@misc{DiRosaHartmann2013, author = {Di Rosa, Elena and Hartmann, Thomas}, title = {E-Books in Bibliotheken - Ausleihmodell im urheberrechtlichen Nirgendwo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14218}, year = {2013}, abstract = {Abstract des Kongressvortrags: E-Books in Bibliotheken - Ausleihmodell im urheberrechtlichen Nirgendwo Verkaufszahlen und Prognosen aus den USA die zunehmende Bedeutung von E-Books f{\"u}r den Buchhandel. Auch Bibliotheken wollen ihren Nutzerinnen und Nutzern vermehrt elektronische B{\"u}cher anbieten. Doch inwieweit funktioniert das Konzept Ausleihe f{\"u}r E-Books bisher? Das Vers{\"a}umnis des deutschen und des europ{\"a}ischen Gesetzgebers, eine Art "Ausleihe" elektronischer Bibliotheksressourcen auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen f{\"u}hrt zu einem z{\"o}gerlichen Verhalten der Bibliotheken. Die Rechtsunsicherheit wird bislang auch nicht zufriedenstellend kompensiert durch lizenzvertragliche L{\"o}sungen. So haben Bibliotheken und Verlage noch keine tragf{\"a}higen Musterkonzepte entwickelt, die f{\"u}r die E-Book-"Ausleihe" fl{\"a}chendeckend - etwa nach Vorbild der bestehenden Gesamtvereinbarungen zur sog. Bibliothekstantieme - herangezogen werden k{\"o}nnten. Momentan werden Insell{\"o}sungen einzelner Verlagsanbieter erprobt, auch Bibliotheken testen (teils in Verbund) vorsichtig, inwieweit außerhalb ihrer R{\"a}umlichkeiten BibliotheksnutzerInnen E-Books herunterladen k{\"o}nnen (z.Bsp. "Onleihe", Patron-driven-Acquisition[1]). Der Vortrag mit anschließender Diskussion stellt die Rahmenbedingungen der Nutzung von elektronischen Bestandsressourcen in Bibliotheken vor, geht auf deren Urheberrechtsrahmen f{\"u}r Erwerb, Ausleihe und Weiterver{\"a}ußerung ein und stellt die aktuellen Rechtsentwicklungen in diesem Bereich vor[2]. Schließlich sollen die Chancen der Open Access-Lizenzierung diskutiert werden. [1] Vgl. z.Bsp. http://scholarlykitchen.sspnet.org/2012/03/27/amazon-pda-and-library-sales-for-books/ [2] Dazu auch Hartmann, Weiterverkauf und "Verleih" digitaler Inhalte, vorauss. in GRURInt Nr. 11/2012.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @misc{DiRosaVoigt2014, author = {Di Rosa, Elena and Voigt, Michaela}, title = {Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r Serviceangebote zur Rechtepr{\"u}fung f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16149}, year = {2014}, abstract = {Die nunmehr ver{\"o}ffentlichte vierte Auflage des DINI-Zertifikats stellt das ungebrochene Interesse auf Betreiberseite an Standards und Richtlinien unter Beweis. Prim{\"a}r nimmt das DINI-Zertifikat f{\"u}r Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2013 technische Aspekte in den Fokus; doch auch Serviceleistungen und rechtliche Aspekte werden abgedeckt. Wie die Diskussion anl{\"a}sslich der Session "Rechtliche Aspekte des Open Access" bei den Open Access-Tagen 2013 zeigte, besteht jedoch auch abseits der bereits vorliegenden Handreichungen und Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen noch Unterst{\"u}tzungsbedarf f{\"u}r Betreiber von OA-Diensten. Insbesondere bei OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen sind rechtliche Fragestellungen zu kl{\"a}ren, die selbst OA-ExpertInnen schnell vor Herausforderungen stellen. Um WissenschaftlerInnen bei dieser schwierigen Aufgabe zu unterst{\"u}tzen, bieten einige Einrichtungen ein Serviceangebot zur Rechtepr{\"u}fung f{\"u}r OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen an. Um zuk{\"u}nftig allen Informationseinrichtungen eine Handreichung zu bieten, wie ein solches Beratungsangebot aufgebaut werden k{\"o}nnte, sollen in dem Vortrag u.a. folgende Fragen gekl{\"a}rt werden: - Wie kann ein Workflow f{\"u}r die Rechtepr{\"u}fung von OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen aussehen? - Welche Hilfsmittel haben sich f{\"u}r die Bearbeitung als ressourcenschonend und erfolgreich erwiesen? - Wie viel Zeit muss f{\"u}r die Implementierung und den Routinebetrieb eines Serviceangebotes f{\"u}r die Rechtepr{\"u}fung eingeplant werden? In dem Vortrag soll zun{\"a}chst untersucht werden, was Gegenstand einer Qualit{\"a}tspr{\"u}fung f{\"u}r Serviceangebote sein k{\"o}nnte. Ziel ist, Best Practices zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren, um die fl{\"a}chendeckende Umsetzung von OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen zu unterst{\"u}tzen. Dar{\"u}ber hinaus soll diskutiert werden, inwiefern eine Zertifizierung einer solchen Dienstleistung Vertrauen, Sicherheit und Orientierung in diesem sensiblen Themengebiet schaffen k{\"o}nnte.}, language = {de} }