@misc{DuntzeFritze2009, author = {Duntze, Oliver and Fritze, Christiane}, title = {DTA - Das Deutsche Textarchiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7665}, year = {2009}, abstract = {Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat im Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Das Deutsche Textarchiv wird geleitet von Prof. Wolfgang Klein (MPI f{\"u}r Psycholinguistik, Nijmegen), Mitantragsteller sind Prof. Manfred Bierwisch (BBAW) und Prof. Martin Gr{\"o}tschel (Konrad-Zuse-Institut, Berlin). Die Gesamtlaufzeit des Projekts ist auf sieben Jahre festgelegt, bewilligt sind zun{\"a}chst drei Jahre. Ziel ist, einen disziplin{\"u}bergreifenden Kernbestand an Texten deutscher Sprache von Beginn der Druckkunst bis zur Gegenwart nach Erstausgaben zu digitalisieren und so aufzubereiten, dass er {\"u}ber das Internet in vielf{\"a}ltiger Weise nutzbar ist. In der ersten Projektphase bis Juli 2010 sollen ca. 600 deutschsprachige Titel aus der Zeit von 1780 bis 1900 digitalisiert und sowohl als strukturierter Volltext (XML/TEI-P5) als auch als Bilddigitalisat im Internet bereitgestellt werden. Neben der Schaffung von Schnittstellen zur engmaschigen Vernetzung mit Bibliothekskatalogen, der Bereitstellung von persistenten Identifikatoren sowie von M{\"o}glichkeiten, aktiv am Textarchiv mitzuwirken, sind elaborierte linguistische Suchangebote vorgesehen. Die ausgew{\"a}hlten Texte sollen gleichzeitig repr{\"a}sentativ f{\"u}r die Entwicklung der deutschen Sprache seit der fr{\"u}hen Neuzeit stehen. Im Vortrag werden - nach einer kurzen Projektvorstellung des DTA und des derzeitigen Standes - schwerpunktm{\"a}ßig die Arbeitsschritte Bilddigitalisierung in Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Volltextdigitalisierung herausgegriffen und erl{\"a}utert. Es wird insbesondere auf Probleme bei der Umsetzung der Qualit{\"a}tsvorgaben sowohl der Bild- als auch der Volltextdigitalisierung eingegangen und (nachahmenswerte) L{\"o}sungswege werden aufgezeigt. Ein Ausblick auf die geplanten Zugriffsm{\"o}glichkeiten des Deutschen Textarchivs wird den Vortrag beschließen. Die Pr{\"a}sentation soll ausdr{\"u}cklich einen Werkstattcharakter tragen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Fritze2011, author = {Fritze, Christiane}, title = {DARIAH - Eine europ{\"a}ische Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geisteswissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11139}, year = {2011}, abstract = {Was erwartet die Wissenschaft, was erwarten Wissenschaftler von wissenschaftlichen Bibliotheken? Sie erwarten, mithilfe der in der Bibliothek vorhandenen Informationen ihre Forschungsfragen beantworten zu k{\"o}nnen. Eventuell kommen sie auch im Vorbeigehen durch einen Seitenblick auf ganz neue Ideen und Fragen, die beantwortet werden wollen. Vielleicht aber kommen sie mit der Beantwortung der Fragen nicht weiter, weil ihnen die erforderlichen Informationen fehlen, der Zugang zu Daten anderer Forscher fehlt. Die heutige Datenflut(1) erfordert gerade auch f{\"u}r Bibliotheken neue L{\"o}sungsans{\"a}tze, um den Forschungsprozess der Forscher optimal zu unterst{\"u}tzen. Ein vielversprechender Ansatz sind Forschungsinfrastrukturen (FI). Der Aufbau von nachhaltigen FIs in allen Wissenschaftszweigen geh{\"o}rt zu den obersten Zielen des 7. u. 8. Rahmenprogramms der Europ{\"a}ischen Kommission. Der ESFRI-Prozess(2) hat entscheidenden Anteil daran, dass auch in den Geisteswissenschaften die {\"U}berzeugung reift, dass f{\"u}r viele Fragen der Zugang zu virtuellen Sammlungen und computerbasierten Methoden essentiell ist. DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities)(3) ist eine solche FI. Der Vortrag erl{\"a}utert das Konstrukt eines