@misc{StraeterDeeg2023, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth and Deeg, Eva}, title = {Bibliothek im Wandel: {\"U}ber R{\"o}cke und das Wohnen - Die Themenwelten in der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkst{\"a}tten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkst{\"a}tten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181974}, year = {2023}, abstract = {Mit den „Themenwelten" werden Erfahrungsr{\"a}ume und Lernorte geschaffen, in denen B{\"u}rger*innen in der Stadtbibliothek {\"u}berrascht werden sollen; sie sollen neue Dinge entdecken, ihren Horizont erweitern und sich begeistern lassen. Mehrmals im Jahr er{\"o}ffnen die „Themenwelten" zu einem bestimmten Thema neue Sichtweisen und Welten. Eine „Themenwelt" besteht immer aus zwei Bausteinen: einer Ausstellung, in der neben Exponaten zur Wissensvermittlung auch die M{\"o}glichkeit f{\"u}r die Besucher*innen besteht, sich mit interaktiven Elementen und Aktionen zu beteiligen. Daneben gibt es ein vielf{\"a}ltiges Veranstaltungsprogramm mit Vortr{\"a}gen, Diskussionsrunden, aber auch mit Formaten wie einem Philosophischen Nachtcaf{\´e} oder einer Modenshow. Die „Themenwelt" wird somit zu einem wechselnden, multi-optionalen Erfahrungsraum, der ein Thema in vielf{\"a}ltigen Kontexten erlebbar macht. Die Medien der Stadtbibliothek bilden dabei immer den Rahmen bzw. das verbindende Element. Die „Themenwelten", die sowohl Elemente f{\"u}r Erwachsene als auch f{\"u}r Kinder beinhalten, werden abteilungs{\"u}bergreifend - jeweils in einer AG - konzipiert und umgesetzt. Auf diese Weise entstehen auch f{\"u}r die Mitarbeitenden neue Erfahrungsr{\"a}ume und ein ausgezeichnetes Team-Building. Seit 2021 haben folgende „Themenwelten" stattgefunden: „Bibliothek im Wandel" (mit einer Nutzerumfrage), „Literatur ist weiblich - {\"U}ber starke Frauen und inspirierende Frauenfiguren", „RockShow - die Anziehungskraft eines Kleidungsst{\"u}ckes" sowie die Themenwelt „WOHNEN.RAUM.LEBEN". Im Vortrag wird das Konzept vorgestellt, {\"u}ber Erfahrungen berichtet und gezeigt, was alles m{\"o}glich ist, um Lern- und Erfahrungsr{\"a}ume in der Bibliothek zu schaffen. Außerdem wird erl{\"a}utert, wie die Themenwelt „WOHNEN.RAUM.LEBEN" in das Kampagnenthema „Wohnen" des Bildungscampus N{\"u}rnberg als organisatorischem Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Volkshochschule mit umfangreichen Marketingmaßnahmen eingebettet wurde.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierMannsSuessbrichSchadeetal.2022, author = {Engelkenmeier, Ute and Manns-S{\"u}ßbrich, Sophia and Schade, Frauke and Schleihagen, Barbara and Werder, Lucia and Vonhof, Cornelia and Str{\"a}ter, Elisabeth and Holste-Flinspach, Karin and Neuhaus De Laurel, Nora and Moßburger, Luis and Stille, Wolfgang and Homilius, Sabine}, title = {[Berufsfeld.rebooting…] - wof{\"u}r stehen wir?}, series = {Hands-on Lab/[Berufsfeld.rebooting…] - wof{\"u}r stehen wir? (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1(mit Streaming))}, journal = {Hands-on Lab/[Berufsfeld.rebooting…] - wof{\"u}r stehen wir? (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1(mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178525}, year = {2022}, abstract = {Fachkr{\"a}ftemangel, kaum geeignete Stellenbewerber:innen, zu wenig Interessierte an Ausbildung und Studium, ein Image, das moderne Aufgaben noch nicht widerspiegelt. Vor diesen Problemen stehen viele Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Die AG Personalgewinnung des Dachverbands Bibliothek Information Deutschland (BID) hat im Rahmen der vergangenen Kongresse (\#vbib20, Bibliothekartag Bremen) und im Rahmen von Expert:innen-Workshops zentrale Kernaussagen zum Berufsfeld sowie erste Maßnahmen f{\"u}r eine gelingende Personalgewinnung erarbeitet. Im Rahmen eines World-Caf{\´e}s werden die bisherigen Ergebnisse kurz skizziert und mit Ihrer/Deiner Beteiligung weiterentwickelt. Wie vermitteln wir unser modernes Berufsfeld? Wie gehen wir mit Fachkr{\"a}ftemangel um? Wie gewinnen wir gutes Personal und wie binden wir gute Leute langfristig? Wie bieten wir niederschwellige Qualifikations- und Einstiegsm{\"o}glichkeiten? Wie schaffen wir moderne Arbeitsbedingungen? Spiegeln unsere Stellenausschreibungen attraktive Arbeitsumgebungen und T{\"a}tigkeitsfelder wider? Wie vermitteln wir, dass gerade unser Berufsfeld zukunftsweisend ist? Um diese Fragen zu beantworten braucht es die Beteiligung, die Meinungen und Gedanken aller - auch Ihre, auch Deine. [1] https://bibliotheksportal.de/informationen/beruf/personalgewinnung/ Die AG Personalgewinnung und unterst{\"u}tzende Kolleg:innen sind: Ute Engelkenmeier, Karin Holste-Fllinspach, Sabine Homilius, Nora Neuhaus De Laurel, Sophia Manns-S{\"u}ßbrich, Luis Moßburger, Frauke Schade, Barbara Schleihagen, Wolfgang Stille, Elisabeth