@misc{Pieper2008, author = {Pieper, Dirk}, title = {Cross-Language Information Retrieval und automatische Sacherschließung in Suchmaschinen am Beispiel der am Beispiel der „Bielefeld Academic Search Engine" (BASE)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5462}, year = {2008}, abstract = {Der Begriff World-Wide-Web impliziert einen globalen Zugang zu Informations-Ressourcen, faktisch existieren f{\"u}r viele Nutzer je nach Sprachhintergrund verschiedene Teilausschnitte: ein English-Wide-Web, ein Deutsch-Wide-Web usw. Cross-Language Information Retrieval (CLIR) versucht, das Auffinden von anderssprachigen Dokumenten zu erleichtern,in dem in einer bestimmten Sprache formulierte Anfragen automatisch entsprechende anderssprachige Dokumente finden. Eine M{\"o}glichkeit der Realisierung von CLIR ist der Einsatz von multilingualen Thesauri. Im Rahmen der Weiterentwicklung der „Bielefeld Academic Search Engine" (BASE) wurde mit EUROVOC ein solcher Thesaurus implementiert. Der vom „Amt f{\"u}r amtliche Ver{\"o}ffentlichungen der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften" in Luxemburg gepflegte Thesaurus umfasst 21 Sprachen, dar{\"u}ber hinaus gibt es die Option, zus{\"a}tzlich - sofern im Thesaurus vorhanden - synonyme Begriffe zu finden. Der Vortrag beschreibt, wie OAI-Metadaten mit angereicherten Thesaurus-Daten von Suchmaschinen indexiert werden k{\"o}nnen. Mit einer {\"a}hnlichen Technik ist es dann auch m{\"o}glich, weitere W{\"o}rterb{\"u}cher oder Thesauri in den Indexierungsprozess einzubinden, was am Beispiel der Schlagwort-Normdatei (SWD) demonstriert wird.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{SchirrwagenSummannPieper2023, author = {Schirrwagen, Jochen and Summann, Friedrich and Pieper, Dirk}, title = {Ergeben Publikationsnachweise in ORCID einen Mehrwert f{\"u}r akademische Suchmaschinen?}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184266}, year = {2023}, abstract = {Die Organisation ORCID betreibt mit dem ORCID-iD-Verzeichnis einen offenen Infrastrukturservice, der es Forschenden erm{\"o}glicht, {\"u}ber ein ORCID-Profil den eigenen Namen mit vielf{\"a}ltigen Angaben zu eigenen wissenschaftlichen T{\"a}tigkeiten, Mitgliedschaften und Publikationen eindeutig zu verkn{\"u}pfen. F{\"u}r wissenschaftliche Autor*innen besteht der Mehrwert von ORCID neben der eindeutigen Zuordnung ihrer Forschungsleistungen vor allem darin, das wissenschaftliche Profil auf einer unabh{\"a}ngigen Seite pflegen zu k{\"o}nnen. Das sorgt einerseits f{\"u}r globale Sichtbarkeit und ist andererseits persistent und autonom gegen{\"u}ber dem Wechsel wissenschaftlicher Einrichtungen im Zuge der akademischen Laufbahn. Doch wie umfangreich und vollst{\"a}ndig sind die bibliographischen Angaben {\"u}ber die Publikationen in ORCID und inwieweit k{\"o}nnen sie einen Mehrwert bei der Anreicherung in akademischen Suchmaschinen und damit f{\"u}r Nutzende ergeben? Dieser Fragestellung wurde im Rahmen des ORCID-DE 2 Projekts nachgegangen. Auf Grundlage des ORCID Public Data Files 2021 wurden {\"u}ber 72 Millionen Publikationsnachweise bzgl. ihrer bibliographischen Vollst{\"a}ndigkeit analysiert, die zu {\"u}ber 3,1 Millionen ORCID iDs zugeordnet sind. Zudem wurden die Publikationsnachweise in Bezug zur Suchmaschine BASE gesetzt. Dabei wurden die bibliographischen Metadatenmodelle in ORCID und BASE verglichen und der Grad der Abdeckung dieser Publikationen in BASE festgestellt. Der Vergleich der Metadaten in ORCID und BASE liefert interessante statistische Einblicke in die Charakteristika von ORCID-Publikationen, wie z.B. die Verteilung {\"u}ber Publikationsjahre, die geographische Verteilung und den Open-Access-Status und nicht zuletzt {\"u}ber die Nutzung verschiedener (persistenter) Identifier. Schließlich wird im Vortrag herausgestellt, unter welchen Voraussetzungen eine Anreicherung von Publikationen aus ORCID in BASE m{\"o}glich ist. Dadurch lassen sich R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Nachnutzbarkeit der ORCID-Metadaten {\"u}ber Publikationen ziehen.}, language = {de} }