@misc{BurbliesKruegerPianos2020, author = {Burblies, Christine and Kr{\"u}ger, Nicole and Pianos, Tamara}, title = {"Guckt mal was ich kann!" - Digitale Badges als Microcredentials f{\"u}r Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173836}, year = {2020}, abstract = {Digital Badges, Open Badges oder auch Microcredentials sind Zertifikate oder Lernabzeichen, die in sozialen Medien geteilt werden k{\"o}nnen. In das Badge eingebettet sind Informationen zur eindeutigen Zuordnung der Person, {\"u}ber die Institution, die das Badge vergibt und die erworbenen Kenntnisse. Diese "Abzeichen" stellen eine besondere Form der digitalen Zertifizierung dar, die {\"u}ber klassische "Scheine" und Zeugnisse hinausgehen. Badges werden insbesondere f{\"u}r Leistungen außerhalb der curricularen Studienleistung vergeben. Mit ihnen werden Eigeninitiative und die F{\"a}higkeit zu lebenslangem Lernen unter Beweis gestellt. So k{\"o}nnen zuk{\"u}nftige Arbeitgeber*innen beispielsweise auf den Profilen in beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn erkennen, welche speziellen Kenntnisse erworben wurden. Derzeit werden Open Badges im Wesentlichen im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt. In Deutschland vergibt z.B. die Haufe Akademie f{\"u}r betriebswirtschaftliche Qualifikationen Open Badges. In deutschen Bibliotheken sind sie bisher noch wenig zu finden. In dem geplanten Workshop m{\"o}chten wir uns mit den Teilnehmer*innen {\"u}ber diese Form der Zertifizierung austauschen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welchen Mehrwert Digital Badges f{\"u}r die Sichtbarkeit von Schl{\"u}sselkompetenzen im Bereich Informationskompetenz haben k{\"o}nnen. Wir wollen diskutieren, wie neue Anreizsysteme die nachgefragten "Future skills" bedienen k{\"o}nnen und wie Studierende auf Anforderungen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet werden k{\"o}nnen. Erfahrungen von Bibliotheken in den USA bieten eine Grundlage f{\"u}r die Diskussion. Des Weiteren werden erste Erfahrungen mit der Realisation eines Badges in Badgr geteilt. W{\"a}hrend des Workshops lernen die Teilnehmer*innen zudem etwas {\"u}ber die Plattform Badgr und kreieren ihr erstes Badge. Wir w{\"u}nschen uns von den Teilnehmer*innen aktive Mitarbeit und erm{\"o}glichen dies durch: Diskussion, Austausch und Ideensammlung zum Einsatz von Badges im IK-Kontext.}, language = {de} }