@misc{Bongartz2023, author = {Bongartz, Elke C.}, title = {Das Digitale Programmarchiv (DiPA) des Deutschen Instituts f{\"u}r Erwachsenenbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186872}, year = {2023}, abstract = {Eine Forschungsinfrastruktur als Fundgrube f{\"u}r ungehorsame Ideen - Fenster in die Vergangenheit und Zukunft multi- und interdisziplin{\"a}rer Forschung. Angebote zu Erwachsenen- und Weiterbildung sind, im Gegensatz zur schulischen und universit{\"a}ren Bildung, kaum curricular festgehalten. Informationen {\"u}ber Bildungsangebote und Tr{\"a}gerprofile finden sich stattdessen prim{\"a}r in Programmen von Weiterbildungseinrichtungen. Seit 1957 bilden daher Programme der Volkshochschulen (VHS) einen Sammelschwerpunkt am Deutschen Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum f{\"u}r Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Das VHS-Programmarchiv ist in die wissenschaftlichen Spezialbibliothek am DIE integriert und bildet neben dieser eine der zentralen Forschungsinfrastrukturen des Instituts. Das VHS-Programmarchiv besteht aus dem Print-Archiv, welches ca. 60.000 Programmhefte von 700 VHS-Hauptstellen umfasst sowie dem Digitalen Programmarchiv (DiPA). Die Abl{\"o}sung des Print-Archivs durch ein Online-Archiv begann im Jahr 2004 mittels eines ausgew{\"a}hlten Samples und der Sammlung von born-digitals. Mit F{\"o}rderung der DFG wurde zur Vervollst{\"a}ndigung des Digitalen Archivs ein Teil des Programmheftbestands in zwei Phasen (2012-2013) sowie (2018-2022) retrodigitalisiert. Inzwischen werden {\"u}ber das DiPA 4.800 Volltext-Programmhefte mit {\"u}ber 390.000 Seiten bereitgestellt. Die Hefte sind auf Seitenebene indiziert, FAIR-konform und liegen nahezu vollst{\"a}ndig im Open Access vor. Sie decken {\"u}berwiegend den Zeitraum 1957- 2004 ab, vereinzelt sind {\"a}ltere Hefte enthalten, deren Erscheinungsdaten bis ins Jahr 1931 zur{\"u}ckreichen. Das DIE ist Kooperationspartner im NFDI-Konsortium Text+. Im Rahmen des im Januar 2023 gestarteten Projekts DiPA+ soll das DiPA in Text+ integriert werden. Ziele sind die Erh{\"o}hung von Sichtbarkeit und Reichweite, die Gewinnung weiterer Nutzendengruppen außerhalb der Erwachsenenbildung sowie die st{\"a}rkere Aussch{\"o}pfung des Potenzials der Sammlung f{\"u}r die wissenschaftliche Nutzung. Dazu geh{\"o}rt auch die Anwendung von Methoden aus den Digital Humanities.}, language = {de} } @misc{EigenbrodtLeissTannousetal.2024, author = {Eigenbrodt, Olaf and Leiß, Caroline and Tannous, Isabelle and Bongartz, Elke C. and Lee, Martin}, title = {Ver{\"a}nderung Nonstop - Wo hakt's? Was macht das mit mir? Was brauche ich?}, series = {Hands-on Lab/ Ver{\"a}nderung Nonstop - Wo hakt's? Was macht das mit mir? Was brauche ich? (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Ver{\"a}nderung Nonstop - Wo hakt's? Was macht das mit mir? Was brauche ich? (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.1 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Ein Open Space der Kommissionen Management und Forschungsnahe Dienste Neue Dienstleistungen, steigende Komplexit{\"a}t, immer neue Change-Prozesse und die digitale Transformation insgesamt: Ver{\"a}nderung ist (nicht nur) in Wissenschaftlichen Bibliotheken zum Dauerzustand geworden. Was - auch auf der BiblioCon - Thema f{\"u}r Diskussionen zur Organisations- und Strategieentwicklung ist, betrifft viele Kolleg:innen ganz direkt in ihrem Arbeitsalltag. In diesem Open Space m{\"o}chten die beiden Kommissionen Management und Forschungsanahe Dienste daher zu einem Perspektivwechsel einladen. Wir wollen Ver{\"a}nderung nicht aus der