@misc{LienhardGrenacher2016, author = {Lienhard, Claudia and Grenacher, Raymond}, title = {Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen - Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24738}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des im M{\"a}rz 2015 gestarteten Projektes „Team Working Spaces" sollen in einer Zweigbibliothek der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich R{\"a}umlichkeiten zur Unterst{\"u}tzung des kollaborativen Arbeitens sowie ein Lounge-Bereich entstehen. Bibliotheksintern wird das Projekt bereichs{\"u}bergreifend bearbeitet. Dar{\"u}ber hinaus bringen Forschende der an der ETH Z{\"u}rich angesiedelten „Product Development Group Zurich" ihre Expertise auf dem Gebiet der Arbeitsplatzgestaltung mit ein. Mit der Entscheidung, die Spaces zun{\"a}chst als Prototyp zu realisieren, wird ein zentraler Input von Wissenschaftsseite in das Projekt aufgenommen. W{\"a}hrend einer viermonatigen Prototyping-Phase wird untersucht, wie sich die Nutzung des Prototyps darstellt und welche Anforderungen und Erwartungen an kollaborative Lernumgebungen sowie an Zonen f{\"u}r Lernpausen seitens der Studierenden bestehen. Im Rahmen der Evaluation kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz. So werden zus{\"a}tzlich zu quantitativen Beobachtungsverfahren Studierende im Rahmen von qualitativen Interviews und einem Workshop miteinbezogen, um m{\"o}glichst repr{\"a}sentative Ergebnisse der Evaluation zu erzielen. Die Erkenntnisse aus der Prototyping-Phase fließen in die sich anschließende Realisierung der R{\"a}umlichkeiten mit ein, deren offizielle Er{\"o}ffnung im ersten Quartal 2016 geplant ist. Der Vortrag stellt das Projekt allgemein vor, legt jedoch einen besonderen Fokus auf die Konzipierung und Evaluierung des Prototyps sowie die daraus resultierenden Ergebnisse und Lessons Learned. Des Weiteren wird der aktuelle Stand mit Blick auf die definitive Umsetzung geschildert.}, language = {de} } @misc{PadovanLienhardMumenthaler2017, author = {Padovan, Gabriella and Lienhard, Claudia and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027 - Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht}, series = {TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027": Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027": Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30699}, year = {2017}, abstract = {Der im M{\"a}rz dieses Jahres erschienene NMC Horizon Report 2017 Library Edition bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r das Hands-on-Lab "Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027". Das NMC hat {\"u}ber die Jahre seiner Arbeit ein erprobtes Verfahren zur Erstellung der Berichte entwickelt. Den Kern bildet die Delphi-Methode. Unter der Leitung des NMC (Samantha Becker) sowie der „Co-Principal-Investigators" (Lambert Heller, TIB Hannover; Andreas Kirstein, ETH-Bibliothek Z{\"u}rich, Rudolf Mumenthaler, HTW Chur ; Franziska Regner, ETH-Bibliothek Z{\"u}rich) arbeiten rund 50 Expertinnen und Experten aus Bibliotheken weltweit an der Entwicklung der Library Edition zusammen. Unterst{\"u}tzt wird die mittels Desktop-Recherche, Befragung und Wahl von Trends durchgef{\"u}hrte Erkenntnisgewinnung durch ein Wiki, das Workflows und Abstimmungen integriert. Welche Erkenntnisse entstehen, wenn eine zuf{\"a}llig zusammengesetzte Gruppe von im Bibliotheksbereich t{\"a}tigen Personen sich 120 Minuten konzentriert dem Thema Trendanalyse und Zukunftsszenarien zuwendet? Dies soll im Hands-on-Lab erprobt werden. {\"U}ber die sich vom NMC Report unterscheidende personelle Zusammensetzung der Gruppe hinaus soll im Hands-on Lab zudem in pers{\"o}nlichem Austausch gearbeitet werden. Statt der Delphi-Methode werden mittels des Desing Thinking Toolkits Szenarien entwickelt. Nebst diesen Aspekten ist nat{\"u}rlich auch der Zeitrahmen ein ganz anderer: W{\"a}hrend der NMC Horizon Report {\"u}ber drei Monate entsteht, stehen der Workshop-Gruppe genau 120 Minuten zur Verf{\"u}gung. Das ambitionierte Ziel ist es, ausgew{\"a}hlte Schl{\"u}sseltrends des Reports im Kontext des deutschsprachigen Bibliothekswesens zu vertiefen und weiter zu entwickeln, sodass die langfristigen Auswirkungen auf die Bibliotheken deutlicher hervortreten. Die Erkenntnisgewinnung, Diskussion und Ausarbeitung von Ergebnissen wird in Gruppen durchgef{\"u}hrt. Die Resultate der Gruppenarbeiten werden in der letzten halben Stunde gegenseitig vorgestellt und zu einer Gesamtsicht konsolidiert.}, language = {de} } @article{HartungLienhardSchuette2018, author = {Hartung, Lea and Lienhard, Claudia and Sch{\"u}tte, Sandra}, title = {NutzerInnen an die Macht!? / NutzerInnenpartizipation in Bibliotheken - Ergebnisse eines Hands-On Labs}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159041}, pages = {534 -- 535}, year = {2018}, language = {de} } @misc{LienhardSchneider2023, author = {Lienhard, Claudia and Schneider, Susanne E.}, title = {Im Dialog mit den Kundinnen und Kunden - Marktforschung an der ETH-Bibliothek}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182139}, year = {2023}, abstract = {Kundinnen und Kunden, die beraten, mitgestalten, Feedback geben? Die ETH-Bibliothek erschliesst im Rahmen ihrer Aktivit{\"a}ten im Bereich Marktforschung verschiedene Wege, um mit ihren Zielgruppen in Dialog zu treten. Der Vortrag beleuchtet anhand ausgew{\"a}hlter Praxisbeispiele im Umfeld einer naturwissenschaftlich-technischen Hochschule, wie die ETH-Bibliothek ihre Kundinnen und Kunden in die Entwicklung ihrer Angebote einbezieht und blickt auf geplante Aktivit{\"a}ten: Sounding Boards mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Zielgruppen geben als beratende Gremien Einblicke in ihren Studien- oder Forschungsalltag, beurteilen Produktideen oder Testen neue Services. In Co-Creation entwickelte Angebote treiben die Verankerung dieser Form der Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden in der Bibliothek voran. Unterschiedliche Befragungsmethoden finden Anwendung, wenn es zum Beispiel in Projekten darum geht, Bed{\"u}rfnisse zu ermitteln oder zu messen, wie gut Angebote oder Marketingaktivit{\"a}ten bei Kundinnen und Kunden ankommen. Dialog mit Aussen bedeutet auch Dialog mit Innen. Und so wird k{\"u}nftig ein Fokus darauf liegen, bibliotheksintern Strukturen zu schaffen, um das Bewusstsein f{\"u}r und die Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Einbezug von Kundinnen und Kunden weiter zu festigen.}, language = {de} }