@misc{PetersBeuckeDeinzeretal.2015, author = {Peters, Isabella and Beucke, Daniel and Deinzer, Gernot and Buettgen, Stephan and McLeish, Ben}, title = {Workshop: Open Metrics f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20446}, year = {2015}, abstract = {Folien des Open-Metrics-Workshops, 26.05.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Helsinki Begr{\"u}ßung und Einf{\"u}hrung in Open Metrics (Isabella Peters, ZBW) Einsatzgebiete f{\"u}r Bibliotheken (Daniel Beucke, SUB G{\"o}ttingen) Tools: ImpactStory (Daniel Beucke, SUB G{\"o}ttingen) PLoS ALM (Gernot Deinzer, UB Regensburg) Plum (Stephan Buettgen, Plum/EBSCO) altmetric.com (Ben McLeish, altmetric) Publish or Perish (Isabella Peters, ZBW) Theorie (Isabella Peters, ZBW)}, language = {de} } @misc{BoehlkeBeuckeKlaus2024, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Beucke, Daniel and Klaus, Tabea}, title = {„Mein rechter, rechter Platz ist frei…" Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel}, series = {Hands-on Lab/ „Mein rechter, rechter Platz ist frei…" Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ „Mein rechter, rechter Platz ist frei…" Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal 7 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Der Personal- und Fachkr{\"a}ftemangel ist in Bibliotheken angekommen - die Ursachen sind vielf{\"a}ltig: Verrentung oder Pensionierung, Altersteilzeit, l{\"a}ngerfristige Erkrankungen, berufliche Umorientierung und finanzielle Engp{\"a}sse in den Einrichtungen. Werden Stellen dennoch ausgeschrieben, finden sich h{\"a}ufig keine geeigneten Mitarbeitenden. Teilweise ist die Qualifikation f{\"u}r die zu besetzende Stelle nicht ausreichend; f{\"u}r gut qualifizierte Personen ist der {\"O}ffentliche Dienst hingegen oft zu unattraktiv. Das Thema, wie dem Personalmangel begegnet werden kann, beherrscht die Debatte. F{\"u}r das verbliebene Personal steht zus{\"a}tzlich die Frage im Raum, wie die Anforderungen des Berufsalltags noch bew{\"a}ltigt und die teils deutlich gestiegene Arbeitsbelastung aufgefangen werden kann. Im schlimmsten Fall m{\"u}ssen Services eingeschr{\"a}nkt oder gar (vor{\"u}bergehend oder dauerhaft) eingestellt werden. Wie kann vorgegangen werden, um das Einstellen eines Services zu verhindern? Wie k{\"o}nnen T{\"a}tigkeiten und Teilbereiche priorisiert und wie kann der Einschnitt den Nutzenden gegen{\"u}ber kommuniziert werden? Grundlage f{\"u}r die Diskussion wird - nach einem kurzen Impuls aus der Praxis von Betroffenen - ein moderiertes World-Caf{\´e} mit drei Thementischen sein, an denen die Teilnehmenden ins Gespr{\"a}ch kommen und Ideen entwickeln k{\"o}nnen. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und besprochen. Ziel des Workshops soll sein, von bereits gemachten Erfahrungen zu profitieren, verschiedene Herangehensweisen zu b{\"u}ndeln und neue Ideen zur Bew{\"a}ltigung der Problematik zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nach der BiblioCon als OA-Beitrag ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @misc{BeuckeKlausBorchert2024, author = {Beucke, Daniel and Klaus, Tabea and Borchert, Carsten}, title = {Medienneutrales Publizieren von Diamond Open Access Journals - Motivation, Prozesse und Werkzeuge}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open-Access-Zeitschriften publizieren: Beispiele, Prozesse, Werkzeuge (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open-Access-Zeitschriften publizieren: Beispiele, Prozesse, Werkzeuge (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Wissenschaftlicher Institutionen unterst{\"u}tzen zunehmend die Angeh{\"o}rigen ihrer Einrichtung bei der Ver{\"o}ffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse, beispielsweise durch das Anbieten einer Journalinfrastruktur und begleitende Services. Hierbei stehen die Mitarbeitenden vor der Herausforderung, zum einen sich weiterentwickelnden technischen Anforderungen und Qualit{\"a}tsmerkmalen entsprechen zu wollen, zum anderen diesen Entwicklungen und Anforderungen mit {\"a}ußerst begrenzten Mitteln begegnen zu m{\"u}ssen. Open Journal Systems (OJS) stellt die gesamte Infrastruktur f{\"u}r den Einreichungsprozess, das Review-Verfahren und die Ver{\"o}ffentlichung bereit, hat sich als zuverl{\"a}ssige und niedrigschwellige Software etabliert und ist das derzeit weltweit meistgenutzt System f{\"u}r Journals. Der Universit{\"a}tsverlag der SUB G{\"o}ttingen bietet seit knapp zwei Jahren mit Hilfe von OJS ein Angebot f{\"u}r Diamond Open Access Journals an, zun{\"a}chst im Rahmen eines Pilotprojektes (New American Studies Journal), inzwischen f{\"u}r ein zweites Journal (The World of Music). Was OJS nicht mitbringt, ist die Erstellung von Formaten f{\"u}r die Darstellung der Artikel, die von den Autor*innen meist als Word-Dokument eingereicht werden. Die Herausforderung als Univerlag besteht darin, professionelle, sichtbare und barrierearme PDFs und HTML-Seiten der Artikel zu erstellen ohne viel - oder besser gar keinem - h{\"a}ndischen Aufwand. Auf unserer Suche nach Tools sind wir bei SciFlow Publish gelandet. Das Unternehmen SciFlow stellt neben einem Importer f{\"u}r Word-Dokumente einen Online-Editor bereit, mit dem die Artikel bearbeitet werden k{\"o}nnen. Durch einen Export lassen sich einfach und schnell Dokumente in verschiedenen Formaten und im vorgegebenen Design des jeweiligen Journals erzeugen. Der Vortrag wird auf die {\"u}ber zweij{\"a}hrige Zusammenarbeit mit dem Anbieter, die notwendigen Anpassungen und Lessons Learned im Univerlag, identifizierte Herausforderungen und die finale Darstellung von Artikeln im OJS eingehen.