@misc{LeeRiesenweber2021, author = {Lee, Martin and Riesenweber, Christina}, title = {Organisationsentwicklung an der Freien Universit{\"a}t Berlin: Ergebnisse aus dem Change-Projekt "Wandel@FU-Bib"}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175899}, year = {2021}, abstract = {Im Mai 2019 startete im Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin (Universit{\"a}tsbibliothek, Fachbibliotheken, Center f{\"u}r Digitale Systeme, Universit{\"a}tsarchiv) ein zweij{\"a}hriges Organisationsentwicklungs-Projekt. In diesem Vortrag wird das f{\"u}r die Projektleitung und -koordination verantwortliche Team die Ergebnisse des Projekts vorstellen. Wir stellen den Entwicklungsprozess und die Mitgestaltungsformate unserer neuen Strategie vor und geben einen Einblick in die Inhalte. Außerdem verdeutlichen wir die Funktion der Strategie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Organisationsentwicklung. Aufbauend auf der Strategie wurde eine neue Organisationstruktur entworfen. Mit der Gr{\"u}ndung von zwei neuen Abteilungen und der maßgeblichen Umgestaltung der vorhandenen Bereiche ist eine Ausrichtung der Universit{\"a}tsbibliothek auf die Bed{\"u}rfnisse der Forschenden, Lehrenden und Studierenden ins Zentrum der Organisation ger{\"u}ckt. Wir stellen die neue Struktur vor und erl{\"a}utern die Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Ver{\"a}nderungen. Das Change-Projekt ver{\"a}nderte das gesamte Organisationsdesign des Bibliothekssystems. Dazu geh{\"o}ren zum Beispiel Kommunikationsprozesse, Infrastrukturen und ein ver{\"a}ndertes Verst{\"a}ndnis von F{\"u}hrung. Wir stellen die wichtigsten Ver{\"a}nderungen vor und zeigen die Wege auf, die zu den Entscheidungen gef{\"u}hrt haben. Ein Change-Projekt dieser Gr{\"o}ße ist eine Herausforderung und erfordert ein hohes Maß an Geduld und eine aufmerksame Gestaltung von Mitgestaltungsprozessen. Wir mussten mehr als die H{\"a}lfte des Projektes unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie umsetzen. Wir berichten von den H{\"u}rden und Lektionen aus den letzten zwei Jahren. Abschließend werfen wir einen Blick nach vorn und beschreiben, wie Organisationsentwicklung als Daueraufgabe f{\"u}r die gesamte Organisation gedacht, und wie eine planvolle, strategische Fortf{\"u}hrung der Ver{\"a}nderungen umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @article{BrandtnerLeeRiesenweberetal.2019, author = {Brandtner, Andreas and Lee, Martin and Riesenweber, Christina and Tatai, Andrea}, title = {Internationaler Dialog zur Organisationsentwicklung : Studienreise des Teams Wandel@FU-Bib der Freien Universit{\"a}t Berlin in die Niederlande}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169815}, pages = {594 -- 597}, year = {2019}, abstract = {Im Mai 2019 haben wir am Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin (FU) das umfassende Change-Projekt Wandel@FU-Bib gestartet. Mit diesem Projekt realisieren wir ausgepr{\"a}gte Entwicklungs- und Ver{\"a}nderungsprozesse, um die Informationsinfrastruktur der FU f{\"u}r gegenw{\"a}rtige Aufgaben und zuk{\"u}nftige Herausforderungen optimal aufzustellen. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen, also strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio. Das Bibliothekssystem der FU z{\"a}hlt zu den gr{\"o}ßten Universit{\"a}tsbibliotheken Deutschlands. Mit neun kooperativ gekoppelten Bibliotheksbereichen an 13 Bibliotheksstandorten versorgt es die Angeh{\"o}rigen der FU mit Information und Informationsinfrastruktur. K{\"u}rzlich wurde das Center f{\"u}r digitale Systeme (CeDiS) mit dem Bibliothekssystem organisatorisch zusammengelegt. Das CeDiS unterst{\"u}tzt als Kompetenzzentrum f{\"u}r E-Learning, E-Research und Multimedia alle Einrichtungen der FU beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in Forschung und Lehre. Wichtig f{\"u}r unseren Ver{\"a}nderungsprozess ist ein intensiver Austausch mit hervorragenden Bibliotheken