@misc{Deinzer2018, author = {Deinzer, Gernot}, title = {ORCID-Integration in das institutionelle Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36526}, year = {2018}, abstract = {Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von immer gr{\"o}ßer werdender Bedeutung und {\"a}ußerst wichtig bei der Erstellung von Lebensl{\"a}ufen, Publikationslisten etc. So steigerte sich die Nachfrage bez{\"u}glich ORCID in den letzten Jahren deutlich. Ein wichtiges Desiderat war dabei die Erstellung von Publikationslisten einzelner Personen basierend auf dem institutionellen Repositorium, da diese beispielsweise in pers{\"o}nliche Webseiten eingebunden werden oder f{\"u}r F{\"o}rdernachweise ben{\"o}tigt werden. Deshalb beschloss die Universit{\"a}tsleitung bereits bei der Gr{\"u}ndung des deutschlandweiten ORCID-Konsortiums (http://www.orcid-de.org/konsortium/) daran teilzunehmen. Zus{\"a}tzlich zu dem klaren Statement der Universit{\"a}t besteht dadurch die M{\"o}glichkeit als Institution, einen Austausch der Daten durchzuf{\"u}hren und so den Mehraufwand zu verringern, Publikationen in den zwei Systemen (ORCID und Publikationsserver) zu pflegen und damit auftretende Probleme der Datenqualit{\"a}t zu minimieren. Dazu wurde eine Schnittstelle des Publikationsserver der Universit{\"a}t Regensburg zu ORCID implementiert. Damit ist es nun m{\"o}glich, Autoren mit einer ORCID eindeutig zu identifizieren und Daten zu Publikationen sowohl von ORCID in den Publikationsserver zu importieren als auch Autorenprofile bei ORCID mit den Daten des institutionellen Repositoriums zu erg{\"a}nzen. In dem Vortrag wird ausgehend von der Entscheidung, Mitglied im ORCID-Konsortium zu werden, die Umsetzung von ORCID an der Universit{\"a}t Regensburg aufgezeigt. Es wird die entstandene L{\"o}sung aus Sicht der Bibliothek und der Forschenden der Universit{\"a}t Regensburg vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Deinzer2015, author = {Deinzer, Gernot}, title = {Administration von Artikelbearbeitungsgeb{\"u}hren mittels EPrints}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17437}, year = {2015}, abstract = {Durch das F{\"o}rderprogramm Open Access Publizieren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind inzwischen an zahlreichen Universit{\"a}ten Publikationsfonds eingerichtet. Oftmals ist die Verwaltung der Fonds an der zugeh{\"o}rigen Universit{\"a}tsbibliothek angesiedelt. Der administrative Aufwand unterscheidet sich hier erheblich von den etablierten Gesch{\"a}ftsprozessen der Erwerbung von Literatur. Neue, innovative Arbeitsprozesse zur Verwaltung von Publikationsgeb{\"u}hren auf Artikelebene in Open Access Zeitschriften m{\"u}ssen entwickelt werden. An der Universit{\"a}tsbibliothek (UB) Regensburg wird als technische Unterst{\"u}tzung bei der Administration von Publikationsgeb{\"u}hren die Software EPrints eingesetzt, welche urspr{\"u}nglich f{\"u}r institutionelle Repositorien entwickelt wurde, da hier bereits eine Erfassung auf Artikelebene vorhanden ist. Der Gesch{\"a}ftsprozess kann mit dieser Software komplett abgebildet werden und es er{\"o}ffnen sich dazu noch neue M{\"o}glichkeiten. Es ist eine sehr hohe Transparenz gegeben, da durch {\"o}ffentliche Statistiken jederzeit die Verteilung der Gelder beispielsweise auf Fakult{\"a}ten oder Verlage angezeigt wird. Durch den Export von Suchergebnissen k{\"o}nnen detaillierte Listen erstellt und auch automatisiert werden. Damit wird das Berichtswesen f{\"u}r beispielsweise die DFG oder die Hochschulleitung extrem erleichtert. Auch die Nachnutzung der Daten wird durch das Anbieten von Standardschnittstellen, etwa OAI, erm{\"o}glicht und stark vereinfacht. Somit k{\"o}nnen die Daten einfach, stetig und jederzeit aktuell ausgetauscht werden. Durch eine effektive Zeitschriftenverwaltung besteht zus{\"a}tzlich die M{\"o}glichkeit, f{\"o}rderungsrelevante Zeitschriften anzuzeigen. In dem Vortrag wird L{\"o}sung an der UB Regensburg vorgestellt. Dabei werden die Wahl der Software begr{\"u}ndet und die n{\"o}tigen Anpassungen dieser kurz erl{\"a}utert. Die Abbildung des neuen Gesch{\"a}ftsprozesses in der Software wird dargestellt. Die oben genannten neuen M{\"o}glichkeiten zur Verwaltung von Publikationsgeb{\"u}hren werden gezeigt. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{WagnerDeinzer2018, author = {Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot}, title = {APC-Verwaltung im institutionellen Repositorium}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35986}, year = {2018}, abstract = {Die Verwaltung von Publikationsgeb{\"u}hren stellen viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Durch die deutliche Zunahme von Publikationen, die im Bereich Gold Open Access {\"u}ber Article Processing Charges finanziert werden, besteht die Notwendigkeit eines Systems, um diese zu organisieren. Neben der reinen Verwaltung der Geb{\"u}hren sollte ein weiteres Ziel auch in der Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit sowohl der Publikation als auch der Forschung an der eigenen Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass insbesondere die Publikationen f{\"u}r die gr{\"o}ßtenteils nicht unbetr{\"a}chtliche Mittel aufgewendet werden auch an der Institution selbst nachgewiesen und zug{\"a}nglich gemacht werden. Letzteres geschieht i. d. R. {\"u}ber das institutionelle Repositorium. In einigen F{\"a}llen (wie z.B. bei den JOIN 2-Projektpartnern) stellen diese Repositorien gleichzeitig die f{\"u}r das Berichtswesen maßgebliche Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie dar. Da diese Systeme bereits bibliographische Daten auf Artikelebene pr{\"a}zise abbilden, liegt es nahe, auch die Geb{\"u}hrenzahlungen direkt dort aufzunehmen. Dies erspart Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und verbessert die Vollst{\"a}ndigkeit. Gleichzeitig erm{\"o}glicht der Einsatz von Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten {\"u}ber standardisierte Schnittstellen. So k{\"o}nnen via standardisierten Schnittstellen (z. B. OAI-PMH) Publikationsgeb{\"u}hren offen bereit gestellt werden und beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell abgeholt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Markttransparenz beitragen. Zu diesen Schl{\"u}ssen kamen etwa zeitgleich die Universtit{\"a}tsbibliothek Regensburg und das JOIN 2 Projekt. Wir stellen die jeweiligen L{\"o}sungen basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO f{\"u}r JOIN 2 vor und beschreiben die automatisierte Datenlieferung an OpenAPC}, language = {de} } @misc{BeuckeDeinzerFenner2016, author = {Beucke, Daniel and Deinzer, Gernot and Fenner, Martin}, title = {Offene Metriken f{\"u}r wissenschaftliche Daten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24570}, year = {2016}, abstract = {In der Wissenschaft war von je her die Bewertung des wissenschaftlichen Outputs von hohem Interesse. {\"U}ber viele Jahrzehnte hinweg war - und ist noch immer - der Journal Impact Factor ein nicht wegzudenkender Indikator, um f{\"a}lschlicherweise die Qualit{\"a}t einer Publikation zu bewerten. Zunehmend wird die Kritik an diesem System st{\"a}rker und es bilden sich Initiativen, die aus der Wissenschaft heraus dagegen stark machen. Zudem Ver{\"a}ndern sich die Publikationsprozesse wissenschaftlicher Publikationen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ver{\"o}ffentlichen vermehrt auch ihre Forschungsergebnisse in Form von Daten, die zumeist Grundlage der Publikationen sind. Dar{\"u}ber hinaus spielen die Sozialen Medien eine zunehmende Bedeutung in der aposteriorischen Bewertung von wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen. Publikationen und Ergebnisse aus der Forschung werden bei Twitter erw{\"a}hnt, in wissenschaftlichen Blogs diskutiert und in vernetzten Literaturverwaltungsprogrammen gespeichert. Diese Ans{\"a}tze werden momentan unter dem Stichwort „Altmetrics", als Verfahren einer Reichweitenmessung, die {\"u}ber die Zitationsz{\"a}hlung f{\"u}r Artikel hinausgehen, diskutiert. Der