}, language = {de} } @misc{BeuckeMeineckeSeveriensetal.2024, author = {Beucke, Daniel and Meinecke, Isabella and Severiens, Thomas and Wrzesinski, Marcel and Wrzesinski, Marcel}, title = {Szenarien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien}, series = {Hands-on Lab/ Szenarien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Szenarien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Institutionelle Open-Access-Repositorien (OAR) haben sich in den letzten Jahren grundlegend ver{\"a}ndert und stehen vor neuen Herausforderungen. Sie dienen nicht mehr nur als Dokumentenserver f{\"u}r ihre jeweiligen Einrichtungen, sondern sind zentrale Informationsinfrastrukturen f{\"u}r das digitale Informationsmanagement an wissenschaftlichen Einrichtungen. Im Anschluss an internationale Debatten um „Next Generation Repositories", m{\"o}chten wir im Hands-On-Lab der DINI AG Elektronisches Publizieren und des BMBF-Projektes "Professionalisierung der OAR-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)" mit Vertreter:innen wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen {\"u}ber die Zukunft der Repositorien nachdenken und Szenarien f{\"u}r ein gemeinsames Verst{\"a}ndnis von Repositorien im Jahr 2030 entwickeln. Methodisch orientiert sich das Hands-On-Lab am Delphi-Konzept (H{\"a}der 2014, Niederberg \& Renn 2019): Die Teilnehmer*innen (als OAR Expert*innen) werden in zwei aufeinanderfolgenden Runden um ihre Einsch{\"a}tzung zu vorab definierten Trends und Entwicklungen gebeten. Ziel ist die Konsensbildung zu bestimmten Szenarien. Die Teilnehmer:innen arbeiten an Gruppenarbeitstischen mit vorbereiteten Frageb{\"o}gen, die eine Abfrage und Gewichtung von Ideen, Meinungen, Herausforderungen und W{\"u}nschen erm{\"o}glichen. Die Teilnehmer*innen des Hands-On-Labs haben durch die Teilnahme die M{\"o}glichkeit, ihre Perspektiven auf die strategische Weiterentwicklung und Professionalisierung mitzuteilen. Die Organisator*innen des Workshops sammeln, pr{\"u}fen und verarbeiten die R{\"u}ckmeldungen f{\"u}r drei Zwecke: (1) Darstellung eines Idealszenarios als unmittelbares Ergebnis des Workshops; (2) Stichworte f{\"u}r die Weiterentwicklung des DINI-Zertifikats f{\"u}r Open-Access-Publikationsdienste; (3) Problemlagen zur L{\"o}sung im Projekt "Professionalisierung der OAR-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)".}, language = {de} } @misc{Beucke2012, author = {Beucke, Daniel}, title = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r Repositorien - das Projekt OA-Statistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11856}, year = {2012}, abstract = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r digitale Objekte sind sehr nachgefragt. F{\"u}r Nutzer von Repositorien sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente interessant, w{\"a}hrend sich Autoren wissen m{\"o}chten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Betreiber von Dokumentenservern verwenden Nutzungszahlen zur Optimierung ihrer Dienste. Diese Daten werden auch bei der Bemessung von Statistiken wie beispielsweise der DBS immer wichtiger. Im DFG-gef{\"o}rderten Projekt Open-Access-Statistik (OAS) wurde eine Infrastruktur zur zentralen Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Zudem hat sich das Projekt international abgestimmt und sich auf einen Standard zum Austausch von Nutzungsdaten festgelegt. Aktuelle Ziele: * Erweiterung der OAS-Infrastruktur um weitere Repositorien und OA-Verlage * Bereitstellung von standardisierten Nutzungsstatistiken * Erh{\"o}hung der Akzeptanz von Open-Access bei Autoren und Rezipienten von wissenschaftlichen Publikationen durch exaktere Metriken und Mehrwertdienste * Kooperationen f{\"u}r international vergleichbare Nutzungsstatistiken * Anbieten einer nachhaltigen Service-Infrastruktur Die internationalen Kooperationen seitens OAS in der zweiten Projektphase werden weiter ausgebaut, da die internationale Kompatibilit{\"a}t von Nutzungsdaten von sehr großer Bedeutung ist. So beteiligen sich OAS-Projektmitarbeiter beispielsweise an der KE-Gruppe zu Usage Statistics und haben Kontakte zu internationalen Projekten (PIRUS, COUNTER, etc.), mit denen sie sich im Austausch von technischen und organisatorischen Fragestellungen befinden. Ein Kernziel von OA-Statistik ist es, die Nachhaltigkeit der Infrastruktur nach der F{\"o}rderung zu gew{\"a}hrleisten. F{\"u}r den wichtigen Punkt Datenschutz liegt dazu ein Gutachten der ZENDAS vor. Zudem erl{\"a}utert eine Machbarkeitsstudie, wie ein dauerhafter Betrieb sowohl technisch als auch organisatorisch umgesetzt und dauerhaft gew{\"a}hrleistet werden kann.