@misc{LangLudwig2022, author = {Lang, Elke and Ludwig, Elfriede}, title = {Wenn der FaMI mit der Professorin zusammenarbeitet…Hochschule und Bibliothek - wie geht das zusammen?}, series = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, journal = {TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und p{\"a}dagogisch handeln / Lernr{\"a}ume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179856}, year = {2022}, abstract = {Corona-bedingte Einschr{\"a}nkungen haben den Trend zur Digitalisierung verst{\"a}rkt. Viele Bibliotheken haben neue, vor allem digitale Angebote entwickelt. Dabei stellen sich die Fragen: Woher kommen die notwendigen Kompetenzen? K{\"o}nnen und wollen alle mitmachen? Was passiert, wenn wir scheitern? In dieser Situation haben wir in Frankfurt die bestehenden Kooperationen mit externen Partnern intensiviert. Der Impuls von außen beschleunigt den Lernprozess, motiviert zum Mitmachen und erm{\"o}glicht einen Blick {\"u}ber den Tellerrand. Kooperationspartner der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt sind neben der Hochschule Darmstadt auch die TH Wildau, der VDI, die VHS und andere. Mit der Hochschule Darmstadt haben wir das Format „ARDUINO Workshop" schon vor Corona in einem gemischten Team aus Studierenden des Masterstudiengangs Information Science von Frau Lang und einem vorwiegend aus FaMIs bestehenden Team der Bibliothek entwickelt. Unsere Erkenntnis: Kooperationen funktionieren nur dann gut, wenn konkrete Dinge angepackt werden. Theorie als Lernprozess bringt keinen Nutzen; weder f{\"u}r die KollegInnen noch f{\"u}r die KundInnen der Bibliothek. Andersherum: Konzepte werden aus der Theorie erarbeitet; ihren Nutzen zeigen sie bei der Umsetzung in die Praxis. Die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit kurz zusammengefasst: Die Hochschul-Forschung und -Lehre erf{\"a}hrt in der Praxis einen „Realit{\"a}ts-Check". Curricula k{\"o}nnen (v.a. im Wahlpflichtbereich) fr{\"u}hzeitig auf die Entwicklungen in der Praxis eingehen, AbsolventInnen lernen die Bibliothek real kennen und erwerben die Kenntnisse, die sie zum {\"U}bergang in den Beruf brauchen. Die Bibliotheksarbeit erf{\"a}hrt Impulse aus Forschung und Lehre und kann so „die Scheuklappen ablegen". Last not Least: die Nutzer der Bibliothek bekommen neue Angebote, bisher unbekannte Dienstleistungen - so kann die Bibliothek ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung besser nachkommen.}, language = {de} } @article{Ludwig2019, author = {Ludwig, Elfriede}, title = {Roboter geh{\"o}ren in eine {\"O}ffentliche Bibliothek : Erfahrungen aus der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173987}, pages = {621 -- 622}, year = {2019}, abstract = {Warum geh{\"o}ren Roboter in eine {\"O}ffentliche Bibliothek? Ist das nicht eine typische Aufgabe f{\"u}r Hochschulen? Reicht es nicht, wenn im Hochschulbereich geforscht und Roboter an praktischen Aufgaben trainiert werden? Und wir in den {\"O}ffentlichen Bibliotheken warten, bis das alles »fertig« ist und Roboter auch in unserem Umfeld »vern{\"u}nftig« eingesetzt werden k{\"o}nnen?}, language = {de} } @misc{Ludwig2008, author = {Ludwig, Elfriede}, title = {Viele Daten und wenig Informationen? F{\"u}hren mit Unterst{\"u}tzung eines Reporting-Instruments - BIB-Control als Controlling-Software f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5091}, year = {2008}, abstract = {Mit den Ver{\"a}nderungen der Hochschulen sowie Forschung, Lehre und Studium {\"a}ndern sich die Erwartungen an die Hochschulbibliotheken und die von ihnen zu erbringenden Dienstleistungen. Die Universit{\"a}tsbibliothek Paderborn erweitert daher ihre Services und f{\"u}hrt proaktiv neue Dienstleistungen ein. Sie tut dies, ohne daf{\"u}r zus{\"a}tzliche Ressourcen zur Verf{\"u}gung gestellt zu bekommen. Dies ist nur m{\"o}glich durch die systematische Erhebung aussagef{\"a}higer Daten und deren Auswertung - wodurch die vorliegenden Statistikdaten erst zu aussagekr{\"a}ftigen Informationen werden, die als Grundlage f{\"u}r Entscheidungen der Bibliotheksleitung dienen