@misc{BrauneEgloffScheven2010, author = {Braune-Egloff, D{\"o}rte and Scheven, Esther}, title = {Die RSWK-Revision vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8745}, year = {2010}, abstract = {Die bibliothekarische Inhaltserschließung, deren Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum bei der verbalen Erschließung nach RSWK liegt, wird sich unter dem Einfluss aktueller Entwicklungen in der Bibliothekswelt {\"a}ndern. Der Wandel wird bef{\"o}rdert durch Entwicklungen Neuerungen auf verschiedenen Ebenen: (1) neue Leitlinien und Prinzipien - Statement of International Cataloguing Principles (ICP); FRBR mit den Filiationen Functional Requirements for Authority Data (FRAD) und Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD); (2) neues, umfassendes Regelwerk f{\"u}r Research Description and Access (RDA); (3) neues Datenformat (MARC 21); (4) neue Organisation der Normdaten - Gemeinsame Normdatei (GND) - auf Basis des neuen Datenformats. Wie ist die inhaltliche Erschließung, konkret das Regelwerk RSWK, durch diese Entwicklungen Ver{\"a}nderungen betroffen?}, subject = {Regeln f{\"u}r den Schlagwortkatalog}, language = {de} } @misc{FeilhauerScheven2011, author = {Feilhauer, Petra and Scheven, Esther}, title = {Die Gemeinsame Normdatei - Stand des Projektes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11216}, year = {2011}, abstract = {Das Projekt Gemeinsame Normdatei (GND), in dem die bestehenden deutschsprachigen {\"u}berregionalen Normdateien PND, SWD und GKD sowie die Einheitssachtitel des Deutschen Musikarchivs zu einer gemeinsamen Normdatei integriert werden sollen, wird im Fr{\"u}hjahr 2011 weitere wichtige Meilensteine erreicht haben. Im Vortrag werden die Neuerungen des Gemeinsamen Normdatenformats, das Migrationskonzept - ein gestuftes Verfahren - einschließlich seiner Umsetzung, das Implementierungsszenario, der Stand und die Erarbeitung der {\"U}bergangsregeln und der Schulungsunterlagen sowie die zeitlichen Planungen vorgestellt.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Scheven2013, author = {Scheven, Esther}, title = {Der L{\"a}ndercode nach ISO 3166 und seine Nutzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15130}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag stellt ISO 3166 vor, ihre Pflege und Anwendung allgemein. ISO 3166 wird in den Bibliotheken eingesetzt. F{\"u}r die Recherche ist die Codierung sehr wertvoll; die Recherchewege sollten aber optimiert werden.}, subject = {Norm}, language = {de} } @misc{Scheven2013, author = {Scheven, Esther}, title = {Die Gemeinsame Normdatei - was wurde erreicht?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15154}, year = {2013}, abstract = {Der Umstieg auf die GND von den Vorg{\"a}ngerdateien (PND; SWD; GKD, EST-Datei der Musik) wird technisch und inhaltlich dargestellt.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Scheven2013, author = {Scheven, Esther}, title = {ISO 25964 - Thesauri und Interoperabilit{\"a}t mit anderen Vokabularien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15140}, year = {2013}, abstract = {Die neue Thesaurus Norm ISO 25964 wird vorgestellt. Sie besteht aus zwei Teilen: Teil 1: Ein Standard zur Thesauruserstellung; Teil 2: Ein Standard f{\"u}r die Thesaurusf{\"o}deration.}, subject = {Thesaurus}, language = {de} } @misc{Scheven2014, author = {Scheven, Esther}, title = {Koordinaten in geografischen Datens{\"a}tzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16664}, year = {2014}, abstract = {Allgemeine Hinweise zu geografischen Koordinaten; Unterschied zwischen Mittel- und Randkoordinaten und Polygonen; Erfassung von geografischen Koordinaten in Normdateien; Erfassung von geografischen Koordinaten in der GND seit 2014}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{SchevenSvensson2014, author = {Scheven, Esther and Svensson, Lars G.}, title = {Koordinaten in Bibliotheksdaten: Grundlage f{\"u}r innovative Nachnutzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16673}, year = {2014}, abstract = {Ab Januar 2014 wird die Deutsche Nationalbibliothek die Datens{\"a}tze f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Geografika mit Geokoordinaten anreichern und zusammen mit den schon vorhandenen Geokoordinaten bei Karten {\"u}ber die Datendienste in MARC 21 und RDF zur Verf{\"u}gung stellen. Die Bereitstellung der Koordinaten er{\"o}ffnet neue M{\"o}glichkeiten, innovative Such- und Darstellungskonzepte zu realisieren, sowohl bei den Karten (welche Karten decken ein bestimmtes geografisches Gebiet ab), als auch bei den Normdaten (welche Personen sind im Umkreis von 200 km von Hamburg geboren). Weiter erm{\"o}glichen die Koordinaten eine direkte Interaktion zwischen den Bibliotheksdaten und geobasierten Diensten wie z. B. OpenStreetMap und die Geofunktionen in der DDB. Die Pr{\"a}sentation wird zun{\"a}chst die Datenformate (MARC 21 und RDF),die Datenquellen und das Potenzial der Nachnutzung - besonders die sparten{\"u}bergreifenden Nutzungsszenarien durch die Bereitstellung der Daten in RDF - behandeln. Danach folgt ein kurzer Ausblick auf die weitere Planung.