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Beucke2013, author = {Beucke, Daniel}, title = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r digitale Dokumente}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14016}, year = {2013}, abstract = {In den Bibliotheken steigt der Bestand an digitalen Dokumenten fortw{\"a}hrend an. Bei Nutzern wie auch bei der Auswertung von Bibliotheksstatistiken ist daher das Interesse an Zahlen f{\"u}r die Nutzung digitaler Dokumente sehr groß. Die Bibliotheken ben{\"o}tigen standardisierte Nutzungszahlen der digitalen Dokumente f{\"u}r ihr internes Controlling. F{\"u}r Nutzer sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente von Interesse, w{\"a}hrend Autoren wissen m{\"o}chten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Im DFG-gef{\"o}rderten Projekt Open-Access-Statistik wurde seit 2008 eine Infrastruktur zur standardisierten Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf international abgestimmte Schnittstellen und ein standardisiertes Austauschformat gelegt. OA-Statistik-Projektmitarbeiter beteiligten sich an der Knowledge Exchange Arbeitsgruppe „Usage Statistics" in der verschiedene Projekte und Institutionen (PIRUS, COUNTER, etc.) unter anderen gemeinsam die Spezifikation „Guidelines for the aggregation and exchange of Usage Data" erarbeitet haben. Hauptziele des Projekts sind: * International standardisierte Nutzungsstatistiken * Nachhaltige Infrastruktur zur Erfassung und Auswertung von Nutzungsstatistiken * Erh{\"o}hung der Akzeptanz von Open Access bei Autoren und Rezipienten Nachdem in der Projektlaufzeit die in Deutschland strikte Sichtweise zum Datenschutz gekl{\"a}rt wurde und eine Machbarkeitsstudie f{\"u}r den dauerhaften Betrieb vorgelegt werden konnte, wird der Dienst im Sommer 2013 an den Projektpartner VZG {\"u}bergeben, die den Dienst dauerhaft anbieten wird.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Beucke2013, author = {Beucke, Daniel}, title = {Impact Messung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14009}, year = {2013}, abstract = {Der Einfluss und die Reputation oder eines Wissenschaftlers im akademischen Diskurs werden durch die Bedeutung seiner Arbeiten und seiner wissenschaftlichen Pr{\"a}senz gemessen. Die g{\"a}ngige „W{\"a}hrung", in der sich die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen bemisst, ist dabei haupts{\"a}chlich der auf Zitationen basierende Impact Factor (IF). Der Impact (oder die Wirkung) einer wissenschaftlichen Publikation ist jedoch ein mehrdimensionales Konstrukt, das nicht mittels eines einzigen Indikators bestimmt werden kann. Wissenschaftler verlegen ihre Arbeit immer weiter ins World Wide Web, arbeiten kollaborativ an Publikationen und ver{\"o}ffentlichen ihre Ergebnisse in Weblogs. Dadurch bedingt {\"a}ndern sich auch die Werkzeuge, mit denen sie arbeiten; bei Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero und Mendeley steigen die Nutzerzahlen, sie verzeichnen eine Vielzahl von Artikeln. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilen ihre Erkenntnisse und Ergebnisse {\"u}ber Twitter mit. Zudem bieten viele Social-Media-Dienste Schnittstellen, {\"u}ber die Bookmarks, Links oder Diskussionen abgefragt werden k{\"o}nnen, andere Anbieter aggregieren diese Daten und stellen sie aufbereitet zur Verf{\"u}gung. Durch die Verbreitung wissenschaftlicher Texte {\"u}ber das Internet entstehen neue M{\"o}glichkeiten zur Impact-Beurteilung: Neben der Ermittlung absoluter Zugriffszahlen auf Dokumente ist ebenso die Beobachtung und Auswertung von wissenschaftlichen Publikationen in sozialen Netzwerken von Bedeutung, sofern diese Netzwerke Teil des wissenschaftlichen Workflows sind. Dabei spielen sowohl Zitationen, Verweise als auch Kommentare eine wichtige Rolle. Das Poster gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen internationalen Entwicklungen zum Thema altmetrics.