@misc{BlenkleHaake2012, author = {Blenkle, Martin and Haake, Elmar}, title = {E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte f{\"u}r den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11932}, year = {2012}, abstract = {Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualit{\"a}t und der zeitgem{\"a}ßen Pr{\"a}sentation der eigenen Angebote abh{\"a}ngt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschr{\"a}nkung auf das Wesentliche k{\"o}nnen Webangebote f{\"u}r ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Pr{\"a}sentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen f{\"u}r bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpr{\"a}sentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer F{\"u}lle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}sentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verst{\"a}ndlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen St{\"o}bern zu motivieren.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{Haake2014, author = {Haake, Elmar}, title = {"Nur die ersten drei z{\"a}hlen!" Erfolgsfaktoren beim Betrieb von Discovery Systemen / Neues Relevanz Ranking}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15982}, year = {2014}, abstract = {Seit Einf{\"u}hrung der neuen Discovery Kataloge stehen unseren Nutzern zus{\"a}tzlich Millionen von Dokumenten direkt neben dem lokalen Buchbestand zur Verf{\"u}gung. Kunden der neuen Katalogsysteme m{\"u}ssen in die Lage versetzt werden, die f{\"u}r sie relevanten Titel einfach und sicher zu finden. Die Qualit{\"a}t von Empfehlungsfunktionen und besonders der Relevanz-Ranking-Methoden sind daher f{\"u}r den Erfolg eines Discoverysystems besonders wichtig. Das Ranking bibliothekarischer Suchmaschinentechnik ignoriert bisher das Feedback durch Nutzer. Es gibt weitere interessante Parameter, die bisher nicht ber{\"u}cksichtigt wurden - darunter z.B. die Aktualit{\"a}t der Medien. In der Fachliteratur sind aber seit neuestem bereits Ans{\"a}tze f{\"u}r weitere, nicht-klassische Rankingverfahren beschrieben. Die SuUB setzt mit dem in Bremen entwickelten Discovery-System ?E-LIB? seit Sommer 2011 zus{\"a}tzlich auf eine Modifikation des Treffer-Rankings {\"u}ber Popularit{\"a}tsfaktoren der Medien wie Klickstatistik, Auflagen- und Exemplarzahl. Die maßgeschneiderte Entwicklung eines eigenen Bibliothekskataloges, den die SuUB seit 2004 mit dem Discovery-System ?E-LIB? in Bremen sehr erfolgreich betreibt, erlaubt die sehr schnelle und flexible Anpassung von Retrievalfunktionen an die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer vor Ort. Die E-LIB kann im Unterschied zu kommerziellen Discovery-Systemen innovative Ideen aufgreifen und die Umsetzung experimenteller L{\"o}sungen erm{\"o}glichen. So wurde beispielhaft die Neugestaltung der Bibliothekshomepage genutzt, um durch die nahtlose Integration der Suchfunktion in die Bibliothekswebpr{\"a}senz dem Nutzer eine optimale Usability anzubieten.}, subject = {Suchmaschine}, language = {de} } @misc{HaakeOpitz2017, author = {Haake, Elmar and Opitz, Daniel}, title = {Because the night... is full of errors - Effizientes Metadatenmanagement mit Nightwatch}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30935}, year = {2017}, abstract = {Beim Design neuer Bibliotheksdienste f{\"u}r den Aufbau von Discoverysystemen und Fachinformationsdiensten, die auf ganz spezielle fachliche Nutzeranforderungen optimiert werden m{\"u}ssen, wird es zunehmend wichtiger, Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen und Formaten {\"u}ber Abteilungsgrenzen hinweg ad{\"a}quat zu verarbeiten. Im Rahmen der vielf{\"a}ltigen Prozesse der Datenakquise, der anschließenden Formattransformationen und Indexierung vieler heterogener Datenpakete kann die Steuerung der lokalen Prozessschritte mit der Zahl an wachsenden Metadatenquellen und Projekten schnell un{\"u}bersichtlich werden. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen sammelt bereits seit 2004 umfangreiche Metadaten von E-Journals gr{\"o}ßerer Verlage und stellt diese {\"u}ber das eigene Discoverysystem E-LIB bereit. Die h{\"a}ufig gestellten Fragen nach dem aktuellen Verarbeitungsstand der jeweiligen Metadatenpakete gaben Anlaß, ein Tool zu entwickeln, das alle Projektmitglieder {\"u}ber den aktuellen Stand der Verarbeitungsprozesse infomieren kann.. Mit dem aktuell laufenden Aufbau des Fachinformationsdienstes Politikwissenschaften wurde aus diesem Grund ein internes Managementtool "Nightwatch" aufgebaut, das im "Lebenszyklus" der Metadaten an der Bibliothek alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch {\"u}berwacht, steuert und sowohl den aktuellen Status als auch die abschließende Indexierung dokumentiert. Diese Software liefert allen Stakeholdern, also auch Bibliothekaren ohne Programmierkenntnissen einen klaren {\"U}berblick {\"u}ber den Ausgang der einzelnen Prozesse. In unserem Beitrag werden typische Fragen des Prozessmanagements von Metadaten in wissenschaftlichen Bibliotheken und das neue Tool vorgestellt.}, language = {de} }