@misc{SoeringMischke2024, author = {S{\"o}ring, Sibylle and Mischke, Dennis}, title = {Forschungsnahe Dienste im Wandel: Die Abt. "Forschungs- und Publikationsservices" an der UB der Freien Universit{\"a}t Berlin}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus den rasant ver{\"a}ndernden Anforderungen und Praktiken der Nutzenden, der fortschreitenden digitalen Transformation der Wissenschaft sowie vielfach noch unklarer Rollenzuschreibungen ergeben. Dazu kommen hochdynamische Handlungsfelder wie Forschungsdatenmanagement oder K{\"u}nstliche Intelligenz. Die Bew{\"a}ltigung dieser Herausforderungen erfordert neue innovative Ans{\"a}tze, die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und eine kontinuierliche Anpassung an die sehr heterogenen Anforderungen. Die Abt. "Forschungs- und Publikationsservices" der UB der Freien Universit{\"a}t Berlin gestaltet eine Vielzahl von Unterst{\"u}tzungsangeboten, Diensten und Werkzeugen f{\"u}r die Publikation von Texten und Daten, das Management von Forschungsdaten, die Exploration und Analyse von Daten der Digital Humanities und die Verf{\"u}gbarmachung audiovisueller Forschungsdaten der Oral History. Mit {\"u}ber 40 Mitarbeitenden in sechs Teams versteht sie sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Infrastruktur, die Forschende, Lehrende und Studierende in der digitalen Transformation der Wissenschaft begleitet. Unser Beitrag stellt das Konzept der Abteilung vor und diskutiert die Herausforderungen digitaler Publikationsprozesse, des Forschungsdatenmanagements, der Digital Humanities und der F{\"o}rderung von Open Access und Open Science. Er nimmt Formate und Angebote in den Blick, die die Universit{\"a}tsbibliothek als vielseitige Akteurin und Partnerin in der digitalen Transformation positionieren und zu einer offenen Erm{\"o}glichungsstruktur f{\"u}r innovative Forschung ausbauen. Dazu z{\"a}hlen technische Infrastrukturen und Plattformen, die Forschende bei der Publikation und Sichtbarmachung ihrer Ergebnisse unterst{\"u}tzen, ebenso wie digitale Labore und Kompetenzentwicklungsformate, die Begegnungsr{\"a}ume f{\"u}r Austausch, Kooperation und f{\"u}r gemeinsames Forschen und Lernen erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{WagnerMischkeDogunke2023, author = {Wagner, Cosima and Mischke, Dennis and Dogunke, Swantje}, title = {Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken!}, series = {Podiumsdiskussion/ Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {Podiumsdiskussion/ Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken erweisen sich zunehmend als Dienstleister und vermittelnde Instanzen („Knowledge Broker") f{\"u}r das interdisziplin{\"a}re Fachgebiet der „Digital Humanities". Neben Daten, Plattformen und neuen Services sind dabei vor allem auch Freir{\"a}ume im Sinne von Labs und Makerspaces, Weiterbildungs-, Informations- und Kompetenzzentren f{\"u}r digitale wissenschaftliche Methoden, Werkzeuge \& Skills (Stichwort: Digital \& Data Literacy) gefragt, erweisen sich jedoch aufgrund der hohen Diversit{\"a}t der Anforderungen f{\"u}r den Aufbau nachhaltiger abteilungs{\"u}bergreifender DH-Bibliotheksservices als große Herausforderung. Das Panel bringt unter der {\"U}berschrift „Mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Digital Humanities!" Diskutand*innen zusammen, die aus ihrer jeweiligen Praxis Freir{\"a}ume f{\"u}r DH an ihren Institutionen vorstellen und kritisch reflektieren. Die folgenden Thesen der Panelist*innen sollen unsere Diskussion leiten: Um als transdisziplin{\"a}rer Begegnungsort f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften attraktiv zu sein, m{\"u}ssen Bibliotheken mehr Freir{\"a}ume f{\"u}r die Etablierung einer Laborkultur des interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeitens schaffen. (Mischke) Bibliotheken sollten auf die Frage fokussieren, wie bereits aufgebaute digitale Infrastrukturen f{\"u}r DH-Projekte nachgenutzt werden und wie eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser aussehen k{\"o}nnte. (Dogunke) Die Sicht der Fachwissenschaften auf DH und Bibliotheken ist h{\"a}ufig von zwei Extremen gepr{\"a}gt: Die k{\"o}nnen nicht das, was wir ben{\"o}tigen oder die sollen alles k{\"o}nnen, was wir ben{\"o}tigen. Es bedarf einer st{\"a}rkeren Vernetzung und Verst{\"a}ndigung der DH-Verantwortlichen an den wissenschaftlichen Bibliotheken und einer besseren Sichtbarkeit der jeweiligen Kompetenzen, um ein realistischeres Bild nach außen abzugeben. (Steyer) Bibliotheken sind noch nicht bereit f{\"u}r jene Art von digitaler Forschung, die die DH bereits heute betreiben. Diese Langsamkeit der institutionellen Transformation wird zunehmend zum Forschungshemmnis. (Trilcke)}, language = {de} }