}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} } @misc{BeuckeGraeff2014, author = {Beucke, Daniel and Graeff, Jan-Peter}, title = {Die Digital Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu G{\"o}ttingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16377}, year = {2014}, abstract = {Die Akademie der Wissenschaften zu G{\"o}ttingen (AdWG) ist eine traditionsreiche Gelehrtengesellschaft und eine außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtung. Als Forschungseinrichtung betreut sie in einer schnelllebigen Zeit wissenschaftliche Langzeitprojekte von internationaler Bedeutung. Die nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB) ist eine der gr{\"o}ßten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und f{\"u}hrend in der Forschung und Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen im Bereich eResearch. Die AdWG und die SUB haben ihre bestehende Kooperation intensiviert und bieten gemeinsam eine Digitale Bibliothek f{\"u}r die AdWG an. Zentraler Anlaufpunkt ist das Webportal, das einen gesamten {\"U}berblick {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten der G{\"o}ttinger Akademie aufzeigt, umfangreiche Information zu den zahlreichen Langzeitvorhaben darstellt und die digitalen Publikationen pr{\"a}sentiert. Im Rahmen der Kooperation wurden auch neue Pr{\"a}sentationsformen f{\"u}r die Forschungsdaten aus den Vorhaben konzipiert und entwickelt. Ein Beispiel hierf{\"u}r ist das Edfu-Projekt, dessen Ziel es ist, eine in sich geschlossene, verl{\"a}ssliche Gesamt{\"u}bersetzung aller Inschriften des ptolem{\"a}erzeitlichen Tempels von Edfu in Ober{\"a}gypten anzufertigen. Hinzugezogen werden dazu alle internen greifbaren, in den Schriften enthaltenen Parallelen, auf die online {\"u}ber eine Datenbank per TYPO3 zugegriffen werden kann. Zerst{\"o}rte Bereiche lassen sich dadurch oftmals ebenso erg{\"a}nzen, wie zun{\"a}chst unverst{\"a}ndliche Textpassagen mit Sinn versehen werden k{\"o}nnen. Nicht nur die bereits vor{\"u}bersetzten Texte sind auf diese Weise abrufbar, sondern dar{\"u}ber hinaus zahlreiche zus{\"a}tzliche Materialien, wie z.B. das Photoarchiv mit seinen mehr als 20.000 Bildern. Die Vernetzung all dieser Daten schafft einen f{\"u}r die Wissenschaft ungew{\"o}hnlich tiefen Einblick in die Planung und Konzeption eines alt{\"a}gyptischen Tempels, seiner religi{\"o}sen Hintergr{\"u}nde und historischen Zusammenh{\"a}nge.}, language = {de} } @misc{BeuckeBodeNaegle2016, author = {Beucke, Daniel and Bode, Thomas and N{\"a}gle, Sibylle}, title = {Alte Briefe und neuste Entwicklungsmethoden - das passt zusammen.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25911}, year = {2016}, language = {de} } @misc{KuestersHerwigBeucke2023, author = {K{\"u}sters, Ulrike and Herwig, Sebastian and Beucke, Daniel}, title = {Wohin geht die Reise beim FIS und sitzt die Bibliothek am Steuer? Standortbestimmung zu FIS in Deutschland}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184294}, year = {2023}, abstract = {Welche Forschungsaktivit{\"a}ten unternehmen wir gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in Australien? Welche Themen werden in unserer Einrichtung in interdisziplin{\"a}ren Kooperationen bearbeitet? Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen sehen sich Forschungseinrichtungen in Deutschland ebenso konfrontiert wie mit der Sicherung einer dementsprechenden Auskunftsf{\"a}higkeit. Daher r{\"u}ckt das Management von Forschungsinformationen zunehmend in den Fokus. Dies zielt darauf ab, Daten {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Ergebnisse der Forschung zu erfassen und zu pflegen, diese miteinander zu verkn{\"u}pfen und zu kontextualisieren sowie f{\"u}r eine m{\"o}glichst breite Nutzung aggregieren und bereitstellen zu k{\"o}nnen. In allen Einrichtungen gelten dabei vergleichbare Anforderungen an Aufbau, Struktur, Organisation und Weiterentwicklung des Datenmanagements. Vieles ist dazu schon geteilt worden: z.B. in der im November 2022 erschienenen Standortbestimmung "Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen" (https://doi.org/10.18452/25440) der DINI AG Forschungsinformationssysteme sowie der Blogserie zur Systemwahl und Erfahrungen der Einrichtungen (https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/category/systemwahl/) im Blog der DINI AG FIS \& E-Pub. Wo die Bibliotheken dabei stehen, ob sie am Steuer sitzen und welchen Beitrag sie leisten k{\"o}nnen, den Anforderungen ihrer Einrichtung nach guter und effizienter Forschungsberichterstattung zu begegnen, darauf gehen wir in unserem Vortrag ein. Der Beitrag blickt auf die Bereiche mit großem Ver{\"a}nderungspotential in Bezug auf das Management von Forschungsinformationen: KDSF-Standardisierung erreichen, PIDs- Interoperabilit{\"a}t steigern, Open-Science-{\"O}ffnung der Forschung und Sichtbarkeit, Forschungsdatenmanagement und die Einbeziehung von Informationen {\"u}ber Forschungsprim{\"a}rdaten sowie die Evolution der Kompetenzfelder und Berufsbilder.