im In- und Ausland. Aufgrund ihrer hohen Innovationskraft stellen hier verschiedene Einrichtungen in den Niederlanden besonders relevante Partner dar. Zum Beginn des Ver{\"a}nderungsprojekts wollten wir deswegen durch eine Studienreise* mehr {\"u}ber die laufenden Entwicklungen von Wissenschaftlichen Bibliotheken in den Niederlanden lernen. Speziell interessieren uns die {\"A}nderungen in Organisationsstruktur, Arbeitsweise sowie Personalmanagement und -entwicklung unter dem Eindruck der digitalen Transformation. Die Reise wurde von der Direktion des Bibliothekssystems (Andreas Brandtner und Andrea Tatai) und vom zweik{\"o}pfigen Change-Projektb{\"u}ro (Martin Lee und Christina Riesenweber) durchgef{\"u}hrt. Die Partnerland-Initiative von Bibliothek \& Information Deutschland (BID) und der Nationalbibliothek der Niederlande ist ein zus{\"a}tzlicher Impuls, die Entwicklung der niederl{\"a}ndischen Bibliotheken anhand von drei Beispielen zu studieren. Als f{\"u}r uns besonders interessant haben wir die Universit{\"a}tsbibliotheken in Utrecht, Rotterdam und Leiden als Reiseziele ausgew{\"a}hlt. Dieser Reisebericht kann gerne als Einladung verstanden werden, mit uns das Gespr{\"a}ch und den Austausch zu den Themen Organisationsentwicklung und Change-Prozesse in Wissenschaftlichen Bibliotheken aufzunehmen.}, language = {de} } @misc{LeeRiesenweber2020, author = {Lee, Martin and Riesenweber, Christina}, title = {Wir gestalten Wissensr{\"a}ume: Strategie-Entwicklung an der Freien Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173870}, year = {2020}, abstract = {Beitrag auf der \#vBIB20 - die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen (26.-28. Mai 2020). Werkstattbericht aus dem laufenden Projekt Wandel@FU-Bib mit einer Darstellung des Prozesses der Erstellung der Strategie f{\"u}r das Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin.}, language = {de} } @misc{Riesenweber2018, author = {Riesenweber, Christina}, title = {Open Access als regionale Strategie}, series = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, journal = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157323}, year = {2018}, abstract = {Das Open-Access-B{\"u}ro-Berlin l{\"a}dt vier Personen zum Gespr{\"a}ch, die das Thema Open Access in der Region Berlin-Brandenburg aktiv gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie erfolgreich regionale Open-Access-Initiativen sind, ob andere Regionen von der Berliner Open-Access-Strategie lernen k{\"o}nnen und welche Aufgaben in der Zukunft liegen.}, language = {de} } @misc{RiesenweberBrandtnerBrunsetal.2024, author = {Riesenweber, Christina and Brandtner, Andreas and Bruns, Katharina and Lee, Martin and Mummenthaler, Rudolf}, title = {Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung}, series = {Hands-on Lab/ Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Alle Bibliotheken haben ihre Eigenheiten und spezielle Rahmenbedingungen, aber in Ver{\"a}nderungsprozessen treten dennoch h{\"a}ufig {\"a}hnliche Situationen auf. Der Freundeskreis aus der UB der FU Berlin, UB der HU Berlin, UB Frankfurt, UB Z{\"u}rich und ZB Z{\"u}rich, tauscht sich regelm{\"a}ßig vertrauensvoll {\"u}ber Erfahrungen in Change-Projekten und Organisationsentwicklung aus. Wir haben eine Reihe von typischen Momenten und Meilensteinen identifiziert und m{\"o}chten gemeinsam mit den Teilnehmenden diese genauer untersuchen, um sie f{\"u}r zuk{\"u}nftige Projekte besser antizipieren und bearbeiten zu k{\"o}nnen. Mit konkreten Szenarien und Erfahrungsbeispielen gibt das Moderationsteam Impulse f{\"u}r die gemeinsame Erarbeitung von L{\"o}sungsstrategien und Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren. Die Ergebnisse werden dokumentiert und ver{\"o}ffentlicht. Wir bearbeiten u. a. folgende Szenarien: Zu Beginn des Ver{\"a}nderungsprozesses gibt es viele Ideen und Begeisterung, sobald es aber an die konkrete Implementierung von neuen Strukturen oder