Workshop zeigt die Spannweite an m{\"o}glichen Metriken von Publikationen, Institutionen bis hin zu Forschungsdaten. Er geht auf die notwendige Standardisierung in diesem Bereich ein, beschreibt warum diese Daten offen angeboten werden m{\"u}ssen und zeigt einen Ausblick auf das Themenfeld. Dabei setzt er einen Schwerpunkt auf die Anwendbarkeit eben dieser Metriken f{\"u}r die Bibliotheken anhand von bereits vorhandenen Tools und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Die Referate sind als kurze Impulsvortr{\"a}ge zu verstehen, die Fragen f{\"u}r die anschließende Diskussion aufwerfen sollen. Der Workshop legt den Schwerpunkt auf Anwendungen aus der Praxis und m{\"o}chte im zweiten Teil viel Platz f{\"u}r die aktive Mitgestaltung der Teilnehmenden bieten. Der Workshop wird von der DINI-AG Elektronisches Publizieren veranstaltet. Agenda: * Einleitung in offene Metriken (Daniel Beucke - SUB G{\"o}ttingen; Ulrich Herb - SULB Saarbr{\"u}cken) * Offene Metriken f{\"u}r Forschungsdaten (Martin Fenner - DataCite) * Metriken in der Praxis (Stephan Buettgen - EBSCO; Ben McLeish - Altmetric) * Offene Metriken an Bibliotheken - Werkstattbericht der Uni Regensburg (Gernot Deinzer) * Fragen und Diskussion}, language = {de} } @misc{Deinzer2016, author = {Deinzer, Gernot}, title = {Offene Metriken an Bibliotheken - Werkstattbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25436}, year = {2016}, abstract = {16 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{PetersBeuckeDeinzeretal.2015, author = {Peters, Isabella and Beucke, Daniel and Deinzer, Gernot and Buettgen, Stephan and McLeish, Ben}, title = {Workshop: Open Metrics f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20446}, year = {2015}, abstract = {Folien des Open-Metrics-Workshops, 26.05.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Helsinki Begr{\"u}ßung und Einf{\"u}hrung in Open Metrics (Isabella Peters, ZBW) Einsatzgebiete f{\"u}r Bibliotheken (Daniel Beucke, SUB G{\"o}ttingen) Tools: ImpactStory (Daniel Beucke, SUB G{\"o}ttingen) PLoS ALM (Gernot Deinzer, UB Regensburg) Plum (Stephan Buettgen, Plum/EBSCO) altmetric.com (Ben McLeish, altmetric) Publish or Perish (Isabella Peters, ZBW) Theorie (Isabella Peters, ZBW)}, language = {de} } @misc{DeinzerLehenmeier2020, author = {Deinzer, Gernot and Lehenmeier, Constantin}, title = {Open-Access-Transformation: Die (neue) Rolle von Institutionellen Repsitorien}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Open-Access-Transformation ist im vollen Gange: Plan S, Open-Access-Quoten aus Politik und Hochschulleitungen, Predatory Publishing, DEAL SCOAP³, Deep Green. Dabei wird OA in der Umsetzung immer komplexer und es ergeben sich neue, große Herausforderungen an Repositorien. Allerdings liegt hier auch ein großes Potential, um all diese Vorgaben (z. B. aus Plan S) umzusetzen., indem man Repositorien nicht als reine Publikationsplattform auffasst, sondern als eine Datenquelle f{\"u}r OA interpretiert. Durch geschicktes Erweitern der Metadaten um Monitoringgr{\"o}ßen wie etwa Kosten der Publikationen (APCs, Colour Charges, Page Charges), Zugangsbedingungen (Embargoed OA, Lizenzen), zus{\"a}tzliche Verlinkung von Parallelversionen (fachliche Repositorien) mit den Ver{\"o}ffentlichungsdaten der einzelnen Versionen, Aufzeichnung von Qualit{\"a}tspr{\"u}fungsverfahren (DOAJ, Art des Peer Reviews), Verwendung maschinenlesbarer Formate (JATS-XML) ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten wie Ver{\"o}ffentlichungen im Repositorium aufbereitet und nach unterschiedlichen Vorgaben ausgewertet werden k{\"o}nnen. Somit k{\"o}nnen schnell und automatisiert Kennzahlen f{\"u}r das Berichtwesen gegen{\"u}ber Leitungen, Forschungsf{\"o}rderern und Politik sowie f{\"u}r eigene interne Statistiken und Kostenabsch{\"a}tzungen - beispielsweise im Rahmen der DEAL-Vertr{\"a}ge - ermittelt werden. Gerade in Bezug auf die Umsetzung der OA-Tranformation werden derartige Statistiken verst{\"a}rkt nachgefragt. Eine zus{\"a}tzliche Verbindung mit dem maschinenlesbaren Volltext erweitert die Auswertungsm{\"o}glichkeiten enorm, da neben den Metadaten zus{\"a}tzlich Information aus den Volltext extrahiert werden kann. Die Nutzbarkeit des Repositoriums selbst wird dadurch ebenfalls mittels einer mobilen und nutzerzentrierten Darstellungen verbessert. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und {\"u}bersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und erste Auswertungsverfahren vorgestellt.}, language = {de} } @misc{DeinzerBrembs2020, author = {Deinzer, Gernot and Brembs, Bj{\"o}rn}, title = {Automatische Einspielung von Forschungsdaten in institutionelle Repositorien}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Forschungsdaten nehmen eine wachsende Bedeutung im wissenschaftlichen Publikationsprozess ein. Durch Vorgaben von Forschungsf{\"o}rderern, Hochschulleitungen oder Verlagen sollen oder m{\"u}ssen diese ebenfalls ver{\"o}ffentlicht werden. Bereits die Publikation von Artikeln, B{\"u}chern etc. ist f{\"u}r Forschende aufw{\"a}ndig, bei Forschungsdaten steigert sich dieser Aufwand nochmals um ein Vielfaches. Denn die erhobenen Daten m{\"u}ssen f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung aufbereitet werden und dann - oftmals per Hand - in ein geeignetes Repositorium eingestellt werden. W{\"u}nschenswert ist hier, dass Daten bereits bei der Erstellung maschinenlesbar generiert werden und diese dann durch eine standardisierte Schnittstelle an das institutionelle Repositorium geliefert und dort verarbeitet werden. Dies kann nach jeder Messung, in bestimmten zeitlichen Abst{\"a}nden oder auf Wunsch des Forschenden erfolgen. Die ben{\"o}tigten Metadaten f{\"u}r das Repositorium m{\"u}ssen dabei nicht jedes Mal erfasst werden, sondern werden am Beginn des Projekts einmal angegeben. Beim Einspielen liest das Repostorium diese Daten aus und kann die jeweilige Messung mit den zugeh{\"o}rigen Datens{\"a}tzen zuordnen. Aufbauende Messungen werden durch eine Versionsverwaltung einander zugewiesen und einzeln oder gesamt zitierbar gespeichert. Durch Vergabe von Identifikatoren (z. B. ORCID, Proben-ID) werden die Daten mit unterschiedlichen Datenbanken vernetzt. Der Abschluss eines Projektes wird ebenfalls in den Datens{\"a}tzen verzeichnet. Somit ist der gesamte Messverlauf w{\"a}hrend des Projekts nach FAIR-Prinzipien zug{\"a}nglich gemacht und kann jederzeit aufgrund der freien Lizenzen weltweit von Forschenden nachgenutzt werden. Die Forschung wird somit ohne Aufwand auf Seiten des Forschenden in allen Einzelschritten transparent und nachvollziehbar. In dem Vortrag wird eine vollst{\"a}ndige Implementation dieses Verfahrens mit Daten der Neurogenetik und dem institutionellen Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Deinzer2022, author = {Deinzer, Gernot}, title = {Alles im Blick bei der Open-Access-Transformation? Wie Repositorien helfen k{\"o}nnen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180261}, year = {2022}, abstract = {Die Open-Access-Transformation findet derzeit auf vielen Ebenen statt. F{\"u}r Forschungseinrichtungen ergeben sich neue Anforderungen, um die steigende Komplexit{\"a}t bei der Absch{\"a}tzung von Kosten, beim Monitoring und beim Berichtswesen zu meistern. Institutionelle Repositorien bieten dabei eine ideale Plattform, alle relevanten Daten zu sammeln. Diese k{\"o}nnen dann einzeln oder aggregiert zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Beispiele hierf{\"u}r sind: - Berichte f{\"u}r Forschungsf{\"o}rderer (z.B. f{\"u}r das DFG-Programm Open-Access-Publikationskosten) - Berichte f{\"u}r Leitungsgremien und politische Entscheidungstr{\"a}ger - Verwaltung von Verlagsvereinbarungen mit zugeh{\"o}rigen Publikationen - Evaluation und Absch{\"a}tzung von Transformationsvertr{\"a}gen - Auslastung und Planung von Publikationsfonds - Nachweis der Qualit{\"a}tssicherung („Predatory Publishing") Neben den Volltexten in maschinenlesbaren Formaten und den zugeh{\"o}rigen bibliographischen