Str{\"a}ter, Cornelia Vonhof, Lucia Werder}, language = {de} } @misc{BeckerSeegerStraeteretal.2020, author = {Becker, Tom and Seeger, Frank and Str{\"a}ter, Elisabeth and Grantz, Kirsten}, title = {Literatur an den R{\"a}ndern: Handlungsempfehlungen und Expertenzirkel}, series = {Hands-On Lab analog / Literatur an den R{\"a}ndern: Handlungsempfehlungen und Expertenzirkel (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Hands-On Lab analog / Literatur an den R{\"a}ndern: Handlungsempfehlungen und Expertenzirkel (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Die Lektoratskooperation aus BIB, dbv und ekz setzt an den Workshop-Ergebnissen von letztem Jahr auf und l{\"a}dt ein:Nach einem Input von Kirstin Grantz, HAW Hamburg, {\"u}ber ihre Bachelorarbeit zu "Handlungsempfehlungen zum Umgang mit rechter Literatur" schauen wir auf unseren Arbeitsauftrag vom letzten Jahr: Wie ist der Stand des gew{\"u}nschten Expert*innenzirkels zu Literatur an den R{\"a}ndern, welche Erfahrungen gibt es bzgl. Anfragen zu Bestandsmanagement und wie sind die Reaktionen darauf?}, language = {de} } @misc{VonhofStraeter2017, author = {Vonhof, Cornelia and Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Auch das noch? Qualit{\"a}tsmanagement in der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Methoden und Instrumente der Internen Kommunikation ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30323}, year = {2017}, abstract = {Seit Anfang 2011 befindet sich die Stadtbibliothek N{\"u}rnberg in einem intensiven Organisationsentwicklungsprozess. Anst{\"o}ße dazu waren der Neubau der Zentralbibliothek, der die drei bis dahin r{\"a}umlich getrennten Standorte der Zentralbibliothek unter einem Dach zusammenf{\"u}hrte und der organisatorische Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Bildungszentrum (VHS) zum Bildungscampus N{\"u}rnberg. Bislang sichtbare Ergebnisse des Organisationsentwicklungsprozesses sind die Entwicklung einer neuer Organisationsstruktur, die Implementierung eines Marketingkonzepts, ein neues Geb{\"u}hrenmodell, die Durchf{\"u}hrung eines Strategieentwicklungsprozesses mit der Absicht, Zielvereinbarungen daraus abzuleiten. Um die Wirksamkeit dieser einzelnen Managementinstrumente zu erh{\"o}hen, ist die Implementierung eines {\"u}bergreifenden und ganzheitlichen F{\"u}hrungs- und Steuerungskonzeptes ein konsequenter n{\"a}chster Schritt. Daf{\"u}r wurde 2014 das auf dem Qualit{\"a}tsmanagementmodell EFQM basierende Modell „Ausgezeichnete Bibliothek" gew{\"a}hlt. Der Vortrag stellt vor, wie mithilfe dieses QM-Modells ein umfassender, kritisch-analysierender Blick auf alle relevanten Managementfelder der Organisation gelingt und daraus konkrete Verbesserungsprojekte abgeleitet werden. Reflektiert werden Vorgehensweise, Erfolgsfaktoren und erste Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{VonhofStraeter2016, author = {Vonhof, Cornelia and Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Auch das noch? Qualit{\"a}tsmanagement in der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg}, year = {2016}, abstract = {Seit Anfang 2011 befindet sich die Stadtbibliothek N{\"u}rnberg in einem intensiven Organisationsentwicklungsprozess. Anst{\"o}ße dazu waren der Neubau der Zentralbibliothek, der die drei bis dahin r{\"a}umlich getrennten Standorte der Zentralbibliothek unter einem Dach zusammenf{\"u}hrte und der organisatorische Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Bildungszentrum (VHS) zum Bildungscampus N{\"u}rnberg. Bislang sichtbare Ergebnisse des Organisationsentwicklungsprozesses sind die Entwicklung einer neuer Organisationsstruktur, die Implementierung eines Marketingkonzepts, ein neues Geb{\"u}hrenmodell und die Durchf{\"u}hrung eines Strategieentwicklungsprozesses mit der Absicht, Zielvereinbarungen daraus abzuleiten. Um die Wirksamkeit dieser einzelnen Managementinstrumente zu erh{\"o}hen, ist die Implementierung eines {\"u}bergreifenden und ganzheitlichen F{\"u}hrungs- und Steuerungskonzeptes ein konsequenter n{\"a}chster Schritt. Daf{\"u}r wurde 2014 das auf dem Qualit{\"a}tsmanagementmodell EFQM basierende Modell „Ausgezeichnete Bibliothek" gew{\"a}hlt. Der Vortrag stellt vor, wie mithilfe dieses Qualit{\"a}tsmanagement-Modells ein umfassender, kritisch-analysierender Blick auf alle relevanten Managementfelder der Organisation gelingt und daraus konkrete Verbesserungsprojekte abgeleitet werden. Reflektiert werden Vorgehensweise, Erfolgsfaktoren und erste Ergebnisse.