Prozessen geht, schwindet die Bereitschaft der Mitarbeitenden.Durch die fokussierte Bearbeitung von zukunftsweisenden Themen f{\"u}hlen sich die Mitarbeitenden aus traditionellen Bibliotheksbereichen nicht ausreichend wertgesch{\"a}tzt.Das Change- oder Strategie-Projekt ist vorbei und die Ergebnisse m{\"u}ssen im operativen Alltag bearbeitet werden. Dies st{\"o}ßt auf wenig Zustimmung, da die Mitarbeitenden eher eine Phase der Erholung erwarten. Das Hands-on-Lab soll außerdem illustrieren, welchen Erkenntnisgewinn der kontinuierliche Austausch in einer kleinen Gruppe {\"a}hnlicher Bibliotheken bringen kann. Gr{\"o}ßer als bilateraler Austausch, aber vertiefender als große Netzwerkveranstaltungen oder Round Tables, bietet der Kreis befreundeter Bibliotheken den Leitungen einen besonderen Resonanzraum f{\"u}r die jeweiligen Prozesse. Dieses komplement{\"a}re Format in mittlerer Skalierung k{\"o}nnte sich auch f{\"u}r andere H{\"a}user eignen.}, language = {de} } @misc{WieseKleinebergRiesenweberetal.2024, author = {Wiese, Robert and Kleineberg, Michael and Riesenweber, Christina and Schulz, Katharina}, title = {Qualit{\"a}tssicherung beim institutionellen Publizieren - Strategien des Reputationsaufbaus bei Berlin Universities Publishing}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Institutionelle Publikationsangebote f{\"u}r Forschende und Lehrende stellen inzwischen eine Kernaufgabe vieler wissenschaftlicher Bibliotheken dar. Als bewusste Alternative zu gewinnorientierten, kommerziellen Wissenschaftsverlagen stellen sie die Interessen der Wissenschaft in den Vordergrund. Dazu z{\"a}hlen neben dem Prinzip der Offenheit faire und transparente Kostenmodelle sowie die Abkehr von ausschließlich quantitativen Indikatoren zur Bewertung wissenschaftlicher Qualit{\"a}t. Um sich als Verlag in der kompetitiven Landschaft des wissenschaftlichen Publizierens zu etablieren, spielt die Qualit{\"a}tssicherung als Werkzeug des Reputationsaufbaus eine entscheidende Rolle. Dies m{\"o}chten wir am Beispiel des noch jungen Verlages Berlin Universities Publishing (BerlinUP) aufzeigen. Auf dem Poster werden die wesentlichen Aspekte des Reputationsaufbaus vorgestellt: Governance, Werteorientierung, Qualit{\"a}tssicherung, Branding, Kommunikation, Kooperation und Nachhaltigkeit. Einen Schwerpunkt bilden dabei die formalen, technischen, inhaltlichen und ethischen Kriterien der Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen. Die Qualit{\"a}tssicherung beginnt bei BerlinUP mit einer umfassenden Publikationsberatung. Darauf aufbauend praktiziert der Verlag abh{\"a}ngig von den jeweiligen Publikationsarten verschiedene Begutachtungsverfahren. Das Poster erl{\"a}utert die Begutachtungsverfahren und stellt unterst{\"u}tzende Tools und Maßnahmen vor, wie Kriterienkataloge, Checklisten und die KI-Richtlinie des Verlags.}, language = {de} } @misc{RiesenweberLee2022, author = {Riesenweber, Christina and Lee, Martin}, title = {Die Neugr{\"u}ndung der Bibliotheksabteilung "Dienste f{\"u}r Forschung" an der Freien Universit{\"a}t Berlin. Ein Erfahrungsbericht}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts zur Organisationsentwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek an der Freien Universit{\"a}t Berlin wurde im M{\"a}rz 2021 eine neue Abteilung mit dem Titel "Dienste f{\"u}r Forschung" gegr{\"u}ndet. Diese Abteilung b{\"u}ndelt zentrale Angebote spezifisch f{\"u}r die Zielgruppe der Forschenden. In sechs Teams arbeiten hier etwa 40 Kolleg*innen zusammen, die zuvor zu unterschiedlichen Bereichen geh{\"o}rt haben. Zu den Aufgaben der Abteilung geh{\"o}ren umfassende Beratungst{\"a}tigkeiten, die einen engen Kontakt mit den Forschenden und ein gutes Verst{\"a}ndnis konkreter Forschungst{\"a}tigkeiten voraussetzt. Dies ist vor allem in den Themenfeldern Open Access, Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities gegeben, sowie im Arbeitsprofil der Liaison Librarians verankert. Im