ESFRI-Projekts und dessen Einordnung in die europ{\"a}ische(4) und die nationale Strategie. Neben dem Aufbau einer technischen Infrastruktur sind durch die Bereiche „Forschung und Lehre" und „Forschungsdaten" auch die Bildung von disziplin{\"u}bergreifenden Netzwerken Schwerpunkt von DARIAH. Letztlich wird jede FI daran gemessen werden, inwieweit sie es den Wissenschaftlern erm{\"o}glicht, mit ihr sowohl neu aufgeworfene Fragestellungen als auch die vielen „kleinen" Fragen, die gerade in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften so wichtig sind, effizienter beantworten zu k{\"o}nnen. (1) Anderson, C. "The End of Theory: The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete" Wired 16.07 (2008) (2) European Strategy Forum on Research Infrastructures (3) www.dariah.eu (4) European Research Area}, subject = {Infrastruktur}, language = {de} } @misc{FritzeMikuteit2012, author = {Fritze, Christiane and Mikuteit, Johannes}, title = {Fragen finden, forschen: Mit der Digitalen Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geisteswissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13262}, year = {2012}, abstract = {Eine Darstellung dar{\"u}ber, was DARIAH-DE ist, und {\"u}ber den Zusammenhang von Digitaler Forschungsinfrastruktur und Bibliothekaren.}, language = {de} } @misc{FritzeSteindl2018, author = {Fritze, Christiane and Steindl, Christoph}, title = {Nachhaltige Infrastruktur f{\"u}r digitale Editionen an der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35161}, year = {2018}, abstract = {Die {\"O}sterreichische Nationalbibliothek ({\"O}NB) als gr{\"o}ßte nationale Forschungsbibliothek {\"O}sterreichs und zentrale Archivbibliothek des Landes reflektiert mit den Schwerpunkten der aktuellen Strategieperiode (2017-21), welche Funktion die Bibliothek in der Wissensgesellschaft von morgen haben wird. Obgleich die {\"O}NB eine Pr{\"a}senzbibliothek ist und eine Autopsie der Best{\"a}nde auch in Zukunft nur vor Ort stattfinden kann, {\"o}ffnet sie sich mit ihren digitalen Angeboten der Nutzung unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit und erweitert die M{\"o}glichkeiten zur Interaktion ihrer NutzerInnen mit dem Material. Eines dieser Angebote ist die im Aufbau befindliche nachhaltige Infrastruktur f{\"u}r digitale Editionen von Best{\"a}nden der Sammlungen und Museen der {\"O}NB. Aus den archivierten Objekten entstehen historisch-kritische oder genetische Editionen als Grundlage f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschungsfragen. Die Infrastruktur orientiert sich an g{\"a}ngigen fachlichen Standards, basierend auf dem am ACDH Graz entwickelten System f{\"u}r digitale Editionen (GAMS) und wird in Kooperation mit Graz weiterentwickelt. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnen digitale Editionen, die auf an der {\"O}NB archivierten Objekten basieren, in dieser Infrastruktur realisiert werden, seien es hausinterne Vorhaben oder Kooperationsprojekte. Jede neue digitale Edition baut auf den Entwicklungen und L{\"o}sungen bisher realisierter digitale Editionen auf und erweitert diese um editionsspezifische Module. Zur Infrastruktur z{\"a}hlen Komponenten f{\"u}r die Erstellung und Pr{\"a}sentation als auch den Workflow f{\"u}r Hybrideditionen. Schulungen und "Editionen zum Mitnehmen", sowie die R{\"u}ckkopplung an den Bibliothekskatalog vervollst{\"a}ndigen das Portfolio. Als Partner im nationalen Verbundprojekt Kompetenznetzwerk Digitale Editionen begleitet die {\"O}NB die aktuellen Entwicklungen in der Beforschung und Weiterentwicklung digitaler Editionen insbesondere im Kontext von Bibliotheken und kann Erkenntnisse, die durch die hausinterne Infrastruktur gewonnen werden, dort einfließen lassen.}, language = {de} }