@article{HeizerederDegkwitz2018, author = {Heizereder, Steffen and Degkwitz, Andreas}, title = {"Die automatisierte Sacherschließung kann nicht alleine von der DNB geleistet werden" : Andreas Degkwitz von der HU Berlin im Interview: Qualit{\"a}t und Akzeptanz bei Einf{\"u}hrung von automatisierter Sacherschließung m{\"u}ssen stimmen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160820}, pages = {38 -- 39}, year = {2018}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek beginnt mit der automatischen Sacherschließung. Die Meinungen zu diesem Thema gehen auseinander. In BuB haben sich einige Fachleute dazu ge{\"a}ußert. Andreas Degkwitz, Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin, begr{\"u}ßt das automatisierte Verfahren, allerdings sieht er noch Verbesserungsbedarf. Ein solches Projekt bed{\"u}rfe der Kooperation mit anderen Bibliotheken und Wissenschaftscommunities, sagte er im Interview mit BuB-Redakteur Steffen Heizereder.}, language = {de} } @misc{Degkwitz2013, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Die Zukunft des Wissens und der Wandel der Medien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13591}, year = {2013}, abstract = {Das Verst{\"a}ndnis von Wissen steht in engem Zusammenhang mit den Medien, dieWissensg{\"u}ter verbreiten, vorhalten und zur Verf{\"u}gung stellen. Wissen, das eine mittelalterliche Handschrift umfasst, versteht sich ganz anders als Wissen, das in verschiedenen Formaten von Druckwerken ver{\"o}ffentlicht ist. Eng daran orientiert ist die Rolle der Bibliotheken als Ort wissenschaftlicher Auseinandersetzung, Ged{\"a}chtnisinstitution und nun als Akteur im Kontext von Informationsinfrastrukturen. Im {\"U}bergang von gedruckten zu digitalen Medien sind wir in der bewegenden Situation, tief greifende Ver{\"a}nderung zu erleben. Computer und Internet scheinen als Leitmedien festzustehen. Vieles spricht daf{\"u}r, dass sich damit das textorientierte Wissen zu einem datenbasierten Wissen wandelt. Zugleich werden textuelle Aggregationsformen abgel{\"o}st von den M{\"o}glichkeiten der Aggregation mit Bildern: Anstelle theorieorientierter Texte stehen datenbasierte ‚Bilder' im Mittelpunkt des Wissensparadigmas, um empirische Fragestellungen zu beantworten und zu erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @misc{Degkwitz2018, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft}, series = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33257}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken und geisteswissenschaftliche Forschungen stehen seit jeher in einem engen Zusammenhang. Oft werden wissenschaftliche Bibliotheken aufgrund ihrer historischen, wertvollen Sammlungen als Labore f{\"u}r die Geisteswissenschaften verstanden und in Anspruch genommen. Im Zuge des digitalen Wandels haben sich die "Digital Humanities" als einerseits neues Forschungsfeld etabliert und andererseits zu einem dienste- und werkzeugbasiertem Instrumentarium f{\"u}r digitale Arbeitsverfahren in den Geisteswissenschaften entwickelt. Bibliothek und Wissenschaft treten dabei in Kooperationsszenarien ein, die Bibliotheken als aktive Player unmittelbar in Forschungsaktivit{\"a}ten einbeziehen. Damit verbinden sich folgende Herausforderungen: · Welche Expertise- und Qualifizierungsvoraussetzungen sind f{\"u}r Bibliothkearinnen und Bibliothekare erforderlich, um Digital Humanists bei ihren Forschungsvorhaben zu unterst{\"u}tzen? · Welche organisatorischen und technischen Vorkehrungen m{\"u}ssen getroffen werden, um Digital Humanities in Bibliotheken zu erm{\"o}glichen? ·Welche Beispiele und Erfahrungen gibt es in Bibliotheken, um mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu kooperieren? · Welchen Stellenwert haben Digital Humanities f{\"u}r Bibliothken und weiteren Institutionen des kulturellen Erbes? · In welcher Weise werden DH-Aktivit{\"a}ten durch internationale und nationale Infrastrukturdienste unterst{\"u}tzt?Diese und weitere Fragen sollen in einem Hands-On Lab im Rahmen eines World-Cafes mit folgenden deutschen und internationalen Expertinnen und Experten er{\"o}rtert werden: · Miriam Bl{\"u}mm (SUB G{\"o}ttingen) · Jan Brase (SUB G{\"o}ttingen) · Sally Chambers (Ghent University) · Mike Mertens (DARIAH-EU) · Lotte Wilms (KNB of the Netherlands) Die Veranstaltung wird von Andreas Degkwitz (Humboldt-Universit{\"a}t) moderiert und soll bis 50 TeilnehmerInnen umfassen.