Themenschwerpunkt Digitale Interviewsammlung wird zudem eigene Forschungsarbeit geleistet. Außerdem werden Dienstleistungen angeboten, die Expertise im Feld des wissenschaftlichen Publizierens einbringen, z.B. an der Hochschulschriftenstelle, dem Dokumentenserver und der Universit{\"a}tsbibliografie. Es gibt zudem ein eigenes Angebot zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften und digitalen Nachschlagewerken. In diesem Vortrag werden wir darstellen, wie sich die Gr{\"u}ndung der Abteilung vollzogen hat und welche Herausforderungen und Chancen sich aus der grundlegenden Neustrukturierung der forschungsorientierten Dienstleistungen und Beratungsangeboten der Universit{\"a}tsbibliothek ergeben haben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem Erfahrungsbericht {\"u}ber die Kommunikationst{\"a}tigkeiten innerhalb der Universit{\"a}t zur Sichtbarmachung der neuen Strukturen und Angebote. Außerdem gehen wir auf die praktischen Aspekte der Einf{\"u}hrung neuer Formen der Zusammenarbeit ein (Meetingkultur, agiles Arbeiten), sprechen {\"u}ber die Anforderungen an neu zu gestaltende Rollen (Teamleitungen, laterales F{\"u}hren, Projektarbeit) und ziehen eine Bilanz des ersten Jahres „Dienste f{\"u}r Forschung".}, language = {de} } @misc{RiesenweberMattmannStrobeletal.2022, author = {Riesenweber, Christina and Mattmann, B. and Strobel, S. and Fl{\"a}mig, B.}, title = {Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Agilit{\"a}t in Bibliotheken - {\"O}ffentliches Treffen der Community of Practice (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Agile Arbeitsformen stellen ein immer h{\"a}ufiger anzutreffendes Thema dar, bieten sie doch eine verheißungsvolle Antwort auf die Herausforderungen einer sich immer schneller ver{\"a}ndernden Welt: Organisationen, die agil arbeiten, bleiben {\"u}ber einen langen Zeitraum erfolgreich, haben zufriedenere Mitarbeiter*innen, besser auf Ihre Kund*innen zugeschnittene Dienstleistungen Produkte und k{\"o}nnen schnell und flexibel auf st{\"a}ndig wechselnde Herausforderungen reagieren. Was kann da also {\"u}berhaupt noch schiefgehen? So einiges, wie die Teilnehmer*innen der Community of Practice "Agilit{\"a}t in Bibliotheken" best{\"a}tigen k{\"o}nnen. Agile Arbeitsformen beschreiben nicht nur eine bloße Methodik der gemeinsamen Zusammenarbeit. Sie setzen ebenso sehr ganz bestimmte Werte in der t{\"a}glichen Kommunikation sowie in der gesamten Organisation voraus. Folglich k{\"o}nnen sie nicht "einfach so" {\"u}ber Nacht eingef{\"u}hrt werden und f{\"u}hren auch nicht automatisch zum versprochenen Erfolg. Zudem ist Agilit{\"a}t nicht ohne Grund zun{\"a}chst in der Softwareentwicklung bekannt geworden und bedarf einiger Anpassungen, um auch im Bibliothekskontext greifen zu k{\"o}nnen. Diese und andere konkrete Umsetzungsprobleme besch{\"a}ftigen seit September 2020 eine Reihe von Praktizierenden agiler Arbeitsformen aus verschiedenen Bibliotheken des deutschsprachigen Raums. Um einen Einblick in die Community, ihre Themen und Mitwirkungsm{\"o}glichkeiten zu geben, wird ein {\"o}ffentliches Treffen der CoP zum Thema "Einf{\"u}hrung agiler Arbeitsformen und -methoden" angeboten. Neben Inputs aus der Community besteht auch die M{\"o}glichkeit, Fragen zu stellen und mit den Teilnehmer*innen der CoP {\"u}ber Aspekte der Agilit{\"a}t in Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Im Anschluss an die regul{\"a}re Zeit besteht Raum f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Diskussionen.