@misc{RennerWestermannDimitrova2023, author = {Renner-Westermann, Heike and Dimitrova, Vanya}, title = {Forschungsdaten im Fokus des FID Linguistik: Verzeichnen, Verlinken, Verf{\"u}gbarmachen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184767}, year = {2023}, abstract = {Die linguistische Forschung basiert zunehmend auf Sammlungen von prim{\"a}ren Forschungsdaten, bspw. Textsammlungen, mono- und multimodalen Sprachaufnahmen, Befragungen etc. Da die Erhebung und Aufbereitung dieser Daten sehr kostenintensiv und zeitaufwendig werden kann, ist die Nachnutzung existierender Ressourcen ein dringendes Desiderat der Fachcommunity. Dementsprechend hat sich der FID Linguistik zum Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit, Auffindbarkeit und Verf{\"u}gbarkeit von linguistisch relevanten Forschungsdaten zu erh{\"o}hen. {\"U}ber das Linguistik-Portal (https://linguistik.de/) bietet der FID ein breites Spektrum an Dienstleistungen mit Bezug auf Forschungsdaten. So werden Sprachressourcen intellektuell erschlossen und im Link-Verzeichnis nachgewiesen. Auf Metadaten-Ebene werden Forschungsdaten mit der sie behandelnden Sekund{\"a}rliteratur verkn{\"u}pft, und die so entstehenden Relationen werden in der Katalogsuche sichtbar gemacht. Mithilfe {\"u}berregionaler FID-Lizenzen wird der linguistischen Fachcommunity in Deutschland ein kostenfreier Zugriff auf ausgew{\"a}hlte kommerzielle Korpora erm{\"o}glicht. Die Recherche nach ben{\"o}tigten Sprachressourcen wird durch innovative Ans{\"a}tze und Verfahren optimiert. Durch die Vernetzung des Linguistik-Portals mit der (Linguistic) Linked Open Data Cloud wird der Suchraum qualitativ und quantitativ erweitert. Frei verf{\"u}gbare Online-Sprachressourcen werden mithilfe von Semantic-Web-Technologien und computerlinguistischen Methoden analysiert und automatisch verschlagwortet. Der Vortrag bietet eine {\"U}bersicht der bestehenden FID-Services im Bereich Forschungsdaten, thematisiert aber auch spezifische Herausforderungen: von fehlenden Metadaten {\"u}ber instabile Adressierung bis zu komplexen Lizenzverhandlungen f{\"u}r „untypische" Produkte. Abschließend wird skizziert, welche weiteren Aktivit{\"a}ten f{\"u}r die dritte FID-F{\"o}rderphase (2023-2025) geplant sind.}, language = {de} }