@misc{GasserSibille2022, author = {Gasser, Michael and Sibille, Christiane}, title = {It's a Match. Digital Scholarship Services als zu gestaltender Freiraum zwischen Bibliotheken und Forschung}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179101}, year = {2022}, abstract = {Das Potential ist riesig: Auf der einen Seite stellen Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtniseinrichtungen in hoher Qualit{\"a}t umfangreiche digitale Kollektionen von grosser inhaltlicher Breite zur Verf{\"u}gung. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche und rasch wachsende Forschungsfelder, die einen grossen Bedarf an solchen Datens{\"a}tzen haben, um sie f{\"u}r ihre digitale Forschung zu nutzen. An dieser Schnittstelle von Best{\"a}nden und innovativen Formen der Nachnutzung entstehen Freir{\"a}ume, in denen das Zusammenspiel von bibliothekarischen Inhalten und Services, Open Science und Co-Creation gestaltet werden kann und in denen die Bibliothek eine aktive Rolle als Kooperationspartner einnimmt. Um dieses Potential zu nutzen, richteten die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek Mitte 2021 eine neue Fachstelle Digital Scholarship Services ein. Im Zentrum des Vortrags stehen Beweggr{\"u}nde und (Pilot-)Projekte aus dem Machine-Learning-Bereich sowie Einblicke in die Praxis der Aufbauphase der Fachstelle. Welche Forschungsinteressen haben etwa Informatikprofessuren an Kollektionen digitalisierter Alt- oder Archivbest{\"a}nde? Wie k{\"o}nnen entsprechende Kooperationen initialisiert und verstetigt werden? Welche Anforderungen an Kompetenzen, Daten und Infrastruktur werden seitens der Forschenden gestellt und wo m{\"u}ssen auch innerhalb der Bibliothek neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden? Welche Mehrwerte k{\"o}nnen zu gegenseitigem Nutzen realisiert werden? Ein erstes Fazit zum Beitrag der Digital Scholarship Services zum Fokus, bestehende Inhalte KI-gest{\"u}tzt anzureichern und damit neue Arten der Nutzung zu erm{\"o}glichen, sowie ein Ausblick auf die k{\"u}nftige Entwicklung runden den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{Sibille2024, author = {Sibille, Christiane}, title = {Exploring Collections as Data. Aufbau eines Vernetzungsangebots f{\"u}r die Nachnutzung digitalisierter Sammlungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Sammlungen (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Sammlungen (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Idee von Collections as Data, also die datenzentrierte Nachnutzung digitalisierter und digitaler Sammlungsbest{\"a}nde, hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und inhaltliche Weiterentwicklungen erlebt (vgl. Santa Barbara Statement on Collections as Data und Vancouver Statement on Collections as Data). Die Fachstelle Digital Scholarship Services der ETH-Bibliothek beteiligt sich seit Sommer 2023 an einem Projekt zur Umsetzung von Open-Research-Data-Praktiken im Kontext von Collections as Data. Die digitalisierten Best{\"a}nde der Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek bilden dabei den Rahmen. Im Mittelpunkt steht die Community, die sich f{\"u}r diese Daten interessiert. Da es sich dabei um eine heterogene Usergruppe handelt, die von den Geisteswissenschaften bis zur Informatik reicht, fokussiert das Projekt auf zwei konkrete Massnahmen. Zum einen entsteht eine Website, die nicht nur die Sammlungsbest{\"a}nde pr{\"a}sentiert, sondern auch die M{\"o}glichkeit gibt, dass Forschende, die mit diesen Daten arbeiten, auf ihre Aktivit{\"a}ten verweisen. So soll der Austausch und die Nachnutzung von Ergebnissen und Forschungsdaten gef{\"o}rdert werden. Zum anderen wird in Zusammenarbeit mit den Scientific IT-Services der ETH ein Kursangebot entwickelt, das auf den Erwerb praxisorientierter Data Literacy ausgerichtet ist und Personen ansprechen soll, die bisher wenig Programmiererfahrung haben. Im Rahmen des Vortrags soll zun{\"a}chst der aktuelle Stand des Projekts und erste "lessons learned" pr{\"a}sentiert werden. Darauf aufbauend sollen generelle Aspekte im Kontext von Collections as Data diskutiert werden. Hierbei stehen zwei Themen im Mittelpunkt: die M{\"o}glichkeiten und Herausforderungen beim Aufbau interdisziplin{\"a}rer Kooperationen bzw. Co-Creation, insbesondere im Kontext von Machine Learning sowie die Rolle der FAIR-Data-Prinzipien f{\"u}r die Nutzung von digitalisierten Sammlungsbest{\"a}nden als Rohdaten f{\"u}r die Forschung.}, language = {de} }