@misc{MoeddenJunger2015, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Junger, Ulrike}, title = {Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16744}, year = {2015}, abstract = {Im Zuge der Weiterentwicklung von Verfahren zur automatischen Erschließung mit normiertem Vokabular stellt die Erschließung englischsprachiger Medienwerke mit deutschsprachigen Sachschlagw{\"o}rtern eine weitere Herausforderung dar. Das Kompetenzzentrum f{\"u}r nicht-textuelle Materialien der TIB erschließt automatisch englischsprachige Videos mit GND-Sachschlagw{\"o}rtern aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik. Daf{\"u}r erweiterte es diese um englische Terme, die mittels eines Mappings der GND-Sachschlagw{\"o}rter auf Datens{\"a}tze aus DBpedia, LCSH, MACS sowie auf den Thesaurus f{\"u}r Technik und Management des WTI-Frankfurt gewonnen wurden. Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften verfolgt das Ziel, zuk{\"u}nftig englischsprachige Publikationen in einer Kombination von intellektuellen und automatischen Verfahren unter Einbeziehung des bilingualen Standard-Thesaurus Wirtschaft zu erschließen. F{\"u}r dessen gezielten Ausbau werden verschiedene Methoden zur semi-automatischen Extraktion von Synonymen aus Titeln und Keywords getestet. Auch die Deutsche Nationalbibliothek erarbeitet derzeit ein Konzept zur maschinellen Beschlagwortung englischsprachiger Literatur, das im Workshop vorgestellt wird. Abschließend stellt die Zentralbibliothek Z{\"u}rich eine Studie zur unterschiedlichen Praxis der Sacherschließung in anglo-amerikanischen und deutschsprachigen L{\"a}ndern vor. Die Studie untersucht die Hypothese, dass die Sacherschließung in anglo-amerikanischen L{\"a}ndern einen anderen Stellenwert hat und Projekte zur automatischen Erschließung entsprechend in eine andere Richtung zielen. Der Workshop vermittelt einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und praktischen Erfahrungen der Institutionen im Hinblick auf eine (Teil-) Automatisierung der verbalen Inhaltserschließung englischsprachiger Medienwerke. Dabei sollen die Verfahren beleuchtet und diskutiert werden. Vortrag: Maschinelle Beschlagwortung in der DNB - Der n{\"a}chste Schritt: Englischsprachige Netzpublikationen / Elisabeth M{\"o}dden (Session: Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte ; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{KettWortmannMoedden2017, author = {Kett, J{\"u}rgen and Wortmann, Karin and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t?}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Zentrale Einrichtungen wie die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die Deutsche Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Z{\"u}rich und die WTI-Frankfurt eG setzen jede auf ihre Weise automatische Verfahren f{\"u}r (multilinguale) Erschließung oder Thesauruspflege ein und bewegen sich dabei in einem breiten Spektrum zwischen vollautomatischen und unterst{\"u}tzenden Verfahren. Digitalisierung bestimmt somit zunehmend unsere Arbeitswelt, ver{\"a}ndert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, z. B. Metadaten und Erschließungsmengen. F{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer z{\"a}hlt dabei vor allem eine hohe Relevanz bzw. Qualit{\"a}t von Suchergebnissen. Um die gew{\"u}nschten besten Ergebnisse f{\"u}r ihre Suche zu liefern, sollten wir Technologie auch als Chance verstehen. Ziel ist die intelligente Verzahnung von Mensch und Maschine, bei der Fachwissen und innovative Nutzung von automatischen Verfahren in einem optimierten Zusammenspiel genutzt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Anspr{\"u}che an die erzeugten Metadaten gestellt werden? Wo sollten Expertinnen und Experten zum Einsatz kommen, wo reicht die Maschine? Wie sieht die ideale Erschließungsumgebung aus? Angeregt durch Lightning Talks und Kurzdemonstrationen einzelner Module m{\"o}chten wir mit Ihnen intensiv debattieren, welche Erschließungsqualit{\"a}t wir brauchen und wie wir die technischen Entwicklungen, die Fachexpertise aus Katalogisierung, Inhaltserschließung und Informatik sowie die Bed{\"u}rfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zusammenbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{RebholzMoeddenKargetal.2018, author = {Rebholz, Tobias and M{\"o}dden, Elisabeth and Karg, Helga and Kempf, Andreas Oskar}, title = {Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!"