@misc{FritzeSteindl2018, author = {Fritze, Christiane and Steindl, Christoph}, title = {Nachhaltige Infrastruktur f{\"u}r digitale Editionen an der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35161}, year = {2018}, abstract = {Die {\"O}sterreichische Nationalbibliothek ({\"O}NB) als gr{\"o}ßte nationale Forschungsbibliothek {\"O}sterreichs und zentrale Archivbibliothek des Landes reflektiert mit den Schwerpunkten der aktuellen Strategieperiode (2017-21), welche Funktion die Bibliothek in der Wissensgesellschaft von morgen haben wird. Obgleich die {\"O}NB eine Pr{\"a}senzbibliothek ist und eine Autopsie der Best{\"a}nde auch in Zukunft nur vor Ort stattfinden kann, {\"o}ffnet sie sich mit ihren digitalen Angeboten der Nutzung unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit und erweitert die M{\"o}glichkeiten zur Interaktion ihrer NutzerInnen mit dem Material. Eines dieser Angebote ist die im Aufbau befindliche nachhaltige Infrastruktur f{\"u}r digitale Editionen von Best{\"a}nden der Sammlungen und Museen der {\"O}NB. Aus den archivierten Objekten entstehen historisch-kritische oder genetische Editionen als Grundlage f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschungsfragen. Die Infrastruktur orientiert sich an g{\"a}ngigen fachlichen Standards, basierend auf dem am ACDH Graz entwickelten System f{\"u}r digitale Editionen (GAMS) und wird in Kooperation mit Graz weiterentwickelt. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnen digitale Editionen, die auf an der {\"O}NB archivierten Objekten basieren, in dieser Infrastruktur realisiert werden, seien es hausinterne Vorhaben oder Kooperationsprojekte. Jede neue digitale Edition baut auf den Entwicklungen und L{\"o}sungen bisher realisierter digitale Editionen auf und erweitert diese um editionsspezifische Module. Zur Infrastruktur z{\"a}hlen Komponenten f{\"u}r die Erstellung und Pr{\"a}sentation als auch den Workflow f{\"u}r Hybrideditionen. Schulungen und "Editionen zum Mitnehmen", sowie die R{\"u}ckkopplung an den Bibliothekskatalog vervollst{\"a}ndigen das Portfolio. Als Partner im nationalen Verbundprojekt Kompetenznetzwerk Digitale Editionen begleitet die {\"O}NB die aktuellen Entwicklungen in der Beforschung und Weiterentwicklung digitaler Editionen insbesondere im Kontext von Bibliotheken und kann Erkenntnisse, die durch die hausinterne Infrastruktur gewonnen werden, dort einfließen lassen.}, language = {de} }