}, language = {de} } @article{SauerStraeter2015, author = {Sauer, Christine and Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Stadtbibliothek mit alter Tradition im neuen Bildungscampus / Mehr Nutzer trotz eingefrorenem Medienetat / Stadtbibliothek N{\"u}rnberg profitiert von Kooperation mit Hochschule}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {284 -- 288}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Straeter2014, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Das neue Geb{\"u}hrenmodell der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg im Spannungsfeld finanzieller Zw{\"a}nge und egalit{\"a}rer Zug{\"a}nglichkeit f{\"u}r alle B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16656}, year = {2014}, abstract = {Der N{\"u}rnberger Stadtrat hat zum 1.1.2013 die Abschaffung der Jahresgeb{\"u}hr und stattdessen u.a. die Einf{\"u}hrung einer Verl{\"a}ngerungsgeb{\"u}hr beschlossen. Im Vortrag werden die bildungs- und bibliothekspolitischen Ziele ebenso dargestellt wie die Erfahrungen und Konsequenzen f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit nach 16 Monaten Praxis.}, subject = {Geb{\"u}hr}, language = {de} } @article{Straeter2013, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {"Die Bibliothek lebt" / Die neue N{\"u}rnberger Zentralbibliothek: Ein Bau in der Balance zwischen Tradition und Moderne}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {305 -- 310}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Straeter2013, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Im Dreischritt zur passgenauen Stellenbesetzung - das Stellenbesetzungsverfahren im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14759}, year = {2013}, abstract = {Das Stellenbesetzungsverfahren im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg.}, language = {de} } @article{Straeter2013, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Personalentwicklung per Wunschliste / Innovatives Stellenbesetzungsverfahren bei der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {780 -- 783}, year = {2013}, language = {de} } @article{Straeter2008, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Mehr Geld f{\"u}r bessere Arbeit / Die Einf{\"u}hrung leistungsorientierter Bezahlung in der Stadtbibliothek Reutlingen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {424 -- 426}, year = {2008}, language = {de} } @article{Straeter2008, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Nur außerhalb des Kerngesch{\"a}fts / Wie die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen ohne Misst{\"o}ne gelingen kann}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {276 -- 277}, year = {2008}, language = {de} } @article{Straeter2006, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {"Montags und im Raum Stuttgart" / Ergebnisse einer Umfrage der Landesgruppe Baden-W{\"u}rttemberg zu Fortbildungsw{\"u}nschen- und -bed{\"u}rfnissen (Aus Vorstand und Landesgruppen)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {167 -- 168}, year = {2006}, language = {de} } @article{BurkardWollnikPiperStraeter2006, author = {Burkard-Wollnik, Sabine and Piper, Alexandra and Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Kosten sparen mit der Wertanalyse / Ein Praxisbericht aus der Stadtbibliothek Reutlingen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {788 -- 795}, year = {2006}, language = {de} } @article{RiegeStraeter2005, author = {Riege, Silke and Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {F{\"u}r die Herausforderungen der Zukunft ger{\"u}stet / Das Fortbildungskonzept der Stadtbibliothek Reutlingen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {708 -- 712}, year = {2005}, language = {de} } @article{Straeter2004, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Das "Freiwillige Soziale Jahr" / Erfahrungen aus der Stadtbibliothek Reutlingen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {458 -- 458}, year = {2004}, language = {de} } @article{Straeter2003, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {"Was halten Sie von der neuen Arbeitszeitenregelung?" / Mitarbeitergespr{\"a}ch in Bibliotheken am Beispiel der Stadtbibliothek Reutlingen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {172 -- 177}, year = {2003}, language = {de} } @article{StraeterStraeter2000, author = {Str{\"a}ter, Hans and Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Ist Ihre Bibliothek f{\"u}r die kommende Informationsgesellschaft ger{\"u}stet? / Eine Umfrage zur Situation der {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {119 -- 122}, year = {2000}, language = {de} } @article{StraeterGiese1997, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth and Giese, Anika}, title = {"Ist das jetzt normal?" / CD-Rom-Nutzung in einer Kleinstadtbibliothek: Untersuchungsergebnisse aus der Stadtb{\"u}cherei Munster}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {320 -- 323}, year = {1997}, language = {de} } @article{Straeter1996, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {CD-Rom in einer Kleinstadt / Erfahrungen aus der Stadtb{\"u}cherei Munster}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {336 -- 338}, year = {1996}, language = {de} }