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Scheven2018, author = {Scheven, Esther}, title = {Die Zeitfacette bei der Erschließung und im Retrieval - Stand und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36319}, year = {2018}, abstract = {Alles ist der Zeitlichkeit unterworfen und der Zeitaspekt oft ein wichtiges Retrieval-Kriterium. Dennoch ist eine inhaltliche Suche nach der Zeitfacette in den Recherchesystemen kaum sinnvoll umgesetzt, da die zugrundeliegenden Erschließungssysteme die Erfassung der Zeitfacette nur unzureichend abbilden. Der Vortrag referiert kurz die Regelwerke (RDA einschließlich der bibliothekarischen Modelle, RSWK, Klassifikationen wie DDC und RVK) sowie die Angabe der Zeitfacette in der Gemeinsamen Normdatei und zeigt ihre derzeitigen Grenzen auf. Es gibt aber Entwicklungs- und Verbesserungspotenzial. Konkrete Verbesserungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Regelwerke werden vorgestellt und mit neuen Ideen f{\"u}r ein verbessertes Retrieval geworben.}, language = {de} } @misc{Scheven2017, author = {Scheven, Esther}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in der GND}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31794}, year = {2017}, abstract = {Qualit{\"a}tsmanagement und Datenformat, Validationen, Erfassen auf verschiedenen Leveln, Redaktionen und Mailboxverkehr, Werkzeuge, QM und Dateneinspielungen, Versionierung und Top-500-Datens{\"a}tze, Korrekturl{\"a}ufe (offline), Unterlagen, Ansprechpartner}, language = {de} } @misc{Scheven2015, author = {Scheven, Esther}, title = {Zukunft und Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung - Stand der aktuellen Diskussion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19805}, year = {2015}, abstract = {Bei steigenden Publikationszahlen und der in vielen Einrichtungen seit langem schwierigen Personalsituation k{\"o}nnen verbale Sucheinstiege f{\"u}r die Gesamtmenge immer weniger origin{\"a}r intellektuell als Einzelerschließung von Dokumenten geschaffen werden. Andere Verfahren m{\"u}ssen als Erg{\"a}nzung dienen. Die bereits vorhandene und zunehmende Heterogenit{\"a}t der Daten muss durch geeignete Suchumgebungen aufgefangen werden. Gem{\"a}ß eines Auftrag des Standardisierungausschusses (STA) hat sich die Expertengruppe Sacherschließung (EG SE) der Neuausrichtung der verbalen Inhaltserschließung gewidmet. Sie hat sich intensiv mit den heutigen Gegebenheiten wie Online-Kataloge, die Volltexte und Inhaltsverzeichnisse anbieten, mit Discovery-Systemen, automatische Verfahren, der Heterogenit{\"a}t bei der Inhaltserschließung und dem Semantic Web besch{\"a}ftigt. Auch hat sie die inhaltliche Erschließung durch andere Informationssysteme wie die von Rundfunkanstalten oder Archiven analysiert. Daraus hat sie Schlussfolgerungen f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße inhaltliche Erschließung gezogen und entsprechende Anforderungen in Leitlinien zusammengefasst. Die Gemeinsame Normdatei (GND) stellt dabei ein zentrales Werkzeug dar. Die Leitlinien selber bilden einen offenen Rahmen, um alle M{\"o}glichkeiten der verbalen Inhaltserschließung (intellektuell und durch andere Methoden) abzudecken. Die Erfassung der Titel- und Normdaten nach RDA hat Auswirkungen auf das Regelwerk RSWK und die derzeitige Praxis der verbalen Erschließung. Auch wenn mit dem RDA-Vollumstieg im Oktober 2015 große Teile der RSWK entfallen, wird dennoch weiterhin ein gemeinsames Regelwerk zur verbalen Inhaltserschließung ben{\"o}tigt, weil es sich abzeichnet, dass in RDA nur sehr allgemeine Richtlinien zur Inhaltserschließung verankert werden. Der Vortrag referiert die Diskussionen und Neuerungen bezogen auf die verbale Inhaltserschließung.}, language = {de} } @misc{PfeiferScheven2015, author = {Pfeifer, Barbara and Scheven, Esther}, title = {Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung und Inhaltserschließung am Beispiel der Formangaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19828}, year = {2015}, abstract = {Formangaben werden derzeit in Formal- und Sacherschließung erfasst. Durch den Umstieg auf RDA ab Oktober 2015 gibt es Ver{\"a}nderungen, die zu einer verbesserten Erfassung und einer Kooperation von Formal- und Sacherschließung genutzt werden sollen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "RDA-Workshop", 28.5.