}, language = {en} } @misc{Degkwitz2015, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Future publications in the humanities (Fu-PusH)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17627}, year = {2015}, abstract = {Mit dem DFG-Projekt Fu-PusH sollen die Potentiale digitalen Publizierens in den Geisteswissenschaften ermittelt und als „Enhanced Publications" experimentell pr{\"a}sentiert werden. „Enhanced Publications" sind dadurch charakterisiert, dass sie sich in beliebigem Umfang mit multimedialen Inhalten (Bildern, Digitalisaten, Forschungsdaten, Videos etc) anreichern lassen, im digitalen Sinne als „social" gelten sowie weiter verarbeitet und verlinkt werden k{\"o}nnen. Damit gehen die M{\"o}glichkeiten des digitalen Publizierens signifikant {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten analoger Ver{\"o}ffentlichungen hinaus und er{\"o}ffnen neue Perspektiven f{\"u}r die Wissenschaftskommunikation. Wie wollen WissenschaftlerInnen der „Humanities" ihre Forschungsergebnisse k{\"u}nftig ver{\"o}ffentlichen? Welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus f{\"u}r Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verlage? Der Beitrag stellt die Ergebnisse der dazu durchgef{\"u}hrten Experteninterviews vor - s. https://www.ub.hu-berlin.de/de/ueber-uns/projekte/fu-push-1/dfg-projekt-future-publications-in-den-humanities-fu-push(Session: Infrastrukturen entwickeln; Raum: St. Petersburg; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @unpublished{Degkwitz2005, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Integration und Service - was heisst IKMZ?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-710}, year = {2005}, abstract = {Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Stand und Weiterentwicklung des Anfang 2004 gegr{\"u}ndeten Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus. Das IKMZ ist eine integrierte Serviceeinrichtung, in der Bibliothek, Betriebliche Datenverarbeitung, Multimediazentrum und Rechenzentrum der BTU Cottbus zu einer zentralen Einrichtung unter einer gemeinsamen Leitung zusammengef{\"u}hrt sind. Herzst{\"u}ck des IKMZ ist ein neues Geb{\"a}ude, das Ende 2004 ferig gestellt wurde und in seiner Ausstattung und Struktur die Voraussetzungen f{\"u}r ein E-Learning-Ressource-Center bietet.}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @article{Degkwitz2012, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Ob uns das Internet Wissen schafft? / {\"U}berlegungen zur Funktion von Bibliotheken in einer digitalen Welt (Zukunftswerkstatt)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {187 -- 187}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Degkwitz2015, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {"Große Ver{\"a}nderungen auf allen Ebenen - „Next-Generation"-Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt" - „Berlin geht in die Cloud / Veranstaltung der Managementkommission des VDB/DBV"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16880}, year = {2015}, abstract = {Der Einsatz der neuen Bibliothekssysteme ALMA (Ex Libris) und WMS (OCLC) wirft Fragen an deutsche Praxis und Strukturen des Metadatenmanagements: Bibliotheksverb{\"u}nde, Datenformate, Normdaten, Shared Cataloging, Zeitschriftenkatalogisierung - was {\"a}ndert sich, was bleibt? Mit dem DFG-Projekt „Cloudbasierte Infrastruktur f{\"u}r Bibliotheksdaten" (CIB) soll die Br{\"u}cke gebaut werden, die die nationale Katalogisierungspraxis in die internationalen System-Plattformen {\"u}berf{\"u}hren soll. Motivation f{\"u}r dieses Projekt ist der {\"U}bergang in die cloudbasierten Lokalsysteme und die Ver{\"a}nderungen der deutschen Verbundlandschaft, wie sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Wissenschaftsrat (WR) in 2011 empfohlen wurde. Internationalisierung der Katalogisierung, Qualit{\"a}tsanspr{\"u}che an Metadaten, Flexibilit{\"a}t von Dienste- und Kooperationsstrukturen, unterschiedliche Systemarchitekturen - diese und weitere Themen verbinden sich mit den absehbaren Ver{\"a}nderungen und stellen neue Herausforderungen dar. (Session: Berlin geht in die Cloud; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} }