}, series = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {Die Qualit{\"a}t der maschinellen Sacherschließung ist das zentrale Thema, wenn es um eine Automatisierung der Inhaltserschließung geht. Einerseits werden die Ergebnisse der maschinellen Erschließung durch verfahrenstechnische Weiterentwicklungen laufend verbessert, andererseits sind die Qualit{\"a}tsverbesserungen nicht konstanter Art und nicht auf alle Fachdom{\"a}nen {\"u}bertragbar. Demzufolge wird zum jetzigen Zeitpunkt eine computergest{\"u}tzte Inhaltserschließung von vielen Akteuren als "goldener Weg" gesehen. Jedoch muss angesichts des stetig wachsenden Publikationsoutputs konstatiert werden, dass eine reine Fokussierung auf unterst{\"u}tzende Computererschließung allein die schon bestehenden Erschließungsl{\"u}cken in Zukunft weiter anwachsen lassen wird. Infolgedessen haben sich sowohl die Deutsche Nationalbibliothek als auch die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mit Blick auf ihre umfangreichen Sammlungen dazu entschieden, bereits zum jetzigen Zeitpunkt neben einer intellektuellen Indexierung vollautomatische Verfahren einzusetzen. Im Rahmen eines Hands-on Labs geben beide Institutionen einen tieferen Einblick in das Qualit{\"a}tsmanagement der maschinellen Indexierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu eingeladen, im ersten Teil der Veranstaltung gemeinsam mit den Fachexpertinnen und -experten der Einrichtungen die Qualit{\"a}t der aktuellen Indexierungsverfahren in webbasierten Tools zu bewerten. Dar{\"u}ber hinaus werden anhand von Beispielen die Arbeitsweisen der Verfahren n{\"a}her betrachtet sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir im Rahmen eines World Cafes allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit zum direkten fachlichen Erfahrungsaustausch bieten und die in der Bewertungssession aufgeworfenen zentralen Fragen hinsichtlich der Qualit{\"a}t vollautomatischer Verfahren diskutieren. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Vorstellung der Ergebnisse des World Cafes und einer Zusammenfassung der Key-Learning S.}, language = {de} } @misc{JungerBliggenstorferZerbstetal.2014, author = {Junger, Ulrike and Bliggenstorfer, Susanna and Zerbst, Marcus and Sch{\"a}uble, Peter and Wortmann, Karin and Gross, Thomas and Bahls, Daniel and Sch{\"o}ning-Walter, Christa and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Inhaltliche Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis}, organization = {Deutsche Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17017}, year = {2014}, abstract = {Umfasst die Vortragsfolien folgender Einzel-Beitr{\"a}ge: Der Digitale Assistent - Computerunterst{\"u}tzte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Z{\"u}rich (Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin ; Marcus Zerbst, Systembibliothekar), Statistiken - Digitaler Assistent f{\"u}r die Sacherschliessung (Peter Sch{\"a}uble), Sacherschließung in der ZBW - Anwendung automatischer Verfahren (Karin Wortmann ; Thomas Gross ; Daniel Bahls), Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis (Elisabeth M{\"o}dden, Christa Sch{\"o}ning-Walter) Die zunehmende Nutzung automatischer Erschließungsverfahren bei der Deutschen Nationalbibliothek erweitert nun auch die Praxis der verbalen Inhaltserschließung. Dabei ist das Ziel unver{\"a}ndert: Um das Suchen und Finden im Katalog zu unterst{\"u}tzen, werden Publikationen thematisch nach DDC-Sachgruppen geordnet und mit Schlagw{\"o}rtern der Gemeinsamen Normdatei (GND) versehen. Die Automatisierung kompletter Erschließungsvorg{\"a}nge f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Medienarten f{\"u}hrt einerseits zu Ver{\"a}nderungen von Arbeitsabl{\"a}ufen, Erschließungsstandards und Datenformaten, andererseits aber auch zu neuen Aufgaben. Genannt seien die {\"U}berwachung von Gesch{\"a}ftsprozessen und Qualit{\"a}tskriterien sowie die Pflege der verwendeten Terminologie. Auch die Zentralbibliothek Z{\"u}rich pr{\"u}ft Optionen zur Entlastung der Inhaltserschließung. F{\"u}r ausgew{\"a}hlte F{\"a}cher wird ein digitaler Assistent eingesetzt, der die intellektuelle Erschließung mit automatisch unterst{\"u}tzten Prozessen kombiniert. Maschinelle Lernverfahren und Fremddaten werden genutzt, um die Fachreferenten bei der Anreicherung der Katalogisate mit Schlagw{\"o}rtern aus der GND zu unterst{\"u}tzen. Die Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften arbeitet ebenfalls an einem neuen Konzept zur Inhaltserschließung. Dies beinhaltet eine Kombination von intellektueller und automatischer Inhaltserschließung unter Einbeziehung des Standard-Thesaurus Wirtschaft sowie schon vorhandener Erschließungselemente wie Autoren-Keywords und Crosskonkordanzen zu anderen Klassifikationen und Thesauri. Der Workshop vermittelt einerseits einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und praktischen Erfahrungen der drei Institutionen im Hinblick auf eine (Teil)Automatisierung der verbalen Inhaltserschließung, fokussiert andererseits auf die Auswirkungen auf Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und betriebliche Praxis einschließlich ver{\"a}nderter Anforderungen an die Mitarbeiter.