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Seoul}, language = {de} } @misc{Scheven2015, author = {Scheven, Esther}, title = {GND-AdB-Integration - {\"U}bernahme der Daten des Adressbuchs f{\"u}r den deutschsprachigen Buchhandel in die GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20069}, year = {2015}, abstract = {Ziel des Projektes ist die Integration von Verlegerangaben als K{\"o}rperschaften in die GND. Durch die Aufnahme als GND-K{\"o}rperschaften sollen z.B. automatische Verkn{\"u}pfungen f{\"u}r Verlage bei Eintreffen von MVB-Voranmeldungen auf Basis der Verkehrsnummer vorgenommen werden, zus{\"a}tzliche Sucheinstiege und Facetten f{\"u}r Benutzer kreiert werden, bereits in der GND enthaltenen Entit{\"a}ten mit denen des Adressbuch f{\"u}r den deutschsprachigen Buchhandel (AdB) zusammengef{\"u}hrt werden (Match\&Merge), u.a. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Neuerungen rund um die GND", 27.5.2015, 16:00 - 18:00, Raum Stockholm}, language = {de} } @misc{SchevenFrankeMaier2020, author = {Scheven, Esther and Franke-Maier, Michael}, title = {Modulare verbale Inhaltserschließung}, series = {Hands-On Lab digital / Modulare verbale Inhaltserschließung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-On Lab digital / Modulare verbale Inhaltserschließung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Future Meeting Space A)}, year = {2020}, abstract = {Allein im Printbereich gibt es {\"u}ber hunderttausend Neuerscheinungen j{\"a}hrlich in Deutschland. Wie findet man das Thema, das gerade interessiert, also die sprichw{\"o}rtliche Stecknadel im Heuhaufen? Durch Inhaltserschließung!Aber wie kommen die unterschiedlichsten Anwendergruppen an verbindliche aber maßgeschneiderte Regeln? Durch ein modulares Regelwerk zur verbalen Inhaltserschließung.Das Expertenteam "RDA-Anwendungsprofil f{\"u}r die verbale Inhaltserschließung (RAVI)" der Fachgruppe Erschließung hat vom Standardisierungsausschuss den Auftrag bekommen, ein Konzept f{\"u}r ein modulares Regelwerk f{\"u}r die verbale Inhaltserschließung zu entwickeln. Dabei sollen die neuen Erschließungsregeln auch ein Miteinander von intellektueller und maschineller Erschließung erm{\"o}glichen. Die ersten Ideen und Entw{\"u}rfe liegen vor. Diskutieren Sie diese mit und gestalten Sie Ihr maßgeschneidertes Regelwerk.}, language = {de} } @misc{Scheven2021, author = {Scheven, Esther}, title = {Qualit{\"a}tssicherung in der GND}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177461}, year = {2021}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei (GND) stellt das am st{\"a}rksten genutzte Normvokabular dar. Eine Normdatei wird an ihrer Verl{\"a}sslichkeit gemessen. Wie kann sie, die Qualit{\"a}t, in der GND sichergestellt werden? Dabei stellen die Historie der GND mit ihrem heterogenen Datenbestand, die kooperative Pflege sowie unterschiedlichste Anwendungen besondere Herausforderungen dar. Entsprechend vielseitig m{\"u}ssen auch die Maßnahmen zur Qualit{\"a}tssicherung sein. Das Geflecht der Strategien und Maßnahmen, gemeinsam mit den Partnern der GND-Kooperative entwickelt, wird vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SchevenWiesenmueller2011, author = {Scheven, Esther and Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Die j{\"u}ngeren Geschwister von FRBR: Die "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) und die "Functional Requirements for Subject Authority Data" (FRSAD)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10038}, year = {2011}, abstract = {Das nach der Entity-Relationship-Methode entwickelte Modell der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) stellt die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt und hat dadurch einen ganz neuen Blick auf die bibliothekarische Erschließung er{\"o}ffnet. Sowohl das "Statement of International Cataloguing Principles" (ICP) als auch das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA) bauen darauf auf. In j{\"u}ngerer Zeit ist FRBR in zwei Richtungen weiter entwickelt worden: Die 2009 erschienenen "Functional Requirements for Authority Records" (FRAD) erweitern das Modell f{\"u}r den wichtigen Bereich der Normdaten. Ausgespart blieben dabei jedoch die Normdaten f{\"u}r die Sacherschließung, die in einer eigenen Studie - den "Functional Requirements for Subject Authority" (FRSAD) - untersucht wurden. Deren Ergebnisse liegen seit 2010 vor und haben deutlich gemacht, dass die in FRBR und FRAD definierten Entit{\"a}ten f{\"u}r den Bereich der Sacherschließung nicht ausreichend sind. FRSAD beschreibt deshalb einen neuen, abstrakteren Weg und l{\"o}st sich von einem Teil der in FRBR und FRAD angenommenen Entit{\"a}ten. Im Vortrag werden sowohl FRAD als auch FRSAD n{\"a}her vorgestellt und damit verbundene Chancen und Probleme diskutiert.}, subject = {Functional Requirements for Bibliographic Records}, language = {de} }