@misc{JobmannPieper2018, author = {Jobmann, Alexandra and Pieper, Dirk}, title = {Der Nationale Open Access Kontaktpunkt OA2020-DE - Aufgaben und Ziele}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access-Strategien im Wandel (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access-Strategien im Wandel (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36040}, year = {2018}, abstract = {Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten 15 Jahren zahlreiche Initiativen und Ans{\"a}tze hervorgebracht, die zu bemerkenswerten Fortschritten in der freien Verf{\"u}gbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen gef{\"u}hrt haben. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei ein Zusammenwirken von verschiedenen Transformationsans{\"a}tzen mit einer {\"o}ffentlichen Open-Access-Infrastruktur. In der aktuellen Diskussion um Fair-Open-Access und die Notwendigkeit einer {\"o}ffentlichen Open-Access-Infrastruktur wird h{\"a}ufig vernachl{\"a}ssigt, dass die Wachtumsraten von Gold-Open-Access-Publikationen immer noch sehr gering sind. Eine naheliegende Annahme zur Erkl{\"a}rung dieser geringen Wachstumsraten ist die noch immer zur geringe Anzahl an Gold-Open-Access-Zeitschriften auf dem Publikationsmarkt. Zwar liegen von den Top 20 Journalen (bestimmt anhand der publizierten Artikelmenge aus dem Jahre 2016) nur 5-8 Zeitschriften inzwischen im Gold-Open-Access vor (Quellen: JCR, MDPI Sciforum und Scimago), allerdings reicht dies angesichts der Gesamtheit von wissenschaftlichen Zeitschriften bei weitem nicht aus, um den Anteil von Gold-Open-Access-Artikeln deutlich zu steigern. Daher sind die Ans{\"a}tze der Projekte DEAL und OA2020-DE folgerichtig. DEAL verhandelt bei den Offsetting-Vertr{\"a}gen mit den drei großen Verlagen Elsevier, Springer und Wiley eine Open-Access-Komponente f{\"u}r Deutschland gleich mit (Read und Publish) und OA2020-DE entwickelt zusammen mit den Verlagen und den wissenschaftlichen Einrichtungen nachhaltige Businessmodelle f{\"u}r das Open-Access-Publishing und bereitet somit den Weg zu einer vollst{\"a}ndigen Transformation in den Gold Open Access auf Basis der bestehenden Subskriptionsgelder. Der Vortrag stellt die bisherigen Aktivit{\"a}ten des Nationalen Open Access Kontaktpunktes OA2020-DE in dem beschriebenen Arbeitsfeld vor.}, language = {de} } @misc{JobmannPieper2019, author = {Jobmann, Alexandra and Pieper, Dirk}, title = {Neue Gesch{\"a}ftsmodelle und Workflows im Open Access}, series = {Hands-On Lab analog / Neue Gesch{\"a}ftsmodelle und Workflows im Open Access (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Neue Gesch{\"a}ftsmodelle und Workflows im Open Access (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, Bankettraum 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164013}, year = {2019}, abstract = {Das Hand-on Lab des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts stellt der Zielgruppe Konzepte und Ideen f{\"u}r neue Gesch{\"a}ftsmodelle und Workflows im Bereich des Open-Access-Publizierens vor. Vertreter von wissenschaftlichen Verlagen und Bibliotheken werden als Partner in der Implementierung neuer Modelle (Bsp.: transcript OPEN library Politikwissenschaft) verstanden. Aus diesem Grund sind beide Gruppen aufgefordert die Konzepte zu diskutieren, ihre Realisierungschancen zu eruieren und in die eigene Einrichtung zu tragen. Idealerweise m{\"u}ndet dieses Hands-on Lab in Kooperationen, um die Konzepte in die Tat umzusetzen. Evidence-based open-access transformation: Das im Erwerbungsbereich bekannte Modell des "evidence-based selection" wird f{\"u}r die Open-Access-Transformation von E-Books (Monographien und Sammelb{\"a}nde) vorwiegend im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften adaptiert. Dadurch k{\"o}nnen elektronische Fachb{\"u}cher nach einer Embargo-Periode von ein bis zwei Jahren in den Open Access gestellt werden. Voucher f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften: Voraussetzung f{\"u}r eine großfl{\"a}chige Transformation ist, Workflows zu etablieren, die das OA-Publizieren zu einem administrativ vertretbaren Aufwand erm{\"o}glichen. Dies beinhaltet, dass Autor_innen keine Rechnungen erhalten und keine Preisverhandlungen mit den Fachzeitschriften f{\"u}hren m{\"u}ssen. Die zentrale Idee ist, dass Bibliotheken Voucher von Verlagen f{\"u}r Publikationen ihrer Angeh{\"o}rigen in reinen Open-Access-Zeitschriften erwerben. {\"U}ber ein Preisfindungsverfahren (APC-H{\"o}he) in Anlehnung an SCOAP3 stellt die Bibliothek eine m{\"o}glichst wirtschaftliche Verausgabung der Mittel sicher. Kooperatives Deutschlandkonsortium: stellt ein kooperatives Finanzierungsmodell angelehnt an den SCOAP³-Mechanismen dar. Statt alle Publikationen einer Fachdisziplin im Open Access zu ver{\"o}ffentlichen, zielt es darauf ab, die Finanzierung aller Publikationen mit einem deutschen Corresponding Author bei einem OA-Verlag in OA-Zeitschriften zu organisieren.}, language = {de} }