k{\"o}nnen. Bei kritischer {\"U}berpr{\"u}fung ist festzustellen, dass in Hochschulbibliotheken zwar oftmals Unmengen an Daten produziert werden, diese aber teilweise nur einzelnen Mitarbeitenden fragmentarisch bekannt sind, nicht ausgewertet werden, technisch disparat in heterogenen, nicht miteinander kommunizierenden Systemen erhoben werden und verschiedene wirklich relevante Daten v{\"o}llig fehlen. Die Firma BOND hat vor geraumer Zeit die Controlling-Software „BIB-Control" entwickelt. Diese ist in verschiedenen, prim{\"a}r in {\"o}ffentlichen Bibliotheken erfolgreich im Einsatz. BOND und die UB Paderborn haben nun in einer Entwicklungspartnerschaft die Software f{\"u}r (die) spezifische(n) Fragestellungen wissenschaftlicher Bibliotheken quasi als „BIB-Control WB" weiterentwickelt. Heterogene Daten aus den verwendeten Systemen wurden dabei zusammengef{\"u}hrt. Die Auswertung der Daten f{\"u}r die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) und den Bibliotheksindex f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken (BIX-WB) kann somit „fast auf Knopfdruck" erfolgen. Das Ergebnis dieser Arbeit stellen die Entwicklungspartner vor.}, subject = {Data-Warehouse-Konzept}, language = {de} } @article{Ludwig1996, author = {Ludwig, Elfriede}, title = {Die B{\"u}cherei als Tor zur Welt / Eine Kleinstadt-Bibliothek im Internet: Hachenburg im Westerwald}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {748 -- 756}, year = {1996}, language = {de} } @misc{LudwigPrasch2020, author = {Ludwig, Elfriede and Prasch, Sabine}, title = {Roboter als Botschafter einer neuen Bildungskultur}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Computer und Algorithmen haben unser Leben in den letzten Jahren enorm ver{\"a}ndert. Und die Entwicklung schreitet rasant voran: K{\"u}nstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Als innovative Bildungseinrichtung sollten sich auch Bibliotheken in die aktuellen Diskussionen einbringen. Dabei geht es nicht darum, Expertin zu sein, sondern Begegnungen mit der neuen Technik zu erm{\"o}glichen. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main l{\"a}dt seit dem Sommer 2019 zu einem "Meet and Greet" mit ihrem humanoiden Roboter Ada und dem Handhabungsroboter Dobot ein. Die Bibliothek fungiert als Pilot f{\"u}r die Stadtverwaltung. Wie agieren und reagieren B{\"u}rger*innen auf und mit einem Roboter im Amt? Dabei pr{\"a}sentiert sie sich bewusst als lernende Institution, die sich gemeinsam mit Partner*innen und interessierten Laien das Thema Robotics erschließt. Die Stadtb{\"u}cherei verl{\"a}sst ihren Expertinnenstatus und tritt in den gleichberechtigten Dialog mit ihren Besucher*innen. Diese neue Rolle will gut vorbereitet sein: Das Selbstverst{\"a}ndnis des Kollegiums ist dabei ebenso zu betrachten wie die Positionierung nach außen. Als Botschafterin einer neuen Bildungskultur, die Digitale Trends und ver{\"a}ndernde Lernprozesse aufgreift, ist die Frankfurter Roboterdame ein voller Erfolg. Das Presseecho war enorm, der Besucherandrang groß, das Kollegium engagiert. Das Experiment Roboter ist damit ein wichtiger Schritt zur Positionierung der Stadtb{\"u}cherei als Erlebnisort f{\"u}r das 21. Jahrhundert.}, language = {de} } @misc{Ludwig2019, author = {Ludwig, Elfriede}, title = {Auf dem Weg zur digitalen (Strategie der) Stadtb{\"u}cherei Frankfurt}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien im Praxistest (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162165}, year = {2019}, abstract = {Wo stehen wir? "Digitalisierung", "eGovernment", "Industrie 4.0", "OZG - Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen" und so weiter - diese Schlagworte sind heute in aller Munde. Im Kreis der Bibliothekare diskutieren wir die "neuen Anforderungen" unserer Kunden an die Bibliotheken und entwerfen "Digitalisierungsstrategien". Viele {\"o}ffentliche Bibliotheken bieten die "Onleihe" an, es gibt digitale Zeitschriftenangebote und Datenbanken. Einige besch{\"a}ftigen sich mit Gaming, organisieren BibCamps oder betreiben einen Makerspace. Es mangelt