@misc{Danowski2007, author = {Danowski, Patrick}, title = {Wikisource - Gemeinfreies bleibt gemeinfrei}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4087}, year = {2007}, abstract = {Wikisource - gemeinfreie Digitalisierte Werke bleiben gemeinfrei Wikisource ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia, die dem Originalquellen frei zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Frei meint hier nicht nur den freien Zugang, sondern auch die freie Weiterverwendung. Jedoch stellt die Ver{\"a}nderbarkeit in einem Wiki ein Problem in Bezug auf den Nachweis der Originalit{\"a}t dar. Was lag da n{\"a}her, als sich direkt auf Digitalisate der Originale zu beziehen. Am besten l{\"a}ßt sich dies realisieren, wenn die Originalseiten direkt in das Projekt eingebunden werden k{\"o}nnen. Dies erlauben aber sehr viele Digitaliserungsprojekte von Bibliothken nicht, da hier ein Urheberrechtsanspruch aufgrund der bei der Digitalisierung durchgef{\"u}hrten Arbeit erhoben wird, obwohl das Werk an sich gemeinfrei ist. Um das Potenzial des Projekts zu zeigen hat der Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur F{\"o}rderung freien Wissens e.V. eine mathematische Handschrift im Digitaliserungszentrum G{\"o}ttingen digitalisieren lassen. Die Bilder liegen auf Wikimedia Commons (dem zentralen Multimedia-Server f{\"u}r alle Wikimedia Projekte), Auf Wikisource wird der Text vollst{\"a}ndig transkribiert und mit textkritischen Anmerkungen versehen. (http://de.wikisource.org/wiki/Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic) Bibliotheken sind zu einer Volltexterschließung aufgrund des hohen Aufwands und den damit verbunden Kosten nicht in der Lage, obwohl dies eine Funktion ist, die von vielen Benutzern erwartet wird. Das Projekt zeigt sehr gut wie groß das Potenzial einer Community und der Weiternutzung von freien Inhalten sein kann. Bibliotheken w{\"a}re es so m{\"o}glich (nat{\"u}rlich {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum) einen Großteil ihrer Digitalisate Volltext erschließen zu lassen. Die Bibliotheken m{\"u}ssten nur eine Nutzung ihrer Digitalisate erlauben, insbesondere eine kommerzielle Weiterverwertung durch Dritte bietet hier noch weiteres Potenzial. So stellt sich sich Frage, ob Bibliotheken durch ihren Urheberanspruch an Digitalisaten nicht wesentliche Projekte beispielsweise zur Erschließung verhindern.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Danowski2009, author = {Danowski, Patrick}, title = {Phone, Kindle \& Co: Die mobile Bibliothek - Welche Auswirkungen haben die neuen mobilen Ger{\"a}te auf Bibliotheksdienstleistungen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7724}, year = {2009}, abstract = {In letzter Zeit sind eine Reihe von neuen mobilen Endger{\"a}ten auf den Markt gekommen. Sp{\"a}testens seit dem iPhone hat das Surfen im Internet mit mobilen Endger{\"a}ten stark zugenommen. Branchenvertreter erwarten das, das mobile Internet 2009 vor dem Durchbruch steht [1]. Gleichzeitig hat die Industrie einen neuen Anlauf im Bereich eBook mit Ger{\"a}ten wie dem Sony Reader und dem Kindle von Amazon unternommen, die 2009 auch in Deutschland erwartet werden. Auch das iPhone beitet eine Reihe von M{\"o}glichkeiten um Texte bzw eBooks auf ihm zu konsumieren. Die deutsche Telekom erprobt in dem Projekt News4Me [2] wie Tageszeitungen auf diese neuen Ger{\"a}te angepasst werden k{\"o}nnen. Diese Ger{\"a}te machen nach langer Zeit das Konsumieren von Texten am Bildschirm denkbar und die Idee des ubiquit{\"a}ren Internets scheint in greifbarer N{\"a}he. In dem Vortrag soll der aktuellen Stand der Technik mit den neusten Entwicklungen beleuchtet werden, sowie dargestellt werden welche neuen Formate f{\"u}r Inhalte sich entwickeln. Im Abschluss sollen einige Handlungsempfehlungen f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt werden um fr{\"u}hzeitig die eigenen Inhalte effektiv f{\"u}r Anwender von mobilen Ger{\"a}ten anbieten zu k{\"o}nnen. [1] http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=080320014 [2] http://www.laboratories.telekom.com/ipws/Deutsch/News/Archiv/2008/Pages/News4Me.aspx}, subject = {iPhone}, language = {de} } @article{BergmannDanowskiPohletal.2011, author = {Bergmann, Julia and Danowski, Patrick and Pohl, Adrian and Eckert, Kai}, title = {Open Data als Innovationsmotor / Experteninterview zur Freigabe bibliothekarischer Daten - Vorteile {\"u}berwiegen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {466 -- 469}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Danowski2011, author = {Danowski, Patrick}, title = {Bibliothek 2.0 - Mission Complete?