@misc{KlaereNoetzelmann2020, author = {Kl{\"a}re, Christina and N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {Human Resources Management - Ist-Stand in deutschen Bibliotheken und was wir von niederl{\"a}ndischen Bibliotheken lernen k{\"o}nnen}, series = {Hands-On Lab analog / Human Resources Management - Ist-Stand in deutschen Bibliotheken und was wir von niederl{\"a}ndischen Bibliotheken lernen k{\"o}nnen (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, journal = {Hands-On Lab analog / Human Resources Management - Ist-Stand in deutschen Bibliotheken und was wir von niederl{\"a}ndischen Bibliotheken lernen k{\"o}nnen (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des von BI-International, der Kommission f{\"u}r den internationalen Fachaustausch des Dachverbands BID (Bibliothek und Information Deutschland), und des Goethe-Instituts ausgeschriebenen Stipendiums "Librarian in Residence" haben Cordula N{\"o}tzelmann (Direktorin der Stadtbibliothek Wuppertal) und Christina Kl{\"a}re (Fachreferentin der Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen) im Jahr 2019 niederl{\"a}ndische Bibliotheken besucht. Vor dem Jahresthema "Personal in Bibliotheken: Personalmanagement und Personalentwicklung" haben sie Lessons Learned und Best Practices gesammelt und mit der HR-Praxis in deutschen Bibliotheken verglichen. Im Hands-On Lab sollen die Ergebnisse vorgestellt und vor dem Hintergrund der Praxiserfahrungen der Hands-On Lab-Teilnehmer*innen diskutiert werden: Welche Instrumente erleichtern das Recruiting und die Personalbindung? Brauchen Bibliotheken eine HR-Strategie und wie k{\"o}nnte diese aussehen? Weitere Fragen k{\"o}nnen die Teilnehmer*innen gern bereits vorher an die Lab-Leiterinnen weiterleiten.}, language = {de} } @misc{Noetzelmann2013, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {games4kalk - Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14296}, year = {2013}, abstract = {Machen Computerspiele dumm und aggressiv? Oder f{\"o}rdern sie im Gegenteil sogar soziale und fachliche Kompetenzen? Ungeachtet der {\"o}ffentlichen Debatte sind Games ein Alltagsmedium, das die meisten {\"O}ffentlichen Bibliotheken mittlerweile als Ausleihbestand akzeptieren. Die Stadtbibliothek K{\"o}ln setzt dar{\"u}ber hinaus auf die Potenziale von Gaming f{\"u}r die Wissensvermittlung und unterst{\"u}tzt Kinder, Jugendliche, Eltern und P{\"a}dagogen auch vor Ort bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk ist die Schwerpunktbibliothek f{\"u}r das Thema Gaming. Lesesaal und Teile des Sachbuchbereichs wurden dank großz{\"u}giger F{\"o}rderung durch das Land NRW zur Spiel- und Lernzone games4kalk umgestaltet. Die ausgefallene r{\"a}umliche Ausstattung mit ergonomisch geformten M{\"o}beln sorgt f{\"u}r hohe Aufenthaltsqualit{\"a}t und l{\"a}dt zu Gruppenarbeit oder konzentriertem (Vor-)lesen ein. Der Konsolenbereich bietet Raum f{\"u}r gemeinsame Spielerlebnisse mit anderen Bibliotheksbesuchern oder auch dem Bibliothekspersonal. Die zusammen mit Medienp{\"a}dagogen entwickelten und durchgef{\"u}hrten Veranstaltungen und die Kalker Spieletestergruppe "The game connection" helfen, den bewussten Umgang mit dem Medium in unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu intensivieren. Der Vortrag behandelt Erfolge, aber auch unerwartete Wendungen im Projektverlauf, erl{\"a}utert die notwendigen organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen und geht z.B. auch auf nicht zu untersch{\"a}tzende Fragen der Personalentwicklung und die sehr unterschiedlich ausfallenden Reaktionen der {\"O}ffentlichkeit ein.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @misc{Noetzelmann2006, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {Open Access - nur eine Ph(r)ase oder neue Kernaufgabe f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2709}, year = {2006}, abstract = {Der Vortrag, der bei einer Fortbildungsveranstaltung in Kiel gehalten wurde, vermittelt Grundlagen zum Thema OA. Schwerpunkte: Terminologie, Voraussetzungen, Pro und Contra OA, Gesch{\"a}ftsmodelle, die Situation in Deutschland, Publikationsm{\"o}glichkeiten und Handlungsfelder f{\"u}r Bibliotheken.