}, subject = {Bestandserschließung}, language = {de} } @misc{MoeddenKarg2018, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Karg, Helga}, title = {Maschinelle Indexierung der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157942}, year = {2018}, abstract = {28 Vortragsfolien}, language = {de} } @article{MoeddenSchoeningWalterUhlmann2018, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Sch{\"o}ning-Walter, Christa and Uhlmann, Sandro}, title = {Maschinelle Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliothek : breiter Sammelauftrag stellt hohe Anforderungen an die Algorithmen zur statistischen und linguistischen Analyse}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160844}, pages = {30 -- 35}, year = {2018}, abstract = {Digitale Medienwerke machen inzwischen den gr{\"o}ßten Anteil des j{\"a}hrlichen Zugangs der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) aus, mit steigender Tendenz. So sind die Best{\"a}nde im Jahr 2016 um etwa 500 000 physische Medienwerke und 1,3 Millionen digitale Publikationen gewachsen, davon etwa 280 000 E-Books, Online-Hochschulschriften und Musikalien sowie mehr als eine Million elektronische Zeitschriftenartikel, E-Paper-Ausgaben und Zeitschnitte von Webseiten. Die insgesamt steigenden Mengen sind eine Herausforderung f{\"u}r das Sammeln und Verzeichnen. Zugleich bieten die Ver{\"a}nderungen neue Chancen f{\"u}r die Benutzung, indem beispielsweise auch einzelne Artikel gesucht und gefunden werden k{\"o}nnen. Inhaltserschließung erm{\"o}glicht es, die großen Best{\"a}nde f{\"u}r das Retrieval thematisch zu strukturieren. Die DNB besch{\"a}ftigt sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse der inhaltlichen Erschließung maschinell unterst{\"u}tzen lassen, um trotz neuer Medienformen und immer gr{\"o}ßerer Mengen zu erschließender Medieneinheiten eine m{\"o}glichst einheitliche und vollst{\"a}ndige Anreicherung mit inhaltsbeschreibenden Metadaten zu erreichen. Auch weitere Vorteile maschineller Prozesse, beispielsweise die M{\"o}glichkeit, bislang nicht ber{\"u}cksichtigte Gliederungsebenen wie die schon genannten Zeitschriftenartikel klassifikatorisch und verbal erschließen zu k{\"o}nnen, sollen konsequent genutzt werden. Seit 2010 werden die digitalen Medienwerke in der DNB nicht mehr intellektuell, sondern zunehmend mit maschinellen Verfahren erschlossen. 1 Im September 2017 wurde die Anwendung maschineller Erschließungsverfahren erstmalig auf physische Medien ausgeweitet. 2,3 Im Strategischen Kompass 2025 4 der DNB und in den Strategischen Priorit{\"a}ten 5 ist die Neuausrichtung der inhaltlichen Erschließung auch f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre als ein wichtiges Handlungsfeld dargestellt. Dieser Beitrag beschreibt den Stand der Umsetzung und die weiteren Aufgaben.}, language = {de} } @misc{MoeddenSchoeningWalter2023, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Sch{\"o}ning-Walter, Christa}, title = {Maschinelle Beschlagwortung mit Algorithmen - Ein Blick in die Werkstatt des KI-Projektes der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {In der Deutschen Nationalbibliothek nutzen wir maschinelle Verfahren, um m{\"o}glichst viele Publikationen mit inhaltsbeschreibenden Metadaten anzureichern und damit das Suchen und Finden in Informationssystemen zu unterst{\"u}tzen. Das heißt: Wir verwenden Algorithmen, um die Entscheidungsprozesse der thematischen Einordnung von Texten mit maschinellen Verfahren nachzubilden. Die Techniken der K{\"u}nstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich zurzeit rasant weiter. K{\"o}nnen wir aktuelle Innovationen f{\"u}r unsere bibliothekarischen Anwendungszwecke nutzen? Mit diesen Fragen besch{\"a}ftigen wir uns im Projekt „Automatisches Erschliessungssystem". Die Projektarbeiten haben 2021 begonnen und werden im Rahmen der nationalen KI-Strategie von der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien gef{\"o}rdert. Unser Forschungsschwerpunkt ist die maschinelle Beschlagwortung mit dem Vokabular der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die GND enth{\"a}lt mehr als eine Million semantischer Konzepte, die sich potenziell als Erschließungslabel eignen. Das sind Sachschlagw{\"o}rter, Personen, K{\"o}rperschaften, Konferenzen, Geografika und Werke. Welche Innovationen der KI k{\"o}nnen wir f{\"u}r die Analyse von Texten in nat{\"u}rlicher Sprache und f{\"u}r die Klassifizierung mit extrem vielen Labeln nutzen? Und k{\"o}nnen wir mit neuen Techniken die Vollst{\"a}ndigkeit und Genauigkeit der maschinell generierten Erschließungsdaten messbar verbessern? Und welcher Ressourcenaufwand ist daf{\"u}r erforderlich? Im Projekt f{\"u}hren wir dazu systematische Evaluierungen durch und stellen resultierende Services als Open Source Software f{\"u}r die weitere Nutzung bereit. Im Beitrag berichten wir {\"u}ber die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse.}, language = {de} }