}, language = {de} } @misc{SchobertRiesenweber2023, author = {Schobert, Dagmar and Riesenweber, Christina}, title = {Berlin Universities Publishing - Ein kooperativer Open-Access-Verlag aus vier Bibliotheken}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) entsteht seit 2021 ein neuer Open-Access-Verlag: Berlin Universities Publishing (BerlinUP). Das Angebot des Verlages erstreckt sich {\"u}ber drei S{\"a}ulen, die von den Bibliotheken der vier beteiligten Einrichtungen getragen werden, der Freien Universit{\"a}t Berlin, der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Charit{\´e} - Universit{\"a}tsmedizin Berlin. Neben verlagsunabh{\"a}ngigen allgemeinen Beratungsdienstleistungen bietet BerlinUP Publikations- und Beratungsservices f{\"u}r B{\"u}cher und Zeitschriften an. Zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften baut die Freie Universit{\"a}t Berlin ihr Angebot der Open-Source-Software Open Journal Systems aus und bietet ein umfassendes Hosting- und Unterst{\"u}tzungsangebot f{\"u}r Diamond-Open-Access-Zeitschriften. Die Technische Universit{\"a}t Berlin bietet Dienstleistungen zur Publikation von qualit{\"a}tsgesicherten Open-Access-B{\"u}chern an. Ein wissenschaftlicher Beirat ber{\"a}t in strategischen Fragen und entscheidet {\"u}ber die inhaltliche Ausrichtung des Verlagsprogramms. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung von BerlinUP: Was wurde erreicht? Was ist noch vorzubereiten und zu entscheiden? Es wird erl{\"a}utert, welche Voraussetzungen und Bedingungen erf{\"u}llt sein m{\"u}ssen, um BerlinUP als erfolgreiches nichtkommerzielles wissenschaftseigenes OA-Publikationsangebot zu etablieren. Die Vortragenden betrachten Fragen der Qualit{\"a}tssicherung, des Dienstleistungsspektrums und der Gesch{\"a}ftsmodelle. Sie erl{\"a}utern, mit welchen Maßnahmen sich BerlinUP als Marke in fachlichen Communities etablieren m{\"o}chte, um Autor*innen und Leser*innen zu gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Herausforderungen eines Kooperationsprojekts dieser Gr{\"o}ße und den verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit zwischen den vier Einrichtungen.}, language = {de} } @misc{LeeRiesenweber2020, author = {Lee, Martin and Riesenweber, Christina}, title = {Wandel@FU-Bib: Organisationsentwicklung f{\"u}r das Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien f{\"u}r die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Das Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin, bestehend aus 13 Bibliotheksstandorten, dem Center f{\"u}r Digitale Systeme und dem Universit{\"a}tsarchiv, startete im Mai 2019 ein Change-Projekt. Im Rahmen dieses Projektes sollen Entwicklungs- und Ver{\"a}nderungsprozesse dazu f{\"u}hren, dass die Gesamtorganisation zuk{\"u}nftigen Anforderungen gegen{\"u}ber optimal aufgestellt ist. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen, also strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio.Das Projektb{\"u}ro berichtet {\"u}berDie vier Ziele des Projekts: (1) Zusammenf{\"u}hrung von Bibliotheken und CeDiS. (2) Vereinfachung der Strukturen. (3) Qualit{\"a}tsanspruch und Nutzerorientierung. (4) Wandlungsf{\"a}higkeit: Agilit{\"a}t, Flexibilit{\"a}t, Innovationskraft und Zukunftsorientierung.Die Projektstruktur: Die Rollen von Direktion, Projektb{\"u}ro, Strategieteam und die Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma osb-i.Den Projektplan mit seinen drei Phasen: (1) Analyse, (2) Organisationsdesign und (3) Umsetzung sowie der Zugrundeliegende systemische Ansatz.Den Strategieentwicklungsprozess mit der strategischen Analyse und der Erarbeitung des Zukunftsbildes bestehend aus Mission, Vision und Leitbild.Die Kommunikationswege, die Einbeziehung der Besch{\"a}ftigten, der Nutzerinnen und Nutzer und von relevanten Akteure innerhalb und außer der Universit{\"a}t.Die verschiedenen Teamevents zum Teambuilding, F{\"o}rderung der Kommunikation und Raumgeben f{\"u}r Neugestaltung. Der Vortrag beleuchtet die Ansatzpunkte f{\"u}r andere Bibliotheken, die in {\"a}hnlichen Ver{\"a}nderungsprozessen sind oder solche planen. Insgesamt ist dies ein Beitrag zur Debatte um die Zukunft der bibliothekarischen Arbeit sowie die Vorstellung eines Ansatz wie Fragen zur zunehmend komplexer werdenden digitalen Welt auf Organisationsebene beantwortet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }