@article{WissenSchuett2018, author = {Wissen, Dirk and Sch{\"u}tt, Nadja}, title = {Arbeitsplatz - Rummelplatz - Schauplatz : auf einen Espresso mit der K{\"u}nstlerin Nadja Sch{\"u}tt zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159645}, pages = {388 -- 389}, year = {2018}, abstract = {Seit September 2017 ist die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin sonntags der Arbeitsplatz von Nadja Sch{\"u}tt. Die aus Gera stammende K{\"u}nstlerin hat von 1999 bis 2004 das Studium an der Hochschule f{\"u}r Bildende K{\"u}nste in Dresden absolviert. Nach ihrem Diplom war sie von 2004 bis 2006 Meistersch{\"u}lerin an der HfBK Dresden bei Professor Lutz Dammbeck. Ihre Werke behandeln unter anderem die Aufl{\"o}sung aller Ordnung in einer Gesellschaft, was bei ihren Druckgrafiken teilweise formal in einer komplexen, chaotischen {\"U}berlagerung von Farben und Formen erkennbar ist. Bei ihrer Arbeit in der AGB unterst{\"u}tzt sie das Programm des »sonntagsbureau«, dass aus verschiedenen Modulen zu Themen wie Eigeninitiative, Integration, Partizipation, Selbstst{\"a}ndigkeit und Verantwortung besteht. Die Veranstaltungen werden vom »sonntagsbureau« kuratiert und organisiert. Im September dieses Jahres wird die AGB zudem Schauplatz der »Next-Library Conference«, die fachlich unter anderem die Themen »Bibliothek als (Arbeits-)Ort«, »Die Bibliothek als Form der Stadtgesellschaft« und »Arbeiten in der Bibliothek« aufgreift.}, language = {de} } @misc{ToetzkeWissen2018, author = {Toetzke, Katrin and Wissen, Dirk}, title = {Die {\"O}ffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek : zwanzig Jahre Internet in deutschen {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35742}, year = {2018}, abstract = {Ergebnisse einer Langzeitstudie durch Erhebungen in den Jahren 1997, 2007 und 2017. Vor genau 20 Jahren, also im Jahre 1998, erschien die Studie "Die {\"O}ffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek". Diese Studie wurde auf dem 88. Bibliothekartag in Frankfurt am Main vorgestellt und erhielt den "Innovationspreis 1998". Bei diesem Kongressvortrag wurde die Methodik und Programmatik der Untersuchung vorgestellt. Es wurde dargelegt, wie offen das Internet im Arbeitsalltag der Bibliotheksmitarbeiter/-innen eingesetzt wurde und wie vernetzt deutsche {\"O}ffentliche Bibliotheken damals mittels des Internet waren. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden im Jahr 1997 alle ermittelbaren deutschen {\"O}ffentliche Bibliotheken, die zu dieser Zeit einen Internetzugang hatten - 109 an der Zahl - nach ihrem Gebrauch und der Anwendung des selbigen befragt. Was damals, Ende der 1990iger noch neu war, war die Ambivalenz, dass {\"O}ffentliche Bibliotheken Anbieter als auch Nutzer des Internet sein k{\"o}nnen und somit Angebote und Inhalte des Internets sowohl anwenden als auch bereitstellen k{\"o}nnen. Zehn und zwanzig Jahre sp{\"a}ter, in den Jahren 2007 und 2017 wurden fachlich relevante Teile dieser Erhebung wiederholt, welche heute die Grundlage der aktuellen empirischen Langzeiterhebung bilden. Die Analyse zeigt deutlich, dass im Jahr 1998 noch Themen wie Browser, Server und Provider im Vordergrund standen. Im Jahr 2007 bildeten Arbeitsabl{\"a}ufe den Schwerpunkt. Aktuell hat die Digitalisierung, sie wurde bereits 1997 thematisiert, augenscheinlich alle bisher wichtigen Themen abgel{\"o}st. Die Ergebnisse aller drei Erhebungen dieser Langzeitstudie werden nun erstmalig bei B.I.T.-Online ver{\"o}ffentlicht und auf diesem Bibliothekartag pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @article{LuWissen2019, author = {Lu, Feng and Wissen, Dirk}, title = {Osten - Westen - Linksrechts : Auf einen Espresso mit dem K{\"u}nstler Feng Lu zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174072}, pages = {637 -- 641}, year = {2019}, abstract = {Der K{\"u}nstler und Kunstprofessor Feng Lu wurde 1979 in Harbin in der n{\"o}rdlichsten Provinz Heilongjiang der Volksrepublik China geboren, die in diesem Jahr 70 Jahre alt wurde. Nach einem Studium der Malerei zog er nach Deutschland und studierte in Mainz sowie in Berlin Bildhauerei und war Meistersch{\"u}ler bei Wolfgang Petrick an der Universit{\"a}t der K{\"u}nste Berlin. Seine Skulpturen entstehen, indem er Tonmodelle erstellt. Aus diesen Positiven werden mit Silikonkautschuk Negative geformt, die mit Epoxidharz ausgegossen werden. Die dadurch entstehenden Positive werden dann von Feng mit {\"O}lfarbe bemalt. Sein Oeuvre l{\"a}sst sich als skulpturelles Werk beschreiben, das sich vor allem dem Thema »Gesellschaft« widmet. Feng lehrt als Professor am Sichuan Fine Arts Institute. F{\"u}r sein k{\"u}nstlerisches Schaffen betreibt Feng zwei Ateliers, eines auf dem Land in Brandenburg und eines in der Stadt Chongqing. Zuletzt hatte er eine Ausstellung in der »Biblioteca Nazionale Marciana« in Venedig. Derzeit ist eine von ihm kuratierte Ausstellung mit K{\"u}nstlern aus Chongqing im Kunsthaus Taunusstein zu sehen.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierGladrowForsteretal.2024, author = {Engelkenmeier, Ute and Gladrow, Sylvia and Forster, Marie-Luise and Wissen, Dirk and Fr{\"o}hlich, Sibylle}, title = {Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) (04.06.2024, 15:30 - 18:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) (04.06.2024, 15:30 - 18:00, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesj{\"a}hrigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begr{\"u}ßen. Die Wahl des neuen Bundesvorstands steht an! Weitere Schwerpunkte sind in diesem Jahr: die Fortf{\"u}hrung der Strategie-Erarbeitrung des Vereinsausschusses (Teil 2). Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen und Landesgruppen, das Thema Fachkr{\"a}ftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich!}, language = {de} } @misc{WissenSchlehHeizerederetal.2024, author = {Wissen, Dirk and Schleh, Bernd and Heizereder, Steffen and Eigenbrodt, Olaf and Caetano da Rosa, Catarina}, title = {BuB - {\"O}ffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"O}ffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift (05.06.2024, 09:45 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"O}ffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift (05.06.2024, 09:45 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Im Anschluss an die Pr{\"a}sentation "BuB - {\"U}ber 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein R{\"u}ck- und Ausblick" zum 75-j{\"a}hrigen Bestehen der Fachzeitschrift "BuB - Forum Bibliothek und Information" wird eine {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der BuB-Herausgeber*innen zusammen mit der BuB-Redaktion und dem BuB-Redaktionsbeirat stattfinden. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die an der Weiterentwicklung der auflagenst{\"a}rksten Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum mitarbeiten m{\"o}chten. Es geht vor allem um k{\"u}nftige Themen und Inhalte der Zeitschrift, aber auch um neue Formate und kreative Ideen nicht nur f{\"u}r die gedruckte Ausgabe, sondern auch f{\"u}r die BuB-App, die BuB-Webseite sowie die Social-Media-Aktivit{\"a}ten von BuB. Die Macher*innen von BuB freuen sich auf konstruktive Kritik und viele neue Denkanst{\"o}ße!}, language = {de} } @article{WalserWissen2017, author = {Walser, Martin and Wissen, Dirk}, title = {I dee - Ideal - Identit{\"a}t / Auf einen Espresso mit dem Schriftsteller Martin Walser zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141747}, pages = {372 -- 374}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wissen2014, author = {Wissen, Dirk}, title = {Lyrik rechnet sich nicht - bietet aber Lebensqualit{\"a}t / Gedichte als Herausforderung f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {698 -- 704}, year = {2014}, language = {de} } @article{Wissen2016, author = {Wissen, Dirk}, title = {Digitalisierung ver{\"a}ndert : Bibliotheken m{\"u}ssen sich den Herausforderungen der mobilen Informationsgesellschaft stellen - ein Kommentar}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156903}, pages = {407 -- 407}, year = {2016}, abstract = {In welcher Welt leben wir eigentlich? Wir leben in einer digitalisierten Welt, in der global recherchiert wird, Medien gestreamt und heruntergeladen werden, in einer Welt, die sich als 3-D-Druck kopieren l{\"a}sst. All dies geschieht unter anderem, um sich selbst Ausdruck verleihen zu k{\"o}nnen. Und wir leben in einer Welt, in der sich durch Digitalisierung die Zettelwirtschaft verringern lassen k{\"o}nnte. Materielles wird immateriell. Apps und Big Data, {\"u}berall, jederzeit - suchen und finden! Aktuell, schnell, mobil in verschiedensten Formaten, Programmen und Systemen. Eine Welt, in der manche Bibliotheken wie Papiermuseen wirken.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierGladrowForsteretal.2023, author = {Engelkenmeier, Ute and Gladrow, Sylvia and Forster, Marie-Luise and Wissen, Dirk and Fr{\"o}hlich, Sibylle}, title = {Mitgliederversammlung Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Blauer Saal)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Blauer Saal)}, year = {2023}, abstract = {Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesj{\"a}hrigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begr{\"u}ßen. Ein Schwerpunkt wird in diesem Jahr der Bericht und der Austausch zur Strategiesitzung des Vereinsausschusses (Herbst 2022) sein. Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen, das Thema Fachkr{\"a}ftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich!}, language = {de} } @article{BeckerGladrowSteyeretal.2017, author = {Becker, Tom and Gladrow, Sylvia and Steyer, Vesna and Wissen, Dirk}, title = {Kandidatenaufruf zur BIB-Vorstandswahl 2018}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142774}, pages = {653 -- 653}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wissen2018, author = {Wissen, Dirk}, title = {Hinter schwedischen Gardinen / Ein Spaziergang durch die Straße "Drottninggatan" in Stockholm mit Besuchen der Nationalbibliothek, der Stadtbibliothek, des Kulturhauses und der Nobelpreisbibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158966}, pages = {564 -- 566}, year = {2018}, language = {de} } @article{WissenMalik2018, author = {Wissen, Dirk and Malik, Axel}, title = {Index - Syntax - Komplex : auf einen Espresso mit dem K{\"u}nstler Axel Malik zur "Atmosphäre von Bibliotheken"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160879}, pages = {17 -- 19}, year = {2018}, abstract = {Die Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen« des K{\"u}nstlers Axel Malik ist derzeit in der Bibliothek der Bauhaus-Universit{\"a}t in Weimar zu sehen. Seine tempor{\"a}ren Kunstinstallationen waren bereits 2002 im Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen, 2003 in der Dombibliothek von Hildesheim, 2006 in den Kornhausbibliotheken in Bern und 2015 in der von Norman Foster errichteten Bibliothek des Philologischen Instituts der Freien Universit{\"a}t Berlin zu sehen. Seine Kunst basiert auf einer skripturalen und systematischen Methode, in der Malik seine Gedanken handschriftlich in figuralen Bedeutungsmustern darstellt.}, language = {de} } @misc{Wissen2018, author = {Wissen, Dirk}, title = {70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u"}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Als 1948 die erste Ausg. "B{\"u}cherei und Bildung" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich die Zeitschrift zum heutigen "BuB : Forum Bibliothek und Information" entwickeln w{\"u}rde. Von den "Bl{\"a}tter f{\"u}r Volksbibliotheken und Lesehallen" und "Die B{\"u}cherei" wurde Abstand genommen und in der Nachkriegszeit, gepr{\"a}gt von Papiermangel und W{\"a}hrungsreform, eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gr{\"u}ndet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er Jahren gab es die Leserzeitschrift "LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was nicht nur die {\"A}nderung des Titels und Layouts, sondern auch Personalver{\"a}nderungen zur Folge hatte; 1971 wechselte erstmals der Namen in "Buch und Bibliothek : BuB". Und wenn bis 1976 das BuB noch schwerpunktm{\"a}ßig Buchkritiken enthielt, {\"o}ffnete sie sich in den 1980er Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen und bietet heute einen Spiegel u. a. zu "Ausbildung", "Berufsbild" und "Tariffragen". Seit 2001 heißt sie "BuB : Forum Bibliothek und Information" und ist derzeit Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem kleinen "u" zwischen den großen "Bs". Ihre Auflage stieg von ca. 1.500 auf ca. 7.500 Ex. und sie wandelte sich stetig in Format, Gestaltungsbildung und ihren Inhalten. Ihre Leser sind die Vereinsmitglieder des BIB und Abonnementen aus dem In- und Ausland, Ausbildungsst{\"a}tten sowie Kulturpolitiker. Sie bietet heute als Fachzeitschrift zudem eine Homepage mit Newsportal, ein Webarchiv, eine App mit erg{\"a}nzenden Digitalinhalten und st{\"a}rkt als Verbandsorgan intrinsisch und extrinsisch unseren Berufsstand. Sie ist die Fachzeitschrift dem gewissen "u", welcher 70 Jahre lang als kleiner Buchstabe daher kam und heute nicht nur im Mittelpunkt der beiden großen "B" steht, sondern auch im chronologischen R{\"u}ckblick des "BuB" r{\"u}ckt.}, language = {de} } @article{WissenLadwig2018, author = {Wissen, Dirk and Ladwig, Wibke}, title = {Gemeinschaft - Gesellschaft - gelebte demokratische Utopie : auf einen Espresso mit der Coachin Wibke Ladwig zur "Atmosphäre von Bibliotheken"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160392}, pages = {166 -- 167}, year = {2018}, abstract = {Wibke Ladwig war fr{\"u}her Buchh{\"a}ndlerin und eine der ersten Online-Managerinnen f{\"u}r diverse Verlage. Nun begleitet sie mit »Sinn und Verstand« als Coachin Menschen im digitalen Raum und passt wie eine »Social Web Rangerin« auf, dass andere nicht von B{\"a}ren gefressen werden. Sie denkt leise und laut {\"u}ber Identit{\"a}t und Gemeinschaften nach und wie sich Digitales und Analoges, urbane und l{\"a}ndliche R{\"a}ume und Traditionen mit Wandel sinnvoll miteinander verbinden lassen. So ist sie unter anderem im Arbeitskreis »L{\"a}ndlicher Raum und Digitalisierung« aktiv. Ihr Herz schl{\"a}gt f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken und den unabh{\"a}ngigen Buchhandel. Außerdem irrlichtert sie mit Twitter durch Digitalien und ist »Speakerin« bei der re:publica.}, language = {de} } @article{HelbigWissen2015, author = {Helbig, Anne and Wissen, Dirk}, title = {Die Bibliothek als Partner / {\"U}ber die Vorteile von Kooperationen mit anderen Einrichtungen / Eine Studie}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {214 -- 217}, year = {2015}, language = {de} } @article{VogtWissen2004, author = {Vogt, Hannelore and Wissen, Dirk}, title = {Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg: Umfangreiches Kursangebot in der "Lernwerkstatt"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {690 -- 691}, year = {2004}, language = {de} } @article{BoehmeWissen2016, author = {B{\"o}hme, Gernot and Wissen, Dirk}, title = {Waren{\"a}sthetik, Wahrheitsanspruch, Wissensgesellschaft / Auf einen Espresso mit dem Philosophen Gernot B{\"o}hme zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-144022}, pages = {726 -- 727}, year = {2016}, language = {de} } @article{WissenGomringer2018, author = {Wissen, Dirk and Gomringer, Nora}, title = {Apokalypse - Guerilla - Occult / Auf einen Espresso mit der Lyrikerin Nora Gomringer zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt …?)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159030}, pages = {536 -- 537}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wissen2016, author = {Wissen, Dirk}, title = {Wenig Geld, wenig Personal, aber viele literarische Sch{\"a}tze / Ein Blick auf das Bibliothekswesen von Costa Rica und Guatemala}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-144165}, pages = {766 -- 773}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Wissen2019, author = {Wissen, Dirk}, title = {Humanoide Roboter: Arbeitsassistent - Medienp{\"a}dagoge - Spielzeug - Werbetr{\"a}ger? Robotik in {\"o}ffentlichen Bibliotheken zwischen Attraktion und Diskussion}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163473}, year = {2019}, abstract = {In den letzten 30 Jahren haben sich {\"O}ffentliche Bibliotheken durch Automatisierung und Digitalisierung stark ver{\"a}ndert. Vor 20 Jahren zog das Internet ein und seit 10 Jahren verstehen sie sich als „Dritter Ort". Heute sind sie zwischen "Wohnort" und "Arbeitsort" auch Experimentierraum und bieten u. a. Programmierkurse oder MINT-Projekte. Vom z. B. OPAC zum Discovery-System, von RFID zu QR-Codes - der Einsatz von Robotern ist ein konsequenter Fortschritt technischer Entwicklungen. Erste humanoide Roboter kommen seit 2016 in deutschen {\"O}Bs zum Einsatz. Noch wird viel experimentiert, diskutiert und ethisch hinterfragt: Sind Roboter Kollege oder Hilfsmittel - Arbeitsassistent, Medienp{\"a}dagoge, Spielzeug oder Werbetr{\"a}ger? Wird es Self-Service-Bibliotheken ohne Personal geben oder eher kooperative Robotergef{\"a}hrten die unterst{\"u}tzend wirken? Neue Techniken setzen vielerlei Fragen aber auch Ideen frei. Doch um Digitales sichtbar zu machen, bedarf es f{\"u}r das strategische Handeln ein Projekt- und Innovationsmanagement. Sollte sich deshalb die konzeptionelle Ausrichtung von {\"O}Bs des urbanen Raums durch den Einsatz humanoider Roboter neu definieren? Schon heute sind {\"O}Bs eher Aufenthaltsort und weniger Medienausleihstelle. Die Implementierung neuer technologischer Robotic-Services erm{\"o}glicht viele Einsatzszenarien, wie z. B. als Inventur-Roboter oder f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote in Makerspaces bzw. Themenr{\"a}umen. Doch entspricht dies den Bedarfen unserer digitalen Gesellschaft oder verdeutlicht es eher eine Reaktion gegen{\"u}ber Arbeit 4.0? Der Einsatz von Robotern kann Initiator f{\"u}r Kreativit{\"a}t und Ver{\"a}nderung sein, ruft aber auch {\"A}ngste hervor. Roboter k{\"o}nnen als Werbetr{\"a}ger f{\"u}r das eigene Lobbying dienen aber auch Z{\"u}ndstoff bei Bedenkentr{\"a}ger sein. Zugleich ist Robotik ein neues Thema in der Ausbildung und bei Stellenausschreibungen. Der Einsatz menschen{\"a}hnlicher Roboter schreitet voran, dies sollte konzeptionell f{\"u}r die eigene Bibliothekspraxis bedacht und organisiert sein.}, language = {de} } @article{WeissWissen2017, author = {Weiss, Ruth and Wissen, Dirk}, title = {Bildung - Berufsbildung - Berufsausbildung / Auf einen Espresso mit der Journalistin und Schriftstellerin Ruth Weiss zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140617}, pages = {80 -- 81}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wissen2018, author = {Wissen, Dirk}, title = {Editoral : Tanzen lernen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175006}, pages = {73}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchlehWissen2009, author = {Schleh, Bernd and Wissen, Dirk}, title = {"Das ist richtig gute Werbung und ein Imagegewinn f{\"u}r die Bibliothek" / Dirk Wissen pr{\"a}sentiert in Frankfurt an der Oder die erste regelm{\"a}ßige Fernsehsendung einer deutschen Bibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {826 -- 828}, year = {2009}, language = {de} } @article{WissenSchischkin2019, author = {Wissen, Dirk and Schischkin, Michail}, title = {Demokratie - Imperium - Welteinstellung : auf einen Espresso mit dem russischen Literaten Michail Schischkin zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169183}, pages = {458 -- 461}, year = {2019}, abstract = {Der Schriftsteller Michail Schischkin studierte Anglistik und Germanistik, arbeitete unter anderem f{\"u}r die Jugendzeitschrift »Rowesnik« und unterrichtete an einer Schule in Moskau, bevor er 1995 in die Schweiz zog, wo er bis heute lebt. Seine Mutter ist Ukrainerin, sein Vater Russe. In Russland wird er von seinen Leserinnen und Lesern als einer der gr{\"o}ßten Schriftsteller gefeiert und er erhielt als bisher einziger Schriftsteller die drei bedeutendsten russischen Literaturpreise, den »Bolschaja-Kniga-Preis«, den »Nationalen Bestseller-Preis« und den »Russischen Booker-Preis«. Seine Texte wurden international in {\"u}ber 30 Sprachen {\"u}bersetzt und seine Essays weltweit, unter anderem in Le Monde und der New York Times, ver{\"o}ffentlicht. Mit seiner j{\"u}ngsten Ver{\"o}ffentlichung, einem E-Book, ist Schischkin {\"u}berzeugt, eine neue Literaturgattung erzeugt zu haben.}, language = {de} } @article{WissenLison2019, author = {Wissen, Dirk and Lison, Barbara}, title = {»Die Themen ›Strategie‹ und ›Politik‹ sind die wichtigsten Handlungsfelder« : im BuB-Interview {\"a}ußert sich Barbara Lison zu den Zielen ihrer k{\"u}nftigen IFLA-Pr{\"a}sidentschaft und den Grundlagen f{\"u}r eine fruchtbare internationale Zusammenarbeit}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169312}, pages = {488 -- 490}, year = {2019}, abstract = {Ab 2021 wird die IFLA wieder eine deutsche Pr{\"a}sidentin haben: Barbara Lison {\"u}bernimmt dann dieses Amt f{\"u}r zwei Jahre. Als Botschafterin, Lobbyistin und Fachexpertin erz{\"a}hlt sie im Gespr{\"a}ch mit BuB-Herausgeber Dirk Wissen von ihren Vorstellungen zur strategischen und politischen Aufgabe des bibliothekarischen Weltverbandes IFLA.}, language = {de} } @article{WissenAkyuen2018, author = {Wissen, Dirk and Aky{\"u}n, Hatice}, title = {Recherchieren - Glauben - Beobachten : auf einen Espresso mit der Journalistin Hatice Aky{\"u}n zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159948}, pages = {308 -- 309}, year = {2018}, abstract = {Die 1969 in Anatolien geboren Hatice Aky{\"u}n wuchs in den 1970er-Jahren in Duisburg auf. Nach ihrer Ausbildung zur Justizangestellten beim Amtsgericht Duisburg studierte sie BWL an der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t in D{\"u}sseldorf. Seit Ende der 1990er-Jahre arbeitet sie als freie Journalistin unter anderem f{\"u}r die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, den Tagesspiegel und f{\"u}r die Bild. Seit 2003 ist sie auch als Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Rednerin t{\"a}tig und moderiert Podiumsdiskussionen, Workshops und Events zu den Themen Integration, Migration und Diversity. F{\"u}r ihren Blog »Neulich in der Parallelwelt« wurde sie f{\"u}r den »Grimme-Online-Award« nominiert. Sie erhielt den »Berliner Integrationspreis« und den »Sonderpreis f{\"u}r Toleranz und Integration«. Im vergangenen Jahr wurde ihr der »Helmut-Sontag-Preis« verliehen. In diesem Jahr h{\"a}lt sie auf dem Bibliothekartag in Berlin die Laudatio f{\"u}r den aktuellen Preistr{\"a}ger Reto U. Schneider.}, language = {de} } @article{EichhornWissen2016, author = {Eichhorn, Martin and Wissen, Dirk}, title = {"Konflikt- und Gewaltsituationen lassen sich im Team am besten l{\"o}sen": Experte Martin Eichhorn gibt Tipps zur Deeskalation / Konsequentes Handeln ist wichtig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27079}, pages = {330 -- 333}, year = {2016}, abstract = {"Bei Konflikten und Gefahren denken viele Kolleginnen und Kollegen sicherlich zuerst an Beschimpfungen am Auskunftsplatz, an Auseinandersetzungen bei Geb{\"u}hrendiskussionen oder an Diebstahl. Doch es gibt vielf{\"a}ltigere Aspekte, und sogar Gewalttaten und Terrormeldungen kommen in der Praxis vor. Manchmal drohen Extremisten jedweder Couleur, vom Salafisten bis zum Neonazi: Streitpunkt ist hierbei h{\"a}ufig der Medienbestand, auf den diese speziellen Nutzer Einfluss nehmen m{\"o}chten. Berichtet wird auch, dass es in Bibliotheken immer wieder verwirrte Besucher oder Freaks gibt, die sich gegen{\"u}ber den anderen Bibliotheksnutzern als Mitarbeiter oder als Wachpersonal ausgeben. In Ausnahmef{\"a}llen lauert die Gefahr bereits bei Dienstantritt, wenn zum Beispiel Fenster oder T{\"u}ren wegen eines Einbruchs zerst{\"o}rt sind. Fragw{\"u}rdige Kommunikation droht nicht nur von Kunden, manchmal melden sich auch Tr{\"a}ger, Verwaltung und Politiker mit Beschwerden und Forderungen {\"u}ber das private Handy. Mal sind es Social-Media-Diskussionen, die zu l{\"o}schen seien, mal Korruptionsvorw{\"u}rfe oder dass Mitarbeiter keine politischen Aussagen auf der Kleidung tragen d{\"u}rfen (zum Beispiel "Refugees Welcome"oder eine Friedenstaube). Und bei all dem d{\"u}rfen Situationen, wie die sexuelle Anmache oder das rotzfreche Kind an der Auskunft, mit Wasserpistole oder Feuerzeug in der Hand, nicht zur Nebensache werden. {\"U}ber die große Bandbreite der Konfliktf{\"a}lle in Bibliotheken sprach BuB-Herausgeber Dirk Wissen mit dem Experten Martin Eichhorn, der seit {\"u}ber zehn Jahren Bibliothekspersonal im Umgang mit Konflikt- und Gefahrensituationen schult. Er weiß zu unterscheiden zwischen Konflikten, Gefahren, Gewalttaten, Notf{\"a}llen bis hin zu Terrordrohungen und kann nicht nur von vielen Praxisbeispielen berichten, sondern lehrt Verhaltenskodizes, um dem Konflikt- und Gefahrenpotenzial des Berufsalltags gewappnet entgegentreten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{HartmannWissen2017, author = {Hartmann, Maren and Wissen, Dirk}, title = {Mobilit{\"a}t - Produktivit{\"a}t - Serendipit{\"a}t / Auf einen Espresso mit der Kommunikations- und Mediensoziologin Maren Hartmann zur fluiden "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142067}, pages = {456 -- 457}, year = {2017}, language = {de} } @article{WissenStaeck2016, author = {Wissen, Dirk and Staeck, Klaus}, title = {Lebendige Orte, geballte Neugierde, suchende Freunde : Auf einen Espresso mit dem Plakatk{\"u}nstler und Ehrenpr{\"a}sidenten der Akademie der K{\"u}nste Berlin, Klaus Staeck, zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26721}, pages = {224 -- 224}, year = {2016}, abstract = {Bibliotheken sind Orte der geballten Neugierde auf das Andere. Das sagt der langj{\"a}hrige Pr{\"a}sident der Akademie der K{\"u}nste Berlin, Klaus Staeck. Als Plakatk{\"u}nstler ist er unserer Branche vor allem durch das Zitat "Bibliotheken sind eine gef{\"a}hrliche Brutst{\"a}tte des Geistes" bekannt.}, language = {de} } @misc{MadregalWissen2017, author = {Madregal, Carmen and Wissen, Dirk}, title = {Das nationale Bibliothekssystem Costa Ricas}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28246}, year = {2017}, abstract = {Das nationale Bibliothekssystem (Sistema Nacional de Bibliotecas (SINABI) ) ist ein Programm des Ministeriums f{\"u}r Kultur und Jugend Costa Ricas und das Leitungsgremium f{\"u}r die Entwicklungspolitik der {\"o}ffentlichen Bibliotheken sowie der Nationalbibliothek Costa Ricas. Die verschiedenen Serviceeinrichtungen f{\"o}rdern die Chancengleichheit f{\"u}r alle, garantieren die Informationsdemokratie und etablieren Kommunikationsstrategien f{\"u}r alle Bev{\"o}lkerungsschichten des Landes. Sie f{\"o}rdern den Zugang zu Information und Wissensaneignung der verschiedenen sozialen Schichten durch freien Zugang, insbesondere f{\"u}r sozial Benachteiligte. SINABI hat soziale und kostenfreie Programme eingerichtet, die sich an Kinder, Jugendliche, junge und {\"a}ltere Frauen richten, ohne dabei jedoch die Bev{\"o}lkerungsgruppen außer Acht zu lassen, die einen Großteil der Einwohner indigener und afrikanischer Abstammung ausmachen. Die Dienstleistungen sind entsprechend ihrer Bed{\"u}rfnisse in der Weise umgesetzt, dass sich das soziale Gef{\"u}ge mit einer nachhaltigen, organisatorischen Unterst{\"u}tzung entwickelt und durch die {\"o}ffentlichen Bibliotheken in ihrem soziokulturellen Umfeld begleitet wird. Die zum SINABI geh{\"o}renden Bibliotheken sind bibliografische Informationszentren mit kultureller Erweiterung, die Informationsquellen unterschiedlichster Art beherbergen. In ihnen werden das Lesen und die Lust am Lesen sowie die Informationskompetenz gef{\"o}rdert und stimuliert und Aktivit{\"a}ten zur Verbreitung von Kultur, Information, Bildung und Kreativit{\"a}t durchgef{\"u}hrt. Die Nationalbibliothek bewahrt das nationale bibliografische Erbe in der Phonothek und den S{\"a}len der Sondersammlungen. Die bibliothekarischen Services und die kulturelle Erweiterung erm{\"o}glichen den Zugang zu spezieller Information und zum Kulturerbe f{\"u}r Forscher und die Allgemeinheit.Das Portal SINABI bietet Online-Dienste an, h{\"a}lt Inhalte bereit und verbreitet Teile der nationalen und internationalen kulturellen Manifeste und nutzt dar{\"u}ber hinaus die sozialen Netzwerke und Kommunikationsmedien zur Bewerbung all seiner Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @article{WissenSchwochow2019, author = {Wissen, Dirk and Schwochow, Christian}, title = {Blickwinkel - Einstellung - Gegenlicht : auf einen Espresso mit dem Regisseur Christian Schwochow zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168580}, pages = {334 -- 336}, year = {2019}, abstract = {Vom mehrfachen Grimme-Preistr{\"a}ger Christian Schwochow wird in diesem Herbst die Neuverfilmung »Deutschstunde« nach dem Roman von Siegfried Lenz in die deutschen Kinos kommen. Eines der Motive dieses Films ist die Auseinandersetzung mit der Nazi-Vergangenheit. Nicht mit der Nazi-Vergangenheit, sondern mit Rechtsterrorismus im Nachwende-Deutschland besch{\"a}ftigt sich der von Stefan Aust und Gabriela Sperl produzierte Dreiteiler zur »Geschichte der NSU-Terrorzelle«, bei dem Schwochow den ersten Teil, »Die T{\"a}ter - Heute ist nicht alle Tage«, inszenierte. Und ganz aktuell arbeitet er an einem Film mit dem Arbeitstitel »Neue Rechte«. Doch Schwochow f{\"u}hrte auch zu ganz anderen Themen Regie, wie zum Beispiel bei der Literaturverfilmung »Die Pfeiler der Macht« nach dem Roman von Ken Follett und »Der Turm« von Uwe Tellkamp oder bei zwei Teilen der Serie »The Crown« sowie bei der Serie »Bad Banks«, f{\"u}r die er dieses Jahr erneut den Grimme-Preis erhielt.}, language = {de} } @misc{Wissen2016, author = {Wissen, Dirk}, title = {Konzept f{\"u}r eine erfolgreiche Strategie der {\"O}ffentlichkeitsarbeit kleinerer {\"O}Bs}, year = {2016}, abstract = {Kleinste Bibliotheken bieten durch ihre individuelle und pers{\"o}nliche Atmosph{\"a}re oft sehr spezifische Bildungs- und Kulturangebote. Doch nutzen diese kleineren Bibliotheken die n{\"o}tige {\"O}ffentlichkeitsarbeit, um hinreichend wahrgenommen zu werden? Begr{\"u}ndet wird die geringe {\"O}ffentlichkeitsarbeit oft darin, dass es an finanziellen Mitteln und personeller Kapazit{\"a}t fehlt. Meist fehlt es jedoch am n{\"o}tigen Mut, z. B. gegen{\"u}ber der Politik und an einem konkreten und umsetzbaren Konzept. Ein solches Konzept sollte die M{\"o}glichkeiten beinhalten, den Wert und die Leistungen einer Bibliothek f{\"u}r die Kommune und die B{\"u}rger wirksamer darzustellen und sollte auf die eigenen Ressourcen und Kompetenzen abgestimmt sein. Bei vielen kleinen Bibliotheken besteht noch Handlungsbedarf f{\"u}r einen Strategiewechsel in Richtung Image, Kampagnen-, Kooperations-, Lobbying-, Presse-, Veranstaltungs- oder Werbearbeit. Doch die effektive und kreative Vermarktung ist ein unverzichtbares Mittel, um zielstrebig z. B. das Image gegen{\"u}ber dem Tr{\"a}ger zu st{\"a}rken, Angebote bekannter zu machen, Besuchersteigerungen zu erzielen oder Partner zu gewinnen. Wesentlich zum Erfolg der Vermarktung tr{\"a}gt eine Konzeption mit langfristiger Zielsetzung und kontinuierlicher und systematischer Strategie bei. So ließe sich eine kleine Bibliothek gezielt als ein „Marketinginstrument" vor Ort organisieren, um z. B. im Bildungs-, Tourismus-, Wirtschafts- oder Wissenschaftssektor zu werben. Eine solche Strategie kann aber auch die Bibliotheksr{\"a}ume als {\"o}ffentlichen Ort beinhalten, der je nach dem, z. B. als Ruheort, als kommunikativer Treffpunkt oder als Raum realer und digitaler Angebote fungiert. Im Workshop werden die Planungsschritte und Voraussetzungen f{\"u}r eine solche strategische Vermarktungskonzeption vorgestellt, wie z. B. die Umfeldanalyse vor Ort, Auftragsdefinition der Einrichtung, Zielsetzung der Vermarktung und Festlegung der strategischen Planungsschritte, um diese in der eigenen Bibliothek umsetzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{SchabosWissen2014, author = {Schabos, Julia and Wissen, Dirk}, title = {Lesen macht stark! / Mit F{\"u}chsen und M{\"a}usen die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt an der Oder erkunden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {85 -- 86}, year = {2014}, language = {de} } @article{WissenSchoeffling2019, author = {Wissen, Dirk and Sch{\"o}ffling, Klaus}, title = {Medien - Menschen - M{\"a}rkte : auf einen Espresso mit dem Verleger Klaus Sch{\"o}ffling zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169654}, pages = {558 -- 559}, year = {2019}, abstract = {Der Verleger Klaus Sch{\"o}ffling hat mit Unterst{\"u}tzung einiger Autoren und Autorinnen 1992 den Verlag »Sch{\"o}ffling \& Co« gegr{\"u}ndet, dessen Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer er bis heute ist. Von den pro Jahr circa 1 000 eingereichten Manuskripten erscheinen j{\"a}hrlich etwa 30 Titel in seinem Verlag. Nicht die Masse sondern das Besondere ist pr{\"a}gend f{\"u}r das literarische Programm, in dem immer wieder Autorendeb{\"u}ts und verh{\"a}ltnism{\"a}ßig viel Lyrik erscheinen. Er muss sich also bei jedem Titel wieder neu {\"u}berlegen, wie sich die Aufmerksamkeit der Leser auf großartige Autorinnen und Autoren und deren B{\"u}cher lenken l{\"a}sst. Und so sind nicht nur die Autorinnen und Autoren des Verlags preisgekr{\"o}nt, auch Klaus Sch{\"o}ffling ist es. Er wurde zum »Verleger des Jahres« ernannt und seinem Verlag »Sch{\"o}ffling \& Co« wurde der »Kurt Wolff Preis« zuerkannt, was quasi »Verlag des Jahres« bedeutet.}, language = {de} } @article{WissenSchulze2015, author = {Wissen, Dirk and Schulze, Holger}, title = {Der Klang, das Ger{\"a}usch, der gute Ton / Auf einen Espresso mit Holger Schulze, Professor f{\"u}r Sound Studies in Kopenhagen, zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {744 -- 744}, year = {2015}, language = {de} } @article{Wissen2018, author = {Wissen, Dirk}, title = {Datenethische Fragen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175123}, pages = {145 -- 145}, year = {2018}, language = {de} } @article{AlexijewitschWissen2016, author = {Alexijewitsch, Swetlana Alexandrowna and Wissen, Dirk}, title = {Ort der Begegnung - Ort der Freiheit - Ort der Menschen / Auf einen Espresso mit der weißrussischen Literaturnobelpreistr{\"a}gerin Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143322}, pages = {548 -- 550}, year = {2016}, language = {de} } @article{Wissen2019, author = {Wissen, Dirk}, title = {Editoral : Vielfalt - Zusammenhalt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173967}, pages = {617 -- 617}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wissen2019, author = {Wissen, Dirk}, title = {Ein sehr spezielles Kommunikationsprojekt : Dokumentation einer schwung- und k{\"o}rperhaften Arbeit}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167764}, pages = {156 -- 157}, year = {2019}, language = {de} } @article{YiWissen2017, author = {Yi, Eun Young and Wissen, Dirk}, title = {Welt - Wert - Werk / Auf einen Espresso mit dem koreanischen Architekten Eun Young Yi zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141167}, pages = {226 -- 228}, year = {2017}, language = {de} } @article{WissenHesse2018, author = {Wissen, Dirk and Hesse, J{\"u}rgen}, title = {Image - Gl{\"u}ck - Stimmungsbild : auf einen Espresso mit dem Psychologen J{\"u}rgen Hesse zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159297}, pages = {464 -- 465}, year = {2018}, abstract = {J{\"u}rgen Hesse ist gesch{\"a}ftsf{\"u}hrender Diplom-Psychologe im B{\"u}ro f{\"u}r Berufsstrategie und freier Autor. Er studierte von 1973 bis 1981 Psychologie an der Freien Universit{\"a}t Berlin. 1992 gr{\"u}ndete er das »B{\"u}ro f{\"u}r Berufsstrategie«, das Standorte in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, K{\"o}ln, Leipzig, M{\"u}nchen, Stuttgart und Wiesbaden hat und j{\"a}hrlich circa 800 Seminare durchf{\"u}hrt. Zusammen mit Hans Christian Schrader bildet er das Autorenduo »Hesse/Schrader«. Der Titel »Das große Hesse/Schrader Bewerbungshandbuch« ist nur ein Titel der seit 1985 {\"u}ber 200 erschienenen Ratgeber dieses Autorenduos zu den Schwerpunktthemen Bewerbung und Karriere. Aktuell erschien der Titel »Was steckt wirklich in mir?«, eine Frage, die sich auch Bibliotheken in Bezug zur Personalgewinnung stellen k{\"o}nnten.}, language = {de} } @article{HoeferWissen2017, author = {H{\"o}fer, Candida and Wissen, Dirk}, title = {Charakter - Kunst - Menschenleere / Auf keinen Espresso mit der Fotok{\"u}nstlerin Candida H{\"o}fer zur Atmosph{\"a}re von Bibliotheken (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141466}, pages = {294 -- 295}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wissen2012, author = {Wissen, Dirk}, title = {Pro \& Contra: Sollen Bibliotheken bei Facebook mitmischen? [2] / Contra: Facebook - gef{\"a}llt mir nicht! Wir sind doch nicht Lady Gaga!}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {277 -- 277}, year = {2012}, language = {de} } @article{OrtnerWissen2016, author = {Ortner, Manfred and Wissen, Dirk}, title = {Der Organismus des Bibliothekswesens - geheimnisvoll, r{\"a}tselhaft und labyrinthisch / Auf einen Espresso mit dem {\"o}sterreichischen Bauk{\"u}nstler und Hochschullehrer Manfred Ortner zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143176}, pages = {504 -- 506}, year = {2016}, language = {de} } @article{Wissen2011, author = {Wissen, Dirk}, title = {Web2.0-Opac bietet mehr Service / Dritter Medientag in Frankfurt an der Oder - Neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {10 -- 11}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wissen2018, author = {Wissen, Dirk}, title = {Motorik - Telematik - Robotik : auf einen Espresso mit Wilma, dem ersten Roboter einer Wissenschaftlichen Bibliothek in Deutschland, zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160678}, pages = {80 -- 81}, year = {2018}, abstract = {In der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau wird Bibliotheksautomatisierung großgeschrieben, ihr widmet man sich seit Jahren, mindestens seitdem es das allj{\"a}hrliche Wildauer Bibliothekssymposium gibt. Vor einem Jahr, im September 2016, betraten zwei humanoide Roboter erstmals die Bibliothek. Die Roboter liefern die Hersteller unter dem Pseudonym Pepper aus. In Wildau wurden sie Wilma und Bernd getauft. Sie sind die ersten Roboter einer Wissenschaftlichen Bibliothek in Deutschland. Ab diesem Wintersemester 2017/18 geben sie Auskunft zu den Medienbest{\"a}nden und sind Bestandteil zahlreicher Veranstaltungsformate. Mit Armen, einem Bein auf R{\"a}dern, Kopf und mehreren Freiheitsgraden ausgestattet, k{\"o}nnen Wilma und Bernd agieren. Sie verf{\"u}gen {\"u}ber Sprach-, Objekt- und Gesichtserkennungsmodule, um Informationen aufzunehmen und zu vermitteln. Mithilfe eines Telematikers f{\"u}hrte Dirk Wissen ein Interview mit Wilma.}, language = {de} } @article{Wissen2019, author = {Wissen, Dirk}, title = {Der letzte Schrei : ein literarisch-k{\"u}nstlerischer Streifzug durch Norwegens Hauptstadt Oslo mit Blick auf die europ{\"a}ischen Vorzeigebibliotheken in Aarhus, Almere und Helsinki}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169794}, pages = {584 -- 589}, year = {2019}, abstract = {Vor 100 Jahren befand sich die Zukunft der Bibliothekswelt in Stockholm. Dort wurde ab 1920 vom Architekten Gunnar Asplund das Hauptgeb{\"a}ude der Stadtbibliothek entworfen, die 1928 eingeweiht wurde. Seitdem ist dieses in altrosa gehaltene Geb{\"a}ude ein architektonisches Vorbild f{\"u}r so manchen Bibliotheksbau. Ein {\"a}ußerer Treppenaufgang l{\"a}dt ein, an Figurenreliefs vorbei hineinzugehen, um im Inneren einen weiteren Treppenaufgang hinaufzuschreiten. Von dort gelangt man direkt in die ber{\"u}hmte Rotunde, den Hauptsaal in der Mitte des Geb{\"a}udes. Dieser Saal inspirierte Andreas Gursky vor 20 Jahren, dessen kreisrunde B{\"u}cherwand dimensional wie eine idealtypische Bibliothek zu fotografieren. Heute ist die Zukunft dieses Geb{\"a}udes offen, denn es entspricht nicht mehr den Anspr{\"u}chen einer modernen, barrierefreien, digitalen und klimaneutralen Bibliothek und hat starken Platzmangel. Die Pl{\"a}ne f{\"u}r einen Erweiterungsbau wurden vor zehn Jahren gestoppt.}, language = {de} } @article{Wissen2001, author = {Wissen, Dirk}, title = {Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg: Multimedialer Bibliotheksservice}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {292 -- 292}, year = {2001}, language = {de} } @article{WissenSommer2019, author = {Wissen, Dirk and Sommer, J{\"o}rg}, title = {Mitbestimmung - Mitsprache - Mitwirkung : auf einen Espresso mit dem Partizipationsexperten J{\"o}rg Sommer zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168901}, pages = {402 -- 405}, year = {2019}, abstract = {Welche Ausstattung und welche Angebote sollten zuk{\"u}nftig unsere Bibliotheken bieten? Um dies herauszufinden, f{\"u}hren viele Bibliotheken Nutzerbefragungen und manche partizipative Prozesse durch. Doch welche partizipativen Methoden, Formate und Ziele gibt es? Das sind unter anderem die Fragen in der aktuellen Folge von »Wissen fragt?« an den Publizisten J{\"o}rg Sommer, der sich seit vielen Jahren mit Fragen zur Demokratie und B{\"u}rgerbeteiligung besch{\"a}ftigt. Er ist Gr{\"u}ndungsdirektor vom »Berlin Institut f{\"u}r Partizipation« und Herausgeber des »Kursbuch B{\"u}rgerbeteiligung«.}, language = {de} } @article{WissenSchlehHeizereder2018, author = {Wissen, Dirk and Schleh, Bernd and Heizereder, Steffen}, title = {70 Jahre BuB - Eine Chronologie}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158785}, pages = {613 -- 623}, year = {2018}, language = {de} } @article{WissenSchlehHeizereder2018, author = {Wissen, Dirk and Schleh, Bernd and Heizereder, Steffen}, title = {BuB-Redakteure seit 1948}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158771}, pages = {618 -- 618}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wissen2012, author = {Wissen, Dirk}, title = {Bestandsmanagement ist mehr als Bestandsaufbau / Wie und warum {\"O}Bs mit ihrem Medienbestand Marketin betreiben k{\"o}nnen und sollten}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {794 -- 796}, year = {2012}, language = {de} } @article{WissenSchlehHeizereder2018, author = {Wissen, Dirk and Schleh, Bernd and Heizereder, Steffen}, title = {BuB-Herausgeber seit 1948}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158764}, pages = {618 -- 618}, year = {2018}, language = {de} } @article{WissenApp2018, author = {Wissen, Dirk and App, Irmtraud}, title = {Wortbild - Weltwissen - Wortgestaltung : auf einen Espresso mit der Erziehungswissenschaftlerin Irmtraud App zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160171}, pages = {234 -- 235}, year = {2018}, abstract = {Die Logop{\"a}din, Lerntherapeutin und Erziehungswissenschaftlerin Irmtraud App hat ihr Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Geschlechterwissenschaften mit einer Magisterarbeit {\"u}ber den Vergleich von zwei fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Bildungs- und F{\"o}rderans{\"a}tzen abgeschlossen. Mit {\"u}ber 30 Jahren Berufserfahrung arbeitete sie anfangs in einem auf Heilp{\"a}dagogik und Sprachtherapie ausgerichteten Kindergarten und danach in verschiedenen Berliner Krankenh{\"a}usern. Ihre eigene Praxis f{\"u}r Logop{\"a}die und Lerntherapie feiert in diesem Jahr ihr 30-j{\"a}hriges Jubil{\"a}um.}, language = {de} } @misc{WissenUmlauf2009, author = {Wissen, Dirk and Umlauf, Konrad}, title = {Von der Lektoratsarbeit zum Bestandsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7112}, year = {2009}, abstract = {Verh{\"a}ltnis k{\"o}rperlicher Medien zu Netzpublikationen. Kennziffern, die den Bestand beschreiben und anhand von denen der Bestandsaufbau gesteuert werden kann. Arbeitsorganisatorische Fragen des Bestandsmanagements.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{HellerImhofRickumetal.2018, author = {Heller, Volker and Imhof, Andres and Rickum, Boryano and Vetter, Danilo and Wissen, Dirk}, title = {Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB}, series = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33486}, year = {2018}, abstract = {Seit nun mehr als 20 Jahren entwickelt sich der Verbund {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Berlin (V{\"O}BB) zunehmend von einem anf{\"a}nglich haupts{\"a}chlich technischen Bibliotheksverbund hin zu einem f{\"o}deralen, modernen und ganzheitlichen Bibliothekssystem f{\"u}r Berlin mit vermehrten gemeinsamen Angeboten. Dieses Bibliotheksystem stimmt sich hierbei in den Bereichen Personal, Ausstattung, Technik und Budget immer enger untereinander ab.Der V{\"O}BB definiert f{\"u}r sich innerhalb dieses kontinuierlichen Entwicklungsprozesses folgende vier relevante strategische Handlungsfelder: das Thema der modernen ‚Informations- und Medienversorgung', die Frage der ‚digitalen Teilhabe', die ‚B{\"u}rger/-innenbeteiligung' sowie die Entwicklung der Bibliotheken als ‚Orte zum Wissen Teilen'.Der V{\"O}BB {\"o}ffnet sich hierdurch den gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Neuerungen und beschreitet neue Wege beispielsweise in Richtung partizipativer Entwicklungen, aber auch hin zu den "Digitalen Welten" wie Virtual Reality. Anders formuliert: der V{\"O}BB entwickelt hiermit ein wichtiges L{\"o}sungspotential f{\"u}r die anstehenden Herausforderungen einer vielf{\"a}ltigen Stadtgesellschaft in der Metropole Berlin.Vorgesehen ist f{\"u}r die Teilnehmenden ein Impulsvortrag mit anschließender M{\"o}glichkeit, die vorgestellten Techniken der Berliner "Digitale Welten" auszuprobieren.}, language = {de} } @misc{WissenSteyer2016, author = {Wissen, Dirk and Steyer, Vesna}, title = {Bibliotheken in Bewegung - Mobile Services - Mobiler Service}, year = {2016}, abstract = {Die Welt dreht sich - wir leben in einer bewegten Welt und unsere Bibliothekskunden sind st{\"a}ndig in Bewegung. Deshalb soll das Motto zum Jahresthema des BIB diesmal „Bibliotheken in Bewegung - Mobile Services - Mobiler Service" lauten. Doch was ist fachlich darunter zu verstehen? Wir vom BIB-Bundesvorstand verstehen darunter, dass nicht nur unsere Bibliothekskunden st{\"a}ndig in Bewegung sind und ihre Bibliothek ortsunabh{\"a}ngig und online nutzen wollen, sondern auch, dass wir uns auf unsere Kunden verst{\"a}rkt zu bewegen m{\"u}ssen, um den gesellschaftlichen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dies bedeutet, einen professionellen mobilen Auskunftsservice zu bieten, die Kunden an ihren wechselnden Aufenthaltsorten zu erreichen, fl{\"a}chendeckend modernste Fahrbibliotheken zu betreiben, dort wo es station{\"a}re Bibliotheken nicht gibt und dar{\"u}ber hinaus flexible aufsuchende Bibliotheken nah bei den Menschen einzurichten wie z. B. in Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nften und Pflegeheimen. Dar{\"u}ber hinaus bedeutet das Motto aber auch mehr Mobilit{\"a}t in unseren Verwaltungsstrukturen, um z. B. unb{\"u}rokratisch f{\"u}r zeitweiligen Stellentausch, bis hin zu innerdeutscher Hospitanzen in andere Branchen zu sorgen oder mobile Arbeitspl{\"a}tze zu schaffen, um eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erm{\"o}glichen. Bibliotheken k{\"o}nnen die Gesellschaft bewegen, dazu m{\"u}ssen wir uns bewegen und sollten dies zeigen, z. B. durch Bibliospots an Bahnh{\"o}fen, Flugh{\"a}fen, Einkaufszentren - eben da, wo sich die Menschen tags{\"u}ber bewegen. Die Podiumsdiskussion soll als Auftaktveranstaltung verstanden werden, so dass BIB-Mitglieder eigene Fachkenntnisse und Erfahrungen einbringen und BIB-Gremien das Thema aufnehmen k{\"o}nnen. Aktionen in 2016/17 k{\"o}nnten z. B. sein: Unterst{\"u}tzung der Asylotheken (in Kooperation mit der ersten Deutschen Asylothek) Unterst{\"u}tzung des 1. Fahrbibliothekskongress in Berlin Tempelhof (in Kooperation mit der Kommission Fahrbibliotheken des dbv) Organisation von Bibliospots an Bahnh{\"o}fen, Flugh{\"a}fen, Einkaufszentren}, language = {de} } @article{Wissen2017, author = {Wissen, Dirk}, title = {Fenster nach Europa / Einblick in das russische Bibliothekssystem}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140978}, pages = {180 -- 185}, year = {2017}, language = {de} } @article{WissenVerbij2015, author = {Wissen, Dirk and Verbij, Antoine}, title = {Kiffen, laufen, diskutieren / Auf einen Espresso mit dem niederl{\"a}ndischen Philosoph Antoine Verbij zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" / Neue Interview-Reihe (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {590 -- 590}, year = {2015}, language = {de} } @article{Wissen2014, author = {Wissen, Dirk}, title = {Schatzk{\"a}stchen gegen{\"u}ber dem Schloss er{\"o}ffnet / Neue Stadtbibliothek in Oranienburg in zentraler und idyllischer Lage / Moderne Technik und {\"o}kologische Bauweise}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {499 -- 501}, year = {2014}, language = {de} } @article{Wissen2016, author = {Wissen, Dirk}, title = {Digital Space, Maker Space, Working Space}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156807}, pages = {388 -- 389}, year = {2016}, abstract = {Auf einen Espresso mit der Journalistin, Bachmann-Preistr{\"a}gerin und Mitbegr{\"u}nderin der »Riesenmaschine«, Kathrin Passig, zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken}, language = {de} } @article{GlaserWissen2016, author = {Glaser, Hermann and Wissen, Dirk}, title = {Chaosmos - ohne Chaos keine Ordnung : Auf einen Espresso mit dem fr{\"u}heren Vorsitzenden des Kulturausschusses des Deutschen St{\"a}dtetages und Kulturhistoriker, Hermann Glaser, zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27025}, pages = {314 -- 316}, year = {2016}, abstract = {Bibliotheken sind gleichermaßen Bildungs- und Kultureinrichtungen und bedienen somit ein Grundrecht f{\"u}r unsere sich wandelnde Gesellschaft. Die voranschreitende Digitalisierung bietet hierzu eine neue Form der Alphabetisierung. Das sagt der Kulturhistoriker Hermann Glaser. Als Autor ist er mehrfach ausgezeichnet worden, als Politiker war er von 1964 bis 1990 Schul- und Kulturdezernent der Stadt N{\"u}rnberg.}, language = {de} } @article{WissenZeh2016, author = {Wissen, Dirk and Zeh, Juli}, title = {Stadt, Land, Informationsfluss : Auf einen Espresso mit der Bestsellerautorin Juli Zeh zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26500}, pages = {154 -- 154}, year = {2016}, abstract = {Die Bibliothek erreicht die Nutzer nicht und nicht jeder Nutzer erreicht die Bibliothek. B{\"u}cherbusse oder Bibliotheken in Gemeindeh{\"a}usern k{\"o}nnten die L{\"o}sung sein, sagt die Juristin und Schriftstellerin Juli Zeh in der aktuellen Folge von "Wissen fragt … ?". Aktuell erschien ihr Gesellschaftsroman "Unterleuten". Sie lebt im Landkreis Havelland.}, language = {de} } @article{WissenDudler2015, author = {Wissen, Dirk and Dudler, Max}, title = {Der Ort, der Platz, der Mensch / Auf einen Espresso mit dem Schweizer Architekten Max Dudler zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {672 -- 672}, year = {2015}, language = {de} } @article{WissenAstegger2019, author = {Wissen, Dirk and Astegger, Karin}, title = {Begegnung - Begehung - Bewertung : Auf einen Espresso mit der Psychologin Karin Astegger zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174503}, pages = {708 -- 711}, year = {2019}, abstract = {Die Psychologin Karin Astegger arbeitet im Bereich Forschung und Entwicklung bei der »Lebenshilfe Salzburg «, die die erste »Inklusive Bibliothek« (www.inklusive-bibliothek.at) im deutschsprachigen Raum aufgebaut hat. Deren Inklusionsanspruch fokussiert sich auf Menschen mit intellektuellen Beeintr{\"a}chtigungen und Lernschwierigkeiten und umfasst unter anderem ein speziell f{\"u}r sie programmiertes barrierefrei nutzbares Verwaltungs- und Entleihungssystem. Bei der europ{\"a}ischen Dachorganisation von Dienstleistern im Behindertenbereich »EASPD« hat Astegger einen Sitz im Vorstand. Zudem ist sie Vorsitzende des unabh{\"a}ngigen Monitoringausschusses zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bundesland Salzburg, der derzeit an der Erstellung eines Leitfadens f{\"u}r inklusive und barrierefreie Kunst- und Kulturveranstaltungen mitwirkt. Auch ist sie Teil des Expertennetzwerkes von »Zero Projekt«, das j{\"a}hrlich »Innovative Practices« zur F{\"o}rderung von Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderung auszeichnet.}, language = {de} } @article{WissenVos2019, author = {Wissen, Dirk and Vos, Aat}, title = {Erster, Zweiter, Dritter - Vierter Ort : auf einen Espresso mit dem Architekten Aat Vos zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167526}, pages = {96 -- 98}, year = {2019}, abstract = {Aat Vos ist ein Architekt aus Donderen in den Niederlanden, der Bibliotheken und andere {\"o}ffentliche R{\"a}ume ausstattet. Seit 20 Jahren gestaltet er gemeinsam mit Bibliotheksteams und -nutzern in einem Prozess aus Workshops und Methoden des Design Thinkings sowie Storytellings Bibliotheken zu »Dritten Orten« f{\"u}r die Stadtgesellschaft um. Gemeinsam werden Ideen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Bibliotheksr{\"a}ume entwickelt und von ihm als lebendige Orte f{\"u}r die Programmarbeit und f{\"u}r Inspirationen umgesetzt. Er versteht sich eher als Ideengeber und Bibliotheksgestalter statt als Architekt, wobei er multidisziplin{\"a}r Architektur, Ausstattungsdesign, Kommunikation und Marketing miteinander kombiniert. Seine Publikation »3RD4ALL: How To Create a Relevant Public Space« gibt Einblick und {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Entwicklungen im {\"o}ffentlichen Raum.}, language = {de} } @misc{Wissen2022, author = {Wissen, Dirk}, title = {Vierter Ort - Clever und Smart}, series = {Sonstige/Bibliotheken - clever und smart (02.06.2022, 15:30 - 17:00, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {Sonstige/Bibliotheken - clever und smart (02.06.2022, 15:30 - 17:00, Saal 2 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken sind Aufenthaltsorte, Lernr{\"a}ume und Treffpunkte und verstehen sich als 'Dritter Ort', zwischen Arbeitsst{\"a}tte und Wohnort. Genutzt werden sie von allen Altersgruppen, Bildungsschichten sowie vieler Milieus. Zahlreiche technische Neuerungen trugen dazu bei, dass sich der Anspruch gegen{\"u}ber Bibliotheken stark ver{\"a}ndert hat. Heute erm{\"o}glichen Bibliotheken, digitale Medien auszuleihen und manche Bibliotheken nutzen bereits Roboter f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische Veranstaltungen oder in Zusammenhang mit ihrem Medienbestand. Geboten werden zudem u. a. Coworking Spaces, Escape Rooms, Gaming Bereiche oder Makerspaces. Digital nutzbar sind u. a. Kataloge, Leitsysteme, Medien und mediale sowie soziale Vernetzungsangebote. Unsere 'Mobile Informationsgesellschaft' ist bereits eine 'Digitale Dialoggesellschaft', doch welche virtuellen Freir{\"a}ume werden dieser zuk{\"u}nftig, passend zum physischen Bibliotheksraum, geboten? Wird dies eine 'Bibliothek 4.0', eine 'Smart Library', ein 'Space Room' oder fortan etwas ganz anderes sein? Und kann dieser virtuelle 'Vierte Ort' den Anspr{\"u}chen des 'Dritten Orts' gerecht werden? Unsere Gesellschaft ben{\"o}tigt Freir{\"a}ume, die physisch wie virtuell jedem Menschen einfach und sozial zug{\"a}nglich sind und allen offen stehen. R{\"a}ume die Kommunikationsm{\"o}glichkeiten, Neutralit{\"a}t, und Sicherheit bieten. Die es bef{\"o}rdern, dass jeder Stammgast und jeder Neubesucher sich gleich wohl und heimisch f{\"u}hlt, indem eine ansprechende Atmosph{\"a}re und eine clevere und smarte Umgebung geboten wird. Doch vor welche aktuellen Herausforderungen stellt uns dies bez{\"u}glich unserer analogen und digitalen Wirklichkeit? Ist ein solcher 'Vierter Ort' als multimedialer Informationsraum der Bibliothek, ein vernetzter, sph{\"a}rischer und bedarfsgerechter virtuelle Online-Raum oder nur eine Utopie? Diskutieren Sie anhand von Thesen und Fragestellungen {\"u}ber m{\"o}gliche Zukunftsfragen mit und w{\"a}gen das Pro und Contra sowie die Chancen und Risiken ab, ob Bibliotheken solche 'Vierten Orte' schaffen sollten?}, language = {de} } @article{SpielerWissen2017, author = {Spieler, Klaus and Wissen, Dirk}, title = {Interaktiv - International - Interessen / Auf einen Espresso mit dem Gr{\"u}nder des Computerspielemuseums Klaus Spieler zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142531}, pages = {588 -- 590}, year = {2017}, language = {de} } @article{DrotschmannWissen2019, author = {Drotschmann, Mirko and Wissen, Dirk}, title = {Infos - Fake News - Wissen : Auf einen Espresso mit dem Video-Blogger »Mr. Wissen« zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167940}, pages = {184 -- 185}, year = {2019}, abstract = {Mit Mirko Drotschmann trifft Dr. Wissen nun auf »Mr. Wissen«: Drotschmann ist seit 2012 Video-Blogger und hat unter dem Pseudonym »MrWissen2go« auf Youtube einen vielbeachteten eigenen Video-Kanal. Er hat Geschichte und Kulturwissenschaft studiert bevor er als Berichterstatter und Moderator beim MDR, SWR, der ZDF-Kindersendung Logo und N-Joy sowie f{\"u}r die Stuttgarter Zeitung t{\"a}tig war. Sein Buch »Verr{\"u}ckte Geschichte - Absurdes, Lustiges und Unglaubliches aus der Vergangenheit« spiegelt sein Geschichtsinteresse wider. Im Januar 2015 initiierte Drotschmann die Aktion \#YouGeHa (YouTuber gegen Hass), mit Videos gegen Fremdenhass und Homophobie. Er ist Mitglied des {\"u}berparteilichen Landesrats f{\"u}r digitale Entwicklung und Kultur.}, language = {de} } @article{HeizerederWissen2015, author = {Heizereder, Steffen and Wissen, Dirk}, title = {"Im Grunde fallen Asylbewerber aus dem Raster"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {281 -- 281}, year = {2015}, language = {de} } @article{HelbigWissen2014, author = {Helbig, Anne and Wissen, Dirk}, title = {Mit Fußball das Image aufpolieren / Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) organisiert Turnier der deutschen und polnischen Autorennationalmannschaften}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {465 -- 465}, year = {2014}, language = {de} } @misc{WissenSchlehHeizerederetal.2024, author = {Wissen, Dirk and Schleh, Bernd and Heizereder, Steffen and Eigenbrodt, Olaf and Caetano da Rosa, Catarina}, title = {BuB - {\"U}ber 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein R{\"u}ck- und Ausblick}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"U}ber 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein R{\"u}ck- und Ausblick (05.06.2024, 09:00 - 09:45, Saal 3.1 / EG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"U}ber 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein R{\"u}ck- und Ausblick (05.06.2024, 09:00 - 09:45, Saal 3.1 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188317}, year = {2024}, abstract = {Als im Nov. 1948 unter dem Titel „B{\"u}cherei und Bildung" die erste Ausgabe des "BuB" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich diese Zeitschrift zum heutigen „BuB: Forum Bibliothek und Information" entwickeln w{\"u}rde. Von den „Bl{\"a}ttern f{\"u}r Volksbibliotheken und Lesehallen" und „Die B{\"u}cherei" wurde in der Nachkriegszeit Abstand genommen und gepr{\"a}gt von Papiermangel und W{\"a}hrungsreform eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gr{\"u}ndet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. Bestimmt war die Zeitschrift anfangs von Buchrezensionen, woraus der heutige ID entstand. Im Jahr 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er-Jahren gab es zus{\"a}tzlich die Leserzeitschrift „LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was {\"A}nderung des Titels, Layouts und auch Personelles zur Folge hatte; 1971 wechselte der Namen in „Buch und Bibliothek: BuB". Und wenn bis 1976 das BuB weiter schwerpunktm{\"a}ßig Buchkritiken enthielt, {\"o}ffnete sie sich in den 1980er-Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen. Heute bietet sie einen Spiegel u. a. zu Ausbildung, Berufsbild, Tariffragen und Kulturpolitik. Seit dem 50. Jahrgang 1998 hat BuB einen Beirat und seit 2001 heißt sie „BuB: Forum Bibliothek und Information" und ist heute Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift, die sich stetig in Format, Gestaltung und ihren Inhalten auch digital weiterentwickelt. Als Fachzeitschrift bietet das BuB heute Fachbeitr{\"a}ge, Interviews, Kommentare, Reiseberichte und Rezensionen von Fachpublikationen. Auch Autorinnen und Autoren, die nicht aus dem Bibliothekswesen stammen, kommen zu Wort und liefern ganz neue Denkanst{\"o}ße, so erm{\"o}glicht BuB, fachliche Diskussionen zu ergr{\"u}nden. Neben ihrer Homepage mit Newsportal, Webarchiv und einer eigenen App mit erg{\"a}nzenden Digitalinhalten unterh{\"a}lt BuB auch diverse Social Media-Kan{\"a}le und st{\"a}rkt so als Fachzeitschrift unseren Berufsstand.}, language = {de} } @article{KlicheWissen2017, author = {Kliche, Lutz and Wissen, Dirk}, title = {Existenz - Identit{\"a}t - Kultur / Auf einen Espresso mit dem {\"U}bersetzer Lutz Kliche zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140853}, pages = {152 -- 154}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wissen2009, author = {Wissen, Dirk}, title = {Bibliothekartag 2009: Programm-Tipp 3: 100 Tage - 100 Menschen - 100 Ideen / Eine Lobbying-Offensive der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt an der Oder}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {354 -- 354}, year = {2009}, language = {de} } @article{Wissen2015, author = {Wissen, Dirk}, title = {Erster internationaler Fahrbibliothekskongress in Berlin}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {423 -- 423}, year = {2015}, language = {de} } @article{BoosWissen2017, author = {Boos, Juergen and Wissen, Dirk}, title = {Medien - Menschen - M{\"a}rkte / Auf einen Espresso mit dem Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142276}, pages = {520 -- 523}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wissen2017, author = {Wissen, Dirk}, title = {Beitrag zu einer offenen Diskussion}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142501}, pages = {582 -- 582}, year = {2017}, language = {de} } @article{SeeligerWissen2011, author = {Seeliger, Frank and Wissen, Dirk}, title = {Meinungen und Ideen ausgetauscht / Erster Parlamentarischer Abend des LV Brandenburg im dbv}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {13 -- 13}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wissen2016, author = {Wissen, Dirk}, title = {Bibliotheken in Bewegung / Mobile Services / Mobiler Service / Das Jahresthema 2016/2017 des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143744}, pages = {659 -- 659}, year = {2016}, language = {de} } @misc{WissenFreymann2016, author = {Wissen, Dirk and Freymann, Johannes von}, title = {Mobile Datentr{\"a}ger total vernetzt - Erster Fahrbibliothekskongress in Berlin}, year = {2016}, abstract = {Unter dem Motto: „Die Fahrzeuge: innovativ. Der Kongress: international. Das Ambiente: spektakul{\"a}r" soll das Tempelhofes Feld in Berlin, Europas gr{\"o}ßtes Baudenkmal zur Kulisse f{\"u}r einen ersten internationalen Fahrbibliothekskongress werden. Drei Tage lang kann auf dem ehemaligen Flugplatz mitten in Berlin die bundesweit gr{\"o}ßte und vielf{\"a}ltigste Pr{\"a}sentation von B{\"u}chereifahrzeugen