}, language = {de} } @misc{BoehlkeKlausBeuckeetal.2023, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Klaus, Tabea and Beucke, Daniel and Bargheer, Margo}, title = {Der Pilot setzt zur Landung an — Entwicklung des bibliothekarischen und verlegerischen Journalkonzepts an der SUB G{\"o}ttingen}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185058}, year = {2023}, abstract = {Mit Beginn der Open-Access-Bewegung fingen wissenschaftliche Bibliotheken an, Publikationsplattformen f{\"u}r die Wissenschaft zu betreiben. Waren dies zu Beginn allgemeine Repositorien gem{\"a}ß des Bedarfs der Institution, stehen heute vielerorts ausgereifte Publikationsplattformen bereit, die alle Aspekte des Publizierens von Einreichung, Begutachtung und Produktion bis hin zu Bereitstellung und Verbreitung unterst{\"u}tzen. Daraus ergeben sich komplexe Verantwortungen gegen{\"u}ber Produzierenden und Lesenden, die langfristig projiziert werden m{\"u}ssen. Die SUB G{\"o}ttingen leistet breite Publikationsunterst{\"u}tzung, indem sie den Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen sowie institutionelle und fachliche Repositorien wie „The Stacks" im Rahmen des FID AAC betreibt. Sie bedient einen Campus mit 13 Fakult{\"a}ten und diversen Publikationskulturen. Um in diesem Kontext nachhaltigen Journalservice anzubieten, bedurfte es eines Konzepts, das Bedarfe, Implikationen sowie technische und personelle Anforderungen komplett durchspielt, um informierte Betriebsentscheidungen zu f{\"a}llen. Die konzeptuellen Arbeiten begannen zeitgleich mit der Betreuung des „American Studies Journals" (ASJ), um am Pilotprojekt Aufw{\"a}nde quantifizieren zu k{\"o}nnen. Die Bedingung f{\"u}r die SUB-Unterst{\"u}tzung war, das ASJ von Wordpress auf OJS zu migrieren. Die vorherigen redaktionellen Prozesse mussten auf die Zusammenarbeit mit der Bibliothek angepasst werden. Mit Issue 71 ist das Journal „New American Studies Journal" 2021 in neuem Design und aktualisierter Technik neu erschienen und geh{\"o}rt nun zum wissenschaftlichen Programm im Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen. Weitere Journals werden aus der bibliothekarischen Rolle (OJS-Hosting, LZA, PID etc.) betreut. Im Vortrag zeigen wir, wie wir die Rahmenanforderungen des Journalbetriebs f{\"u}r eine wissenschaftliche Bibliothek erarbeitet haben, welche grundlegenden Erw{\"a}gungen einflossen und wie wir zuk{\"u}nftige Bedarfe identifizieren und das Pilotprojekt zum Nukleus eines Routinebetriebs nutzen werden.}, language = {de} } @misc{BeuckeBraunsWeber2023, author = {Beucke, Daniel and Brauns, Saskia and Weber, Bastian}, title = {Vom Repo zum FIS? Services f{\"u}r Forschende an der Uni G{\"o}ttingen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184307}, year = {2023}, abstract = {Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB G{\"o}ttingen) betreibt seit gut drei Jahren das Publikationsmanagementsystem GRO.publications, welches die Angeh{\"o}rigen der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen bei der Pflege ihrer Publikationslisten unterst{\"u}tzen soll. Zeitgleich bildet GRO.publications das Repositorium und die Hochschulbibliografie f{\"u}r die Publikationen der G{\"o}ttinger Forschenden. Nachdem beim letzten Bibliothekartag {\"u}ber den Aufbau des Systems und die Verbindungen zu den anderen am Campus betriebenen Systemen berichtet wurde, wird in diesem Beitrag konkreter auf die Erfahrungen und Weiterentwicklungen an GRO.publications eingegangen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die t{\"a}gliche Arbeit mit dem System, sowie den Austausch mit den Nutzenden vor Ort und zeigt Good-Practices-Beispiele auf. Dazu z{\"a}hlen u.a. wie die Publikationsdaten ins System kommen und welche Erfahrungen mit den verschiedenen Datenquellen und der Datenpflege gemacht wurden. Außerdem werden neue Funktionen vorgestellt, wie beispielsweise die Profile f{\"u}r Projekte oder Veranstaltungen, aber auch die Integration von Volltexten und eine automatische DOI-Vergabe f{\"u}r Erstver{\"o}ffentlichungen und Blog-Beitr{\"a}ge. Ein weiteres Themenfeld stellt den Austausch mit der Zielgruppe des Services dar: wer soll {\"u}berhaupt angesprochen werden, wie erreichen wir die Verantwortlichen, welche Anforderungen existieren seitens der Nutzenden? Abschließend geht der Beitrag auf aktuelle Herausforderungen ein und gibt einen Ausblick auf m{\"o}gliche Weiterentwicklungen.}, language = {de} } @misc{BeuckeRuecknagel2021, author = {Beucke, Daniel and R{\"u}cknagel, Jessika}, title = {open-access.network - Services und Vernetzung zu rechtlichen Fragen der deutschsprachigen Open-Access-Community}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177408}, year = {2021}, abstract = {open-access.network - Services und Vernetzung zu rechtlichen Fragen der deutschsprachigen Open-Access-Community}, language = {de} } @misc{Beucke2017, author = {Beucke, Daniel}, title = {Altmetrics: Was mache ich damit?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29806}, year = {2017}, abstract = {Der Begriff Altmetrics ist in vieler Munde. Aber was kann man mit diesen alternativen Metriken machen? Was genau wird damit gemessen und wie werden diese Metriken berechnet? Auch seit nunmehr gut sieben Jahren nach der Ver{\"o}ffentlichung des Altmetrics Manifesto (http:altmetrics.orgmanifesto) gibt es noch viele Fragen zu diesem Thema.In Deutschland befasst sich deshalb unter anderem die Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" der DINI mit diesem Themenfeld und f{\"u}hrt mit diesem Workshop die Tradition fort, beim Bibliothekartag dar{\"u}ber zu informieren. Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt *metrics, das am 1. Januar 2017 die Arbeit aufgenommen hat macht den Anfang und f{\"u}hrt allgemein in das Thema ein. Astrid Orth wird ein Bezug herstellen, wie die Ergebnisse des Projekts die interessierte Community unterst{\"u}tzen kann. Zudem werden die verschiedenen Dienstleister und Tools kurz skizziert.Nach dem Blick auf die nationalen Entwicklungen wird der Fokus international betrachtet. In dem Vortrag von Isabella Peters werden die verschiedenen Arbeitsgruppen und Initiativen kurz vorgestellt, die sich u.a. mit der Standardisierung der alternativen Metriken befassen.Ben McLeish schaut auf die deutschlandweite Forschung und beschreibt anhand von Altmetrics die Trends, die anhand dieser Daten ermittelt werden k{\"o}nnen. Was wird in den Sozialen Medien am meisten besprochen, welche Daten befinden sich in Policies und welche Einrichtung ist am meisten bzw. am wenigsten besprochen? Wie k{\"o}nnen diese Erfahrungen auf die PR und die Kommunikationsstrategie einer Einrichtung angewandt werden?Stephan Buettgen zeigt anhand von gesammelten Daten, wie Altmetrics in den Sozial- und Geisteswissenschaften und im Speziellen bei dem Format B{\"u}cher angewandt werden k{\"o}nnen, um Impact in den Sozialen Medien zu zeigen.Am Ende bleibt ausreichend Zeit, um die Fragen aus dem Plenum zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in einem Etherpad gesammelt und als Ergebnis des Workshops bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{OrthMcLeishBeucke2018, author = {Orth, Astrid and Mc Leish, Ben and Beucke, Daniel}, title = {Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken}, series = {Hands-On Lab analog / Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken (13.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30210)}, journal = {Hands-On Lab analog / Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken (13.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30210)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33418}, year = {2018}, abstract = {Im Tagungsmotto "offen und vernetzt spiegelt sich aktuell insbesondere das Sichtbarwerden von Forschungskommunikation im {\"o}ffentlichen Raum. Soziale Medien werden von Forschenden f{\"u}r Zusammenarbeit und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen verwendet, aber auch um die breite {\"O}ffentlichkeit und F{\"o}rderorganisationen auf ihre Ergebnisse aufmerksam zu machen. Dar{\"u}ber hinaus erhalten Forschende und Institutionen schnelles und direktes Feedback auf ihren Forschungsoutput. F{\"u}r die Messung des Einflusses von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf die Gesellschaft einerseits und die zuk{\"u}nftige Forschung andererseits stehen damit neben zitationsbasierten Methoden zus{\"a}tzliche Wege offen.Ein Kurzvortrag f{\"u}hrt in das Thema ein und beantwortet erste Fragen der Teilnehmenden. Anhand von Fragestellungen, die zun{\"a}chst im Teilnehmerkreis diskutiert und um Input angereichert werden, sollen die Teilnehmenden selbst{\"a}ndig oder in kleinen Gruppen L{\"o}sungen erarbeiten. Dazu werden Tools zur Verf{\"u}gung gestellt und Datenr{\"a}ume ge{\"o}ffnet, in denen Metriken recherchiert werden k{\"o}nnen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Laptops und erstellen z.B. Reports f{\"u}r Autorinnen und Autoren oder auch Institutionen. Darin k{\"o}nnen Kriterien wie Erw{\"a}hnungsh{\"a}ufigkeiten auf Social Media Plattformen ("mentions) oder Nutzungsintensit{\"a}ten ("views) gwichtet Eingang finden.In einem zweiten Teil sollen alle Teilnehmenden gemeinsam bzw. in kleinen Gruppen Ideen entwickeln, wie Metriken sinnvoll visualisiert werden. Hierzu stellt das Projekt *metrics Vorarbeiten zur Verf{\"u}gung. Wirkungen und Aussagekraft verschiedener Visualisierungen werden verglichen und bewertet.Ablauf:- Impulsvortrag zum Stand von Altmetricsaktuellen Forschungsfragen- Einf{\"u}hrung in Tools und Auswahl von Fragestellungen- Aufgabenbearbeitung- Pr{\"a}sentation und Reflexion der Ergebnisse- Impulsvortrag zur Visualisierung von Altmetrics- Gruppendiskussion zur Visualisierung von Metriken- Abschluss und Feedback}, language = {de} } @misc{BeuckeDogan2019, author = {Beucke, Daniel and Dogan, Zeki Mustafa}, title = {H{\"o}hen und Tiefen beim Aufbau einer Hochschulbibliographie - ein Praxisbericht}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Open Access Umsetzen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Open Access Umsetzen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163911}, year = {2019}, abstract = {Die Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen verfolgt das Ziel ein zeitgem{\"a}ßes Publikationsdatenmanagement f{\"u}r ihre Forschenden anzubieten, um den wissenschaftlichen Output - in Form von Publikationen - optimal darstellen zu k{\"o}nnen. Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB G{\"o}ttingen) ist diesem Wunsch nachgegangen und ist nach der Konzeptionsphase damit befasst, eine umfangreiche L{\"o}sung anzubieten.Bei der Umsetzung wurde auf ein agiles Vorgehen bei der Entwicklung Wert gelegt, um auf die Bed{\"u}rfnisse der verschiedenen Stakeholder am Campus eingehen zu k{\"o}nnen. Diese haben die unterschiedlichsten technischen, inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen an ein Publikationsdatenmanagement. Zum einem soll es den Forschenden im Mittelpunkt haben, die die komplette Hoheit {\"u}ber ihre Daten besitzen. Zum Anderen soll sie eine m{\"o}glichst vollst{\"a}ndige Bibliographie sein, die den wissenschaftlichen Output der Hochschule {\"u}ber standardisierte Schnittstellen abbildet. Allein diese beiden Anforderungen f{\"u}hren zu großen Herausforderungen, da sie teilweise kontr{\"a}res Vorgehen bedeuten.Das technische Open-Source-System - DSpace-CRIS - bietet schon viele der gefragten Feature out-of-the-box an. Andere Anpassungen mussten durch das Team der SUB G{\"o}ttingen erg{\"a}nzt werden. So war die Darstellung der Publikationslisten in fachspezifische Zitationsstilen ein wichtiger Punkt, um den Forschenden am Standort Publikationslisten f{\"u}r ihre Webseiten anbieten zu k{\"o}nnen. Um den Import der Publikationsdaten so einfach wie m{\"o}glich zu gestalten, bietet das System u.a. eine vollst{\"a}ndige Integration mit ORCID an, um die Daten automatisiert in beide Richtungen synchronisieren zu k{\"o}nnen. Zudem sind weitere Importe per DOI und anderen Identifiers (Web of Science, arXiv etc.) m{\"o}glich.Der Vortrag geht auf die unterschiedlichen Anforderungen der heterogenen Stakeholder ein und zeigt den Weg zu einer funktionalen und zeitgem{\"a}ßen Hochschulbibliographie.}, language = {de} } @misc{BeuckeOrthMcLeish2019, author = {Beucke, Daniel and Orth, Astrid and McLeish, Ben}, title = {Der Mensch im Mittelpunkt - und was kommt drumherum?}, series = {Hands-On Lab digital / Der Mensch im Mittelpunkt - und was kommt drumherum? (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Der Mensch im Mittelpunkt - und was kommt drumherum? (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164278}, year = {2019}, abstract = {Die Diskussion in diesem Hands-on-Lab wird das Spannungsfeld abstecken zwischen dem Interesse von Institutionen wie Universit{\"a}ten und Hochschulen, den Forschungs-Output der Einrichtung {\"u}ber eine bestimmte Zeitdauer m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig und konsistent abzubilden, sowie auf der anderen Seite den W{\"u}nschen der Forschenden, die sich selbst mit ausgew{\"a}hlten Forschungsschwerpunkten in ihren jeweiligen Communities, auf pr{\"a}ferierten Plattformen oder besonders gestalteten Webseiten pr{\"a}sentieren m{\"o}chten.Solche Profilseiten beinhalten neben Angaben zur Person und dem Lebenslauf vor allem die Publikationen. Zunehmend spielen Forschungsdaten ein wichtige Rolle, die als wissenschaftliche Grundlage der Publikationen dienen. Um die Nutzung bzw. den Impact dieser verschiedenen Daten anzeigen zu k{\"o}nnen, steigt das Interesse nach Metriken. Zu diesem Thema k{\"o}nnen Projektergebnisse aus dem DFG-gef{\"o}rderten Projekt *metrics zur Nutzung von Social-Media-Plattformen und dem Verst{\"a}ndnis von daraus abgeleiteten webbasierten Nutzungszahlen sowie alternativer Metriken pr{\"a}sentiert werden.Das Hands-On Lab m{\"o}chte mit den Teilnehmenden Ideen sammeln, welche Informationen auf Profilseiten angeboten werden sollten. Im Anschluss werden einige Beispielseiten von verschiedenen Anbietern (z.B. ORCID, Dimensions, ResearchGate) und Hochschulen (TIB Hannover, Uni G{\"o}ttingen) daraufhin begutachtet. Die Moderatoren stellen verschiedene Tools vor, die bei der Erstellung von Profilseiten als Datenquelle genutzt werden k{\"o}nnen, damit abschließend die Teilnehmenden eigene (oder f{\"u}r eine andere Person) Profilseiten erstellen k{\"o}nnen.Das Hands-On Lab zielt darauf ab, die vielen M{\"o}glichkeiten bei der Anzeige von Profilseiten aufzuzeigen und auch selbst damit Erfahrungen machen zu k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus sollen nachnutzbare Erfahrungen gesammelt werden, um die Forschenden und Studierenden an der eigenen Institution bei der Einrichtung und Pflege von Personenprofilen zu beraten.Bitte einen eigenen Laptop mitbringen.