@misc{CzerniakSchraderGenderjahnetal.2024, author = {Czerniak, Andreas and Schrader, Antonia C. and Genderjahn, Steffi and Messerschmidt, Lena and Pampel, Heinz}, title = {Persistent Identifier in Deutschland - Umfrageergebnisse zur Verbreitung und Nutzung an Kultur- und Wissenseinrichtungen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190840}, year = {2024}, abstract = {Die Notwendigkeit von Persistent Identifiern (PIDs) zur dauerhaften Identifikation der mit Forschungsprozessen verkn{\"u}pften Personen, Organisationen, Ressourcen und ihrer Forschungsprodukte ist inzwischen als grundlegendes Prinzip global anerkannt. PID-Systeme und ihre Implementationen wirken sowohl auf einzelne Forschende als auch auf deren Einrichtungen, wie Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen und Ged{\"a}chtnisorganisationen in Deutschland. Neben der klassischen Aufgabe von PIDs - der Gew{\"a}hrleistung der dauerhaften Referenzierbarkeit von digitalen Quellen und Ergebnissen - gewinnt ihre stabilisierende Rolle f{\"u}r die Dokumentation von Forschung und der Erstellung von Wissensgraphen vermehrt an Relevanz. Damit gehen aber auch neue Anforderungen an die effiziente Nutzbarkeit von PIDs im Forschungsprozess und ihrer Verbreitung einher. Die Nutzenden werden gleichzeitig mit einer breiten Palette an vielf{\"a}ltigen Angeboten konfrontiert, die verschiedene Schwerpunkte haben und unterschiedliche Bed{\"u}rfnisse erf{\"u}llen. Vor dem Hintergrund dieser sich dynamisch entwickelnden PID-Landschaft wird im Rahmen des von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes „PID Network Deutschland" eine Erhebung zu PIDs an Forschungs-, Kultur- und Wissenseinrichtungen durchgef{\"u}hrt. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Umfrage pr{\"a}sentiert und diskutiert. Diese Ergebnisse sind Grundlage weiterer Arbeiten des Projektes auf dem Weg zu einer nationalen PID-Roadmap. Der Vortrag wird {\"u}ber den Stand dieser Arbeiten berichten und so Bedarfe, L{\"u}cken und Weiterentwicklungspotentiale zur Implementierung und Anwendung von PIDs in Deutschland adressieren. Projektpartner von PID Network Deutschland sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld.}, language = {de} }