strategischen Perspektive von Bibliotheks- und Projektleitungen diskutieren, sondern in den Blick nehmen, wie uns Ver{\"a}nderungsprozesse ganz konkret im Alltag betreffen, welche Folgen Anpassungsdruck und Unsicherheit f{\"u}r die eigene Arbeit haben, was uns fehlt und was wir brauchen, um in der Ver{\"a}nderung zu arbeiten. Wir bewegen uns dabei nicht auf der Br{\"u}cke, auf der die Prozesse entwickelt werden, sondern im Maschinenraum, wo diese Prozesse durchlaufen werden. Das Open Space Format erlaubt es allen Teilnehmenden, eigene Themen, W{\"u}nsche und Fragen rund um Ver{\"a}nderung als Daueraufgabe mitzubringen. Verschiedene Themen k{\"o}nnen dann von der Runde aufgenommen und in Gruppen diskutiert werden. Das Format ist damit sehr offen gehalten aber in der Personenzahl begrenzt, um m{\"o}glichst vielen Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, ihre Themen vorzustellen. Dabei entsteht auch ein gesch{\"u}tzter Raum nach dem Prinzip, nur die Themen und Standpunkte mitzunehmen, nicht aber Namen, konkrete Projekte oder Institutionen. Neben der Moderation wollen wir als Kommissionen die Diskussion daher vor allem auch in diesem Sinne dokumentieren und das Ergebnis in die weitere Auseinandersetzung mit Ver{\"a}nderungsprozessen in Bibliotheken mitnehmen.}, language = {de} } @misc{BongartzDiehr2024, author = {Bongartz, Elke C. and Diehr, Olivia K.}, title = {Portfolio forschungsnaher Dienste in Bibliotheken der Leibniz-Gemeinschaft}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190919}, year = {2024}, abstract = {Der stetige Wandel in der Forschungslandschaft - insbesondere durch die digitale Transformation - stellt immer wieder neue Anforderungen an die Forschenden, wie z. B. das „Forschungsdatenmanagement gem{\"a}ß den FAIR-Kriterien" oder das „Publizieren im Open Access". Bibliotheken k{\"o}nnen dabei beraten, unterst{\"u}tzen oder auch bestimmte Aufgaben als Service {\"u}bernehmen. Solche Serviceangebote werden als „forschungsnahe Dienstleistungen" bezeichnet und finden sich auch in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in der Leibniz-Gemeinschaft. Sie bieten die Chance einer erweiterten, effektiven Arbeitsteilung zwischen den Bibliotheken und den Wissenschaftler:innen. Die Bibliotheken tragen somit maßgeblich zur Verbreitung, zur Sichtbarkeit und zu einer erh{\"o}hten Wirksamkeit der Forschungsarbeit ihrer Einrichtung im Gef{\"u}ge der außeruniversit{\"a}ren Forschungsinstitute und dar{\"u}ber hinaus bei. Die AG Forschungsnahe Dienste des Arbeitskreises „Bibliotheken und Informationseinrichtungen" der Leibniz-Gemeinschaft hat eine Sammlung von {\"u}ber 50 m{\"o}glichen Serviceangeboten zusammengestellt, jede einzelne Dienstleistung strukturiert mit reichhaltigen Metadaten beschrieben und auf der Website des AK im Open Access ver{\"o}ffentlicht. Die elektronische Darstellung erm{\"o}glicht zeitnahe Aktualisierungen und Erweiterungen perspektivisch auch durch Expert:innen verwandter Bereiche und damit eine lebende Online-Publikation. Das Portfolio bietet zwei Rechercheeinstiege: Eine alphabetische Auflistung einzelner Dienste sowie eine Matrix. Einzelziele dieses Portfolios sind, Forschenden die gesamte Bandbreite der m{\"o}glichen Unterst{\"u}tzungsangebote aufzuzeigen und Bibliotheken bei der spezifischen Ausgestaltung gem{\"a}ß ihrem Bedarf und der Ressourcenausstattung zu unterst{\"u}tzen. Gesamtziel ist, die Leistungsf{\"a}higkeit von Bibliotheken im Wissenschaftsumfeld auch mit Blick auf Vorgesetzte, Unterhaltstr{\"a}ger und weitere Stakeholder hervorzuheben und damit auch die Wettbewerbsf{\"a}higkeit zu erh{\"o}hen.}, language = {de} }