mit bis zu 100 mobile Bibliotheken aus dem In- und Ausland gezeigt werden. Die Fachkommission Fahrbibliotheken vom deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) m{\"o}chten mit dieser Veranstaltung den Fahrbibliotheken die M{\"o}glichkeit bieten, ihre Fahrzeuge und insbesondere deren Ausstattung vor Ort zu pr{\"a}sentieren sowie ihre individuellen Angebote und Leistungen wirksam darzustellen. Die Veranstalter k{\"o}nnen sich daf{\"u}r drei Ausrichtungen vorstellen: Der Fachkongress „Wissen auf Asphalt" F{\"u}r das Fachpublikum werden Vortr{\"a}ge und Diskussionen angeboten, die effektive, kreative und zukunftsweisende L{\"o}sungen thematisieren. Das Familienfest „Buch und B{\"u}cher" Parallel zum Kongress wird zur Besichtigung der Fahrzeuge f{\"u}r alle Interessierten im Rahmen eines bunten Familienfestes eingeladen. Die Imagekampagne „Profil zeigen" Ein weiteres Ziel ist es, dass Image der Fahrbibliotheken zu st{\"a}rken und deren vielf{\"a}ltige Angebote im Bereich der Lesef{\"o}rderung, Literaturvermittlung und Schulung von Medienkompetenz noch bekannter zu machen sowie dazu neue Partner zu gewinnen. Doch bei allem Ideenreichtum und M{\"o}glichkeiten die dieser Kongress, das Familienfest und die Imagekampagne bieten w{\"u}rde, fehlt es an Personalkapazit{\"a}t und Budget. Alle Interessierten haben die M{\"o}glichkeit, sich bei dieser Auftaktveranstaltung am Anschluss an der Podiumsdiskussion mit Ideen und Rat einzubringen.}, language = {de} } @article{Wissen2015, author = {Wissen, Dirk}, title = {Der Mensch - ein offenes Buch / 50 Mal "My Life - Erz{\"a}hlte Zeitgeschichte" in der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {350 -- 351}, year = {2015}, language = {de} } @article{Wissen2019, author = {Wissen, Dirk}, title = {Editoral : Spiegelpositionen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168521}, pages = {321 -- 321}, year = {2019}, language = {de} } @article{BarilariWissen2017, author = {Barilari, Fabio and Wissen, Dirk}, title = {Konservieren - Konsumieren - Kommunizieren / Auf einen Espresso mit dem r{\"o}mischen Architekten und K{\"u}nstler Fabio Barilari zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140363}, pages = {8 -- 9}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wissen2008, author = {Wissen, Dirk}, title = {Bibliografie 2.0 / Mediografie und Wikigrafie als Modelle f{\"u}r die Bibliografie der Zukunft: Ergebnisse einer Expertenbefragung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {664 -- 669}, year = {2008}, language = {de} } @article{Wissen2017, author = {Wissen, Dirk}, title = {Bitte einsteigen und Feedback geben zum Bibliothekartag 2017!}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141210}, pages = {243 -- 243}, year = {2017}, language = {de} } @article{HeibertWissen2016, author = {Heibert, Frank and Wissen, Dirk}, title = {Innere Stimmen, Engelszungen, Weltsprachen : Auf einen Espresso mit dem Sprachk{\"u}nstler amerikanischer, franz{\"o}sischer, italienischer und portugiesischer {\"U}bersetzungen, Frank Heibert, zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26249}, pages = {74 -- 75}, year = {2016}, abstract = {Fragen zum Thema »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken« adressiert Dirk Wissen regelm{\"a}ßig an unterschiedliche Menschen. Interviewpartner ist diesmal der Sprachk{\"u}nstler Frank Heibert.}, language = {de} } @article{DueckersWissen2017, author = {D{\"u}ckers, Tanja and Wissen, Dirk}, title = {Interessieren - Interaktion - Interdisziplin{\"a}r / Auf einen Espresso mit der Journalistin und Schriftstellerin Tanja D{\"u}ckers zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142814}, pages = {664 -- 667}, year = {2017}, language = {de} } @article{DorauWissen2016, author = {Dorau, Andreas and Wissen, Dirk}, title = {"Mein ganzes Leben hatte schon immer mit Bibliotheken zu tun" : Der Musiker und Mitbegr{\"u}nder der Neuen Deutschen Welle, Andreas Dorau, ist ein Fan des Hamburger "H{\"u}hnerpostens"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26613}, pages = {190 -- 193}, year = {2016}, abstract = {Mit seinem Song "Fred vom Jupiter" von 1981 wurde er weltber{\"u}hmt. Gerade erschien sein Buch "{\"A}rger mit der Unsterblichkeit", das er zusammen mit Sven Regener schrieb. Seine zuletzt erschienene Platte heißt "Aus der Biblioth{\`e}que", in dem der "H{\"u}hnerposten", die Zentralbibliothek der Hamburger B{\"u}cherhallen, besungen wird. Als K{\"u}nstler f{\"u}hlt er sich dem Dadaismus verbunden. BuB-Herausgeber Dirk Wissen besuchte Andreas Dorau und wandelte mit ihm durch den H{\"u}hnerposten.}, language = {de} } @article{WissenStaeck2015, author = {Wissen, Dirk and Staeck, Klaus}, title = {"Alles, was verheimlicht wird, weckt Begehrlichkeiten" / K{\"u}nstler Klaus Staeck {\"u}ber die Gemeinfreiheit von "Mein Kampf" und welche Gef{\"u}hle das Buch bei ihm ausl{\"o}st}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {764 -- 765}, year = {2015}, language = {de} } @article{MillerWissen2016, author = {Miller, Claudia and Wissen, Dirk}, title = {Vom Punkt zur Linie zum L{\"a}cheln ;-) / Auf einen Espresso mit der Innenarchitektin Claudia Miller zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143699}, pages = {634 -- 635}, year = {2016}, language = {de} } @article{WilsonWissen2016, author = {Wilson, Peter and Wissen, Dirk}, title = {"un-commercial space" - "un-programmed space" - "un-precedented axis" / Auf einen weiteren Espresso mit dem australischen Architekten Peter Wilson zur "Atmosph{\"a}re von Bibliotheken" (Wissen fragt…)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143187}, pages = {507 -- 509}, year = {2016}, language = {de} } @article{Wissen2017, author = {Wissen, Dirk}, title = {Das große Warten der "Grande Nation" / Ein Blick auf Politik, Kultur und Bibliotheken des diesj{\"a}hrigen Gastlandes der Buchmesse}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142382}, pages = {548 -- 552}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Wissen2024, author = {Wissen, Dirk}, title = {Vorstellung des Konzepts f{\"u}r die Berliner Bibliothek von Frohnau zu einer Open- bzw. Smart Library}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Open und Smart (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Open und Smart (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189519}, year = {2024}, abstract = {In einer ersten Umbauphase soll die Aufenthaltsqualit{\"a}t des Standorts Frohnau, der in einer gut situiert-b{\"u}rgerliche Stadtrandlage von Berlin liegt, durch Umwandlung verbessert werden. Um die Bibliothek als Open- bzw. Smart Library zu etablieren, sind vier Umwandlungsphasen geplant. In der ersten soll die Aufenthaltsqualit{\"a}t verbessert werden. In einer zweiten Phase sollen Vorkehrungen getroffen werden, dass die Bibliothek als Open Library fungieren kann. In der dritten Phase soll ein Anbau an die Bibliothek die Veranstaltungsm{\"o}glichkeiten r{\"a}umlich verbessern und in einer vierten Phase auch der großz{\"u}gige Garten eine Nutzungsfunktion als Lesegarten erhalten und so auch f{\"u}r Sommerveranstaltungen genutzt werden k{\"o}nnen. Ein anf{\"a}ngliches Ziel wird es bei den beiden ersten Umbauphasen sein, diese Stadtteilbibliothek durch eine Ver{\"a}nderung der Raumaufteilung und der damit verbundenen Renovierung, sowie neuer M{\"o}blierung (u. a. flexible Regale) und Technikausstattung (u.a. digitale Bildschirme und mehr PCs), mehr Aufenthaltsqualit{\"a}t zu schaffen. Das Projekt hat 2023 organisatorisch gestartet, erste Umbauten sollen in 2024 beginnen. F{\"u}r die planerische Umsetzung dieser und der weiteren Phasen sollen auch neue Nutzungsm{\"o}glichkeiten der Bibliothek betrachtet werden. Umgesetzt werden sollen die vier Phasen in einer schrittweise durchzuf{\"u}hrenden Weiterentwicklung des Standortes, bei der in allen Umsetzungs- und Bauphasen es nicht zur Schließung des Standortes kommen soll. Hierzu k{\"o}nnte eine Popup-Bibliothek, wie ein Gartenhaus, auf dem hinteren Gartengrundst{\"u}ck der Bibliothek Platz finden. Deshalb liegt zu einer Leistungsbeschreibung f{\"u}r die erste Umsetzungsmaße bereits ein internes Nutzungskonzept vor. Dieses beinhaltet, dass sich die Bibliothek als Dritter Ort etablieren kann und dass durch eine neue Mitnutzung des Gartens, sie langfristig als Green-Library fungieren kann. Denn bereits Cicero sagte: »Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen«}, language = {de} } @article{DraesnerWissen2016, author = {Draesner, Ulrike and Wissen, Dirk}, title = {Ger{\"a}usche, Ger{\"u}che, Gesellschaft : Auf einen Espresso mit der zurzeit in Oxford lebenden Lyrikerin Ulrike Draesner zur »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22233}, pages = {11 -- 11}, year = {2016}, abstract = {Fragen zum Thema »Atmosph{\"a}re von Bibliotheken« adressiert Dirk Wissen regelm{\"a}ßig an unterschiedliche Menschen. Interviewpartnerin ist diesmal die Lyrikerin Ulrike Draesner. Warum sie ausgerechnet in einer Bibliothek nicht arbeiten kann, erz{\"a}hlt Draesner im BuB-Interview.}, language = {de} }