Daten, m{\"u}ssen die Metadaten um Kostendaten, Parallelver{\"o}ffentlichungen, Open-Access-Wege und rechtliche Hintergr{\"u}nde erg{\"a}nzt werden. Zur Verringerung des Aufwands der Dateneingabe k{\"o}nnen bereitgestellte Informationen von Haushaltsabteilung, Verlagen und Dienstleistern nachgenutzt werden. Mit diesen Datenpool sind komplexe Auswertungen f{\"u}r oben genannte Fragestellungen automatisiert m{\"o}glich. Relevante Statistiken werden {\"u}bersichtlich auf einem Dashboard angezeigt. Man beh{\"a}lt jederzeit den {\"U}berblick {\"u}ber Open-Access-Ausgaben und zugeh{\"o}rigen Publikationen und kann diese nach bestimmten Bedingungen wie Forschungsf{\"o}rderer, Fachgebiet oder Institutionszugeh{\"o}rigkeit filtern. Berichte k{\"o}nnen jederzeit - auch von Sericeprovidern - abgerufen werden. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und {\"u}bersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und Auswertungsverfahren vorgestellt.}, language = {de} } @misc{WagnerBarbersDeinzeretal.2022, author = {Wagner, Alexander and Barbers, Irene and Deinzer, Gernot and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing"}, series = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle . Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • F{\"u}r das DFG-Programm " Open-Access-Publikationskosten " wurde das Forschungszentrum J{\"u}lich mit dem Monitoring der f{\"o}rderf{\"a}higen Publikationen beauftragt und hat hierzu das " J{\"u}licher Meldetool " entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor , die M{\"o}glichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-f{\"o}rderf{\"a}higer Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt " openCost " schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verf{\"u}gbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass k{\"u}nftig institutsspezifisch auch publikationsgeb{\"u}hrenwirksame Daten (z.B. Transformationsvertr{\"a}ge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten f{\"u}r die Transparenz der TCoP sowie die Vorschl{\"a}ge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein.}, language = {de} } @misc{WagnerDeinzerBarbersetal.2022, author = {Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot and Barbers, Irene and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Expertensitzung: "Total Cost of Publishing"}, series = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle. Um aktuelle und zuk{\"u}nftige extreme Preissteigerungen zu erkennen und fr{\"u}hzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung zu erm{\"o}glichen, ist eine Kostentransparenz zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen notwendig. Die Expertengruppe "Total Cost of Publishing" hat sich aus verschiedenen Initiativen gegr{\"u}ndet, um diese Transparenz zu erreichen. Dabei ist die Erfassung aller Kostendaten und verschiedener Kostenarten, der standardisierte Austausch sowie denkbare statistische Auswertungen Thema der Diskussion. Ziel ist es, ein standardisiertes Verfahren zum Austausch aller Publikationsgeb{\"u}hren sowie f{\"u}r Zahlungen mittels Verlagsvereinbarungen deutschlandweit vorzuschlagen. Zus{\"a}tzlich werden internationale Partner zuk{\"u}nftig zu Sitzungen eingeladen, damit ein Standard {\"u}ber Grenzen etabliert werden kann. Derzeit sind folgende Institutionen aufgrund einzelner Dienstleistungen vertreten: · Forschungszentrum J{\"u}lich: Monitoring des DFG-Programms "Open-Access-Publikationskosten", Open Access Monitor · UB Bielefeld: openAPC, openCost ·DESY: openCost · UB Regensburg: openCost, Elektronische Zeitschriftenbibliothek Weitere Einrichtungen k{\"o}nnen auf Anfrage zur Exertengruppe eingeladen werden. Die nicht-{\"o}ffentliche Arbeitssitzung dient der Vernetzung der einzelnen Initiativen und sollte m{\"o}glichst nach dem eingereichten Hands-On-Lab "Strategie zur Erfassung der 'Total Cost of Publishing'" stattfinden, da so die Ergebnisse dieser Diskussion direkt in die Sitzung einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} }