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11157}, year = {2011}, abstract = {Auf dem diesj{\"a}hrigen Bibliothekartag ist bereits Thema Bibliothek x.0 Thema. Bedeutet dies das der n{\"a}chste Versionssprung vor der T{\"u}r steht und das Thema Bibliothek 2.0 somit 5 Jahre nach der ersten Diskussion abgeschlossen werden kann? In meinem Beitrag m{\"o}chte ich aufzeigen welche Prinzipien der Bibliothek 2.0 unabh{\"a}ngig von der Versionsnummer erhalten bleiben und anhand von Beispielen aufzeigen, das das deutsche Bibliothekswesen im internationalen Vergleich, trotz erheblicher Ver{\"a}nderungen gerade erst in einer Phase angekommen ist in der die Prinzipen der Bibliothek 2.0 langsam implementiert werden und wir somit selbst hier nach wie vor in den Kinderschuhen stecken. Zum Abschluss des Panels m{\"o}chte ich Anregungen geben wie das Thema Bibliothek 2.0 in der Zukunft auf den verschiedenen Ebenen der Bibliothek noch weiter integriert werden kann.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{Danowski2008, author = {Danowski, Patrick}, title = {COinS und Zotero}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5204}, year = {2008}, abstract = {COinS (http://ocoins.info/) bedeutet "Context Objects in Spanns" und ist ein HTML basierter Standard um bibliographische Daten auszuzeichnen. Somit setzt COinS da, an wo die meisten anderen Standards aufh{\"o}ren, bei der Pr{\"a}sentation auf der Webseite. Doch wozu soll dies gut sein? Dies kann man sehr gut durch die Anwendung Zotero (http://www.zotero.org) demonstrieren. Zotero ist ein Plug-In, eine Erweiterung, f{\"u}r den Firefox Webbrowser zum verwalten von Literatur. Mit Zotero kann man Literaturhinweise und Dokumente sammeln w{\"a}hrend man surft, man braucht keine weitere Anwendung, sondern legt diese Daten direkt im Browser ab mit dem auch durch das Netz surft. Zotero ist Open Source und wird entwickelt vom Center for History and New Media der George Mason University, USA. Die Entwicklung wird finanziert durch das United States Institute of Museum and Library Services, der Andrew W. Mellon Foundation, und der Alfred P. Sloan Foundation. Nun sind leider die Metadaten f{\"u}r eine Webseite oft nur von sehr schlechter Qualit{\"a}t, im B bibliothekarischen Bereich hat sich f{\"u}r die Auszeichnung von Webseiten Dublin Core durchgesetzt, doch was macht man wenn man mehre Inhaltsobjekte auf einer Seite hat, wie dies Beispielweise bei Blog und Bibliographien die Regel ist. Hier bieten sich in der Regel zwei M{\"o}glichkeiten an, man passt das Programm f{\"u}r jede Seite, die es unterst{\"u}tzen soll neu an oder die Informationen auf der Seite werden in einem standardisieren Format ausgezeichnet. Genau hier setzt COinS an. COinS ist durchaus, beispielsweise aus der Sicht des Semantic Webs, keine perfekte L{\"o}sung, jedoch eine sehr einfach zu implementierende. So wird COinS bereits von der englischsprachigen Wikipedia sowie verschiedenen Blogs unterst{\"u}tzt. In dem Vortrag soll kurz Funktionsweise des Standards dargestellt werden sowie das Potenzial des kostenlosen Werzeuges Zotero beleuchtet werden. Einen letzten Schwerpunkt soll die Bedeutung des Werkzeugs und des Standards f{\"u}r Bibliotheken bilden.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @article{Danowski2012, author = {Danowski, Patrick}, title = {Die Zeit des Abwartens ist vorbei! / Bibliothekare haben die Aufgabe, sich mit neuen Medienformen auseinanderzusetzen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {284 -- 284}, year = {2012}, language = {de} }