aber h{\"a}ufig an Basics: einem performanten WLAN, an aktuellen mobilen Endger{\"a}ten und weiterer Infrastruktur. Oft sind auch die Budgets unzureichend und die Verantwortlichkeiten breit im Haus verteilt...Was also tun?Im besten Fall hat die Bibliothek eine aktuelle Gesamtstrategie mit Digitalisierungs-Anteil und ein Team, das diese Strategie umsetzt - also konkret E-Medien beschafft und aktuell h{\"a}lt, die Infrastruktur modernisiert, Kooperationen mit Partnern initiiert, "Leuchtt{\"u}rmchen" im digitalen Umfeld baut und digitale Kompetenz (neben Medien-Kompetenz) an die Kunden, aber auch intern vermittelt. Kurz und gut: ein Team, das die Bibliothek f{\"u}r alle Beteiligten "sexy" macht. Was macht die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main? Ein Update der Bibliotheksstrategie - hin zur Digitalisierung war der erste Schritt. Auch wurde die Stelle "Digitale Dienste" neu geschaffen "die digitale Schaltstelle" im Haus. Heute wird parallel die Gesamtstrategie {\"u}berarbeitet, die digitale Teilstrategie konkret formuliert und erste Projekte umgesetzt: die Schlagworte dazu sind PressReader, Robotic und Coding, digitale Zweigstelle, popupBIB, eGovernment, WLAN, Vermittlung extern und intern. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main macht sich auf den Weg - sie ist noch lange nicht da, wo sie hin muss - aber die Leitplanken und einige Duftmarken sind gesetzt. Es ist und bleibt spannend.}, language = {de} } @article{Ludwig1998, author = {Ludwig, Elfriede}, title = {Jason in Hachenburg / Die Nutzung des elektronischen Bestell- und Liefer-Systems f{\"u}r Zeitschriftenartikel in einer Kleinstadtbibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {20 -- 21}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Ludwig2024, author = {Ludwig, Elfriede}, title = {Die Digitale Stadtb{\"u}cherei. Wir machen Frankfurt smarter. Die Digital-Strategie der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Ver{\"a}nderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191403}, year = {2024}, abstract = {Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt hat in den vergangenen Jahren einen beteiligungsorientierten Prozess zur Entwicklung ihrer Strategie durchlaufen. Das Ergebnis ist unsere „Strategy Map", die nun allen Mitarbeitenden Orientierung f{\"u}r ihr individuelles Handeln gibt. Diese Strategy Map erfordert eine weitere Konkretisierung im Digitalen. So sind wir die Erarbeitung einer spezifischen Digital-Strategie angegangen. Auch hier war uns wichtig, beteiligungsorientiert vorzugehen. Externe Unterst{\"u}tzung bei dem Prozess haben wir durch die „human digitals GmbH" aus Kassel erhalten, deren Finanzierung durch die Hessische Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken sichergestellt wurde. Unsere Digital-Strategie bildet nun den roten Faden, der uns bei der Weiterentwicklung der Digitalen Stadtb{\"u}cherei leiten wird - nicht als Selbstzweck, sondern als den Raum der Stadtb{\"u}cherei, der Digitales erlebbar macht und der einen konkreten Nutzen f{\"u}r unsere Kund*innen bietet. Basis ist das vorhandene digitale Portfolio. Darauf aufbauend wurden Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen entwickelt. Damit hilft die Digital-Strategie den Mitarbeitenden bei der Umsetzung in der Zukunft. Und die ersten Quick-Wins sind bereits in Arbeit. Nicht zuletzt tr{\"a}gt die Digital-Strategie dazu bei, aktuelle digitale Kompetenzen sowie das „digitale Mindset" bei den Mitarbeitenden zu st{\"a}rken und zu nutzen. Dieser Aspekt der Personalentwicklung im Digitalen sichert langfristig die Qualit{\"a}t der Arbeit in der Bibliothek und so auch deren Akzeptanz sowohl in der Bev{\"o}lkerung als auch in der Politik. [Dieses Thema behandeln Kolleginnen im Hands-on Lab „Zwischen Mindset \& Skillset - aktuelle digitale Kompetenzen geh{\"o}ren zu unserem Berufsfeld!"] Der Beitrag stellt weniger die operativen Aspekte in den Mittelpunkt, sondern zeigt den Prozess sowie die wesentlichen Erkenntnisse f{\"u}r die Weiterentwicklung der Stadtb{\"u}cherei auf.}, language = {de} }