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Noetzelmann2011, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {BI-IN - das K{\"o}lner Bibliotheksmodul f{\"u}r Integrationskurse: Einsatzm{\"o}glichkeiten von Multimedia und Web 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11014}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen dieses Beitrags werden unter anderem folgende Fragestellungen diskutiert: Welche Rolle spielen soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Blogs? Wie werden sie in das Bibliotheksmodul eingebaut? Wie k{\"o}nnen multimediale Bibliotheksprojekte aussehen, die in Zusammenarbeit mit den KursteilnehmerInnen realisiert werden? Welche Einsatzm{\"o}glichkeiten gibt es f{\"u}r diese Projekte beispielsweise in den Bereichen Interne Fortbildung und {\"O}ffentlichkeitsarbeit?}, subject = {Multikulturelle Gesellschaft}, language = {de} } @article{LueckeNoetzelmannWeiss2010, author = {L{\"u}cke, Andreas Johann and N{\"o}tzelmann, Cordula and Weiß, Marion}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten der Kultur- und Wissensvermittlung / Zukunftswerkstatt gr{\"u}ndet Online-Community - Mitstreiter gesucht (Zukunftswerkstatt)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {676 -- 676}, year = {2010}, language = {de} } @article{NoetzelmannJaeger2011, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula and J{\"a}ger, Meike}, title = {Und alle spielen mit / Gaming-Roadshow in der StadtBibliothek K{\"o}ln - Ein Projekt der Zukunftswerkstatt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {250 -- 251}, year = {2011}, language = {de} } @article{DanielNoetzelmannVolz2010, author = {Daniel, Frank and N{\"o}tzelmann, Cordula and Volz, Markus}, title = {Ohne Bildung keine Kultur / Aktuelle Projekte der StadtBibliothek K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {784 -- 786}, year = {2010}, language = {de} } @article{Noetzelmann2018, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {Die Mischung macht's : appgest{\"u}tzte Lesef{\"o}rderung und Medienkompetenzvermittlung in der Stadtbibliothek Wuppertal}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160090}, pages = {268 -- 269}, year = {2018}, abstract = {In der Programmarbeit f{\"u}r Kinder und Jugendliche bilden Apps und Tablets einen festen Bestandteil im Gesamtkonzept zur interaktiven Vermittlung von Faktenwissen und Erz{\"a}hlinhalten. Neben bew{\"a}hrten Bilderbuch-Apps und Biparcours-Rallyes sind bei der Stadtbibliothek Wuppertal Augmented Reality-, Quiz-, Kreativ- und Musik-Apps im Einsatz. Dabei steht eine qualit{\"a}tsvolle Kombination mit bestehenden Veranstaltungsformaten im Vordergrund.}, language = {de} } @misc{ScheurerNoetzelmann2015, author = {Scheurer, Bettina and N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {Make it! Makerspace und Gaming in der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17218}, year = {2015}, abstract = {Die Digitalisierung der Gesellschaft, technische Innovationen und ver{\"a}nderte Rezeptions- und Lebensgewohnheiten stellen Bibliotheken als reine Wissensspeicher in Frage. Gleichzeitig er{\"o}ffnen solche Ver{\"a}nderungen den Bibliotheken die Chance umzudenken, Strukturen zu hinterfragen und sich neu zu erfinden. Ein gravierender Paradigmenwechsel kam mit dem Siegeszug der Web 2.0-Applikationen und der Makerbewegung im Umfeld von kollaborativem Arbeiten und Open Hardware. Die Bereiche Lernen, Spielen und Selber Machen begannen seither in rascher Folge zu konvergieren. Aus Rezipienten wurden potenzielle Produzenten. F{\"u}r sie h{\"a}lt der neu konzeptionierte Makerspace Platz vor, um (erste) Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen. Wir haben Anforderungen und Ziele an den „Space" definiert: Er bietet eine aufmerksamkeitsstarke, interaktive und multisensorische Ansprache der Kunden {\"u}ber eine attraktive Raumgestaltung mit Platz f{\"u}r z. B. Workshop-Programme mit modernsten Medien. Damit erhalten die Kunden die M{\"o}glichkeit, sich mit komplexen digitalen und medialen Entwicklungen aktiv und durch eigenes Tun spielerisch auseinander zu setzen. F{\"u}r Workshopprogramme ist die Bibliothek Provider von Raum und Equipment, Kooperationspartner (z. B. Sch{\"u}ler als „Junior Experts") sind Workshopgeber und vernetzen B{\"u}rger. Ein Programm f{\"u}r Maker Kidz wird 2015 in Zusammenarbeit mit medienp{\"a}dagogischen Akteuren aufgelegt. (Session: Makerspace, Gaming - es tut sich viel in Bibliotheken!; Raum: Tokio; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @article{Noetzelmann2012, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {Spielerisches Lernen mit Computergames / "games4kalk" in der Stadtteilbibliothek K{\"o}ln-Kalk er{\"o}ffnet - Elternangebote geplant}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {667 -- 668}, year = {2012}, language = {de} }