"u}blich geworden, ehemals klassische IT-Projekte innerhalb der eigenen Organisation abzuwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Anbietern aus dem Technologiebereich, sowie mit IT-Abteilungen ist in der Zwischenzeit zur Norm geworden. Es zeigt sich jedoch, dass BibliothekarInnen und IT-Fachleute nicht immer die gleiche Sprache sprechen, unterschiedliches Hintergrundwissen haben und einen sehr differenzierten Zugang zu den technischen Anforderungen an diverse Systeme verfolgen. Auch ist der generelle Umgang mit Projekten in beiden Bereichen traditionell verschieden. Der Einsatz von agilen Methoden wie Requirements-Engineering kann helfen, diese H{\"u}rden professionell zu {\"u}berwinden und damit eine erfolgreiche Abwicklung von Projekten in Bibliotheken sicherzustellen. Der Vortrag gibt eine Einf{\"u}hrung in die Methode und in die Auswirkungen des Agilen Managements, setzt dabei den Schwerpunkt auf das Requirements-Engineering und zeigt konkrete und potentielle Einsatzgebiete in wissenschaftlichen Bibliotheken auf.}, language = {de} }