}, language = {de} } @misc{KroegerBeucke2015, author = {Kr{\"o}ger, B{\"a}rbel and Beucke, Daniel}, title = {Kl{\"o}ster und Stifte des Alten Reiches - Digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17794}, year = {2015}, abstract = {Die Akademie der Wissenschaften zu G{\"o}ttingen (AdWG) und die nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen haben ihre bestehende Kooperation intensiviert und bieten gemeinsam eine Digitale Bibliothek f{\"u}r die AdWG an. Zentraler Anlaufpunkt ist das Webportal, das einen {\"U}berblick {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten der G{\"o}ttinger Akademie aufzeigt, umfangreiche Information zu den zahlreichen Langzeitvorhaben darstellt und die digitalen Publikationen pr{\"a}sentiert. Im Rahmen der Kooperation wurden auch neue Pr{\"a}sentationsformen f{\"u}r die Forschungsdaten aus den Vorhaben konzipiert und entwickelt. Ein Beispiel hierf{\"u}r ist die Datenbank "Kl{\"o}ster und Stifte des Alten Reiches" des Forschungsprojektes Germania Sacra. Seit rund 100 Jahren erforscht die Germania Sacra die Kirche des Alten Reiches. Sie besch{\"a}ftigt sich mit allen wichtigen Aspekten der Geschichte der Bist{\"u}mer, Stifte und Kl{\"o}ster der Reichskirche. Im Rahmen der Kooperation ist eine Datenbank entstanden, die regional {\"u}bergreifend Basisinformationen zu allen Kl{\"o}stern und Stiften auf dem Gebiet des Alten Reiches bietet. Die Datenbank vernetzt die online verf{\"u}gbaren wissenschaftlichen Informationen zu Kl{\"o}stern und Stiften {\"u}berregional. Die Ergebnisse aller Recherchen sind in interaktiven Karten darstellbar, die die Klosterlandschaft des Mittelalters und der fr{\"u}hen Neuzeit visualisieren. Zeitschnitte und regionale sowie inhaltliche Aspekte sind dabei f{\"u}r den Nutzer frei w{\"a}hlbar. Um die Vernetzung der Informationen zu Kl{\"o}stern und Stiften im Netz zu f{\"o}rdern, werden in erster Linie die Normdaten der Gemeinsamen Normdatei der DNB verwendet. Der Datenbestand enth{\"a}lt Normdaten zu den kirchlichen Institutionen, den Orden, Bist{\"u}mern, Personen und Orten. Die Daten werden als Linked Data ausgegeben. Es wurde ein Modell entwickelt, das auf etablierte Vokabulare zur{\"u}ckgreift, um das Informationsnetz zu den Beziehungen von Personen und geistlichen Institutionen f{\"u}r den Zeitraum des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit zu verdichten. (Session: Digitale Informationssysteme f{\"u}r die Wissenschaft; Raum: Shanghai; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{BeuckeBargheer2021, author = {Beucke, Daniel and Bargheer, Margo}, title = {GRO.publications - Publikationsdatenmanagement und mehr ...}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorienentwicklung lokal und regional(17.06.2021, 13:30 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorienentwicklung lokal und regional(17.06.2021, 13:30 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176561}, year = {2021}, abstract = {Als eine der großen deutschen Volluniversit{\"a}ten ist die Universit{\"a}t G{\"o}ttingen auf Kennzahlen f{\"u}r Evaluierungen und kompetitive F{\"o}rderprogramme angewiesen. Daf{\"u}r existiert ein internes Forschungsinformation (FIS), das vorwiegend Berichtswesen und leistungsorientierter Mittelzuweisung dient. Diese institutionellen Bed{\"u}rfnisse {\"u}berlappen sich nur teilweise mit denen der einzelnen Universit{\"a}tsangeh{\"o}rigen, was sich besonders bei Publikationsdaten zeigt, die f{\"u}r G{\"o}ttinger Autor*innen kaum nachnutzbar sind und nur partiell in standardisierter bibliographischer Qualit{\"a}t vorliegen. Die SUB G{\"o}ttingen hat zusammen mit Universit{\"a}tsleitung der eRA und forschungsrelevanten Einrichtungen "G{\"o}ttingen Research Online" (GRO) entwickelt, um auf ein Open Source basiertes, innovatives und flexibles Forschungsinformationssystem mit voller System- und Datenhoheit hinzuarbeiten. Die SUB G{\"o}ttingen hat wegen ihrer Expertise im Publikationswesen f{\"u}r GRO das Publikationsdatenmanagement {\"u}bernommen und Datenmodell sowie Datenkuration und Drittdatenimporte verantwortet. In unserem Vortrag werden wir vorstellen, unter welchen Gesichtspunkten GRO entwickelt und in bestehende Dienste an der Bibliothek eingepasst wurde. Wir werden pr{\"a}sentieren, dass weite Teile eines zeitgem{\"a}ßen FIS mit community-basierter Open-Source-Software aus dem Kontext der Repositorien m{\"o}glich ist und wie das Publikationsdatenmanagement mit hohen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen den Nukleus f{\"u}r weitere Services bilden kann. Hier sind die Einbindung von Volltexten und damit die volle Repositoriumsfunktionalit{\"a}t zu nennen, das Hosting von Prim{\"a}rpublikationen, Mehrwerte f{\"u}r Autor*innen wie ORCID-Synchronisation oder Publikationslisten in disziplin{\"a}ren Zitationsstilen. Wir runden ab mit einem Ausblick auf Forschungsdaten als weitere Entit{\"a}ten, Open-Access-Monitoring und Geb{\"u}hrenverwaltung, sowie Zertifizierung solcher Services und dem internationalen Community-Building.}, language = {de} } @misc{Beucke2016, author = {Beucke, Daniel}, title = {Offene Metriken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25165}, year = {2016}, abstract = {12 Vortragsfolien}, language = {de} }