@misc{DeinzerBrembs2020, author = {Deinzer, Gernot and Brembs, Bj{\"o}rn}, title = {Automatische Einspielung von Forschungsdaten in institutionelle Repositorien}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Forschungsdaten nehmen eine wachsende Bedeutung im wissenschaftlichen Publikationsprozess ein. Durch Vorgaben von Forschungsf{\"o}rderern, Hochschulleitungen oder Verlagen sollen oder m{\"u}ssen diese ebenfalls ver{\"o}ffentlicht werden. Bereits die Publikation von Artikeln, B{\"u}chern etc. ist f{\"u}r Forschende aufw{\"a}ndig, bei Forschungsdaten steigert sich dieser Aufwand nochmals um ein Vielfaches. Denn die erhobenen Daten m{\"u}ssen f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung aufbereitet werden und dann - oftmals per Hand - in ein geeignetes Repositorium eingestellt werden. W{\"u}nschenswert ist hier, dass Daten bereits bei der Erstellung maschinenlesbar generiert werden und diese dann durch eine standardisierte Schnittstelle an das institutionelle Repositorium geliefert und dort verarbeitet werden. Dies kann nach jeder Messung, in bestimmten zeitlichen Abst{\"a}nden oder auf Wunsch des Forschenden erfolgen. Die ben{\"o}tigten Metadaten f{\"u}r das Repositorium m{\"u}ssen dabei nicht jedes Mal erfasst werden, sondern werden am Beginn des Projekts einmal angegeben. Beim Einspielen liest das Repostorium diese Daten aus und kann die jeweilige Messung mit den zugeh{\"o}rigen Datens{\"a}tzen zuordnen. Aufbauende Messungen werden durch eine Versionsverwaltung einander zugewiesen und einzeln oder gesamt zitierbar gespeichert. Durch Vergabe von Identifikatoren (z. B. ORCID, Proben-ID) werden die Daten mit unterschiedlichen Datenbanken vernetzt. Der Abschluss eines Projektes wird ebenfalls in den Datens{\"a}tzen verzeichnet. Somit ist der gesamte Messverlauf w{\"a}hrend des Projekts nach FAIR-Prinzipien zug{\"a}nglich gemacht und kann jederzeit aufgrund der freien Lizenzen weltweit von Forschenden nachgenutzt werden. Die Forschung wird somit ohne Aufwand auf Seiten des Forschenden in allen Einzelschritten transparent und nachvollziehbar. In dem Vortrag wird eine vollst{\"a}ndige Implementation dieses Verfahrens mit Daten der Neurogenetik und dem institutionellen Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vorgestellt.}, language = {de} } @misc{DeinzerLehenmeier2020, author = {Deinzer, Gernot and Lehenmeier, Constantin}, title = {Open-Access-Transformation: Die (neue) Rolle von Institutionellen Repsitorien}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Open-Access-Transformation ist im vollen Gange: Plan S, Open-Access-Quoten aus Politik und Hochschulleitungen, Predatory Publishing, DEAL SCOAP³, Deep Green. Dabei wird OA in der Umsetzung immer komplexer und es ergeben sich neue, große Herausforderungen an Repositorien. Allerdings liegt hier auch ein großes Potential, um all diese Vorgaben (z. B. aus Plan S) umzusetzen., indem man Repositorien nicht als reine Publikationsplattform auffasst, sondern als eine Datenquelle f{\"u}r OA interpretiert. Durch geschicktes Erweitern der Metadaten um Monitoringgr{\"o}ßen wie etwa Kosten der Publikationen (APCs, Colour Charges, Page Charges), Zugangsbedingungen (Embargoed OA, Lizenzen), zus{\"a}tzliche Verlinkung von Parallelversionen (fachliche Repositorien) mit den Ver{\"o}ffentlichungsdaten der einzelnen Versionen, Aufzeichnung von Qualit{\"a}tspr{\"u}fungsverfahren (DOAJ, Art des Peer Reviews), Verwendung maschinenlesbarer Formate (JATS-XML) ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten wie Ver{\"o}ffentlichungen im Repositorium aufbereitet und nach unterschiedlichen Vorgaben ausgewertet werden k{\"o}nnen. Somit k{\"o}nnen schnell und automatisiert Kennzahlen f{\"u}r das Berichtwesen gegen{\"u}ber Leitungen, Forschungsf{\"o}rderern und Politik sowie f{\"u}r eigene interne Statistiken und Kostenabsch{\"a}tzungen - beispielsweise im Rahmen der DEAL-Vertr{\"a}ge - ermittelt werden. Gerade in Bezug auf die Umsetzung der OA-Tranformation werden derartige Statistiken verst{\"a}rkt nachgefragt. Eine zus{\"a}tzliche Verbindung mit dem maschinenlesbaren Volltext erweitert die Auswertungsm{\"o}glichkeiten enorm, da neben den Metadaten zus{\"a}tzlich Information aus den Volltext extrahiert werden kann. Die Nutzbarkeit des Repositoriums selbst wird dadurch ebenfalls mittels einer mobilen und nutzerzentrierten Darstellungen verbessert. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und {\"u}bersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und erste Auswertungsverfahren vorgestellt.}, language = {de} }