@misc{Oesterheld2011, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge f{\"u}r den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst: ein {\"U}berblick {\"u}ber Angebote, thematische Schwerpunkte und vermittelte Qualifikationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11050}, year = {2011}, abstract = {Das Schlagwort von der „neuen Un{\"u}bersichtlichkeit" trifft auf die Entwicklung der Qualifizierung f{\"u}r den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst in den letzten Jahren ohne Zweifel zu: Die Ausbildungswege zu Fachfunktionen und Leitungspositionen sind vielf{\"a}ltiger und in Form wie Inhalt differenzierter geworden, so dass f{\"u}r Interessenten am Beruf auch die Entscheidung schwieriger zu treffen ist, welcher Weg f{\"u}r den einzelnen der geeignetste zu sein verspricht. Als Einf{\"u}hrung zur nachfolgenden Podiumsdiskussion zwischen Absolventen unterschiedlicher Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge, die im Lichte ihrer inzwischen gesammelten beruflichen Erfahrungen Anforderungen an eine zeitgem{\"a}ße Ausbildung formulieren, soll ein {\"U}berblick {\"u}ber das Tableau der aktuell gegebenen Angebote dienen. Die M{\"o}glichkeiten, eine verwaltungsinterne Ausbildung in Form des Referendariats oder Volontariats anzustreben, werden aufgezeigt; sodann wird ein Panorama der Masterstudieng{\"a}nge an Universit{\"a}ten und Fachhochschulen entworfen, die sich formal in aufbauende (konsekutive) und beruflich weiterbildende Studieng{\"a}nge gliedern und inhaltlich nach Schwerpunkten und Vertiefungsoptionen unterscheiden. Sie laufen teils in Form eines Pr{\"a}senzstudiums, teils berufsbegleitend mit einem hohen Fernstudienanteil ab und sind mit unterschiedlichen Kosten verbunden. Ein kurzer Blick auf Angebotsformen und Entwicklungen im benachbarten Ausland schließt diese Tour d'horizon ab, die f{\"u}r die Zukunft weitere Ver{\"a}nderungen erwarten l{\"a}sst.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{OesterheldScher2021, author = {Oesterheld, Christian and Scher, Benjamin}, title = {Strategisches Management in einer unsicheren Welt: Strategiepraxis der ZB Z{\"u}rich und eine fruchtbare Forschungskooperation}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175885}, year = {2021}, abstract = {Die Wertsch{\"o}pfung von Bibliotheken unterliegt derzeit komplexen und zugleich volatilen Entwicklungen, die eine fundamentale Neuausrichtung des strategischen Managements erfordern. Um in dieser Umwelt die eigenen M{\"o}glichkeiten unter Bedingungen permanenter Unsicherheit produktiv gestalten zu k{\"o}nnen, bedarf es einer robusten Strategiepraxis, die im Management Board der Bibliothek geteilt und gelebt wird. Um die Grundlage f{\"u}r erfolgreiche und wirksame Strategiearbeit zu schaffen, bedarf es der dezidierten Auseinandersetzung mit der eigenen Strategiepraxis. Ein solches Projekt hat die Zentralbibliothek Z{\"u}rich in einem Forschungsprojekt mit einem Strategieexperten der Universit{\"a}t St. Gallen {\"u}ber drei Jahre durchgef{\"u}hrt. Dabei wurde auf der Basis ethnographischer Beobachtungen der Arbeit der Gesch{\"a}ftsleitung die Strategiepraxis gemeinsam reflektiert, wissenschaftlich angereichert und so sukzessive weiterentwickelt. F{\"u}r die Strategieforschung ist der ‚Fall' Bibliothek von exemplarischer Bedeutung, da sich das Gesch{\"a}ftsfeld von einer stabilen und sicheren Wertsch{\"o}pfung hin zu neuen Formen entwickelt, in welchen Unsicherheit - eine Grundkomponente von Strategiearbeit - eine bestimmende Rolle einnimmt. Innerhalb des Vortrages m{\"o}chten wir den produktiven Dialog zwischen Bibliothek und Strategieforschung skizzieren und die Erkenntnisse des Forschungsprojektes res{\"u}mieren: Die Analyse der verschiedenen Weisen, wie Unsicherheit im Management Board bearbeitet wurde, f{\"u}hrte auf f{\"u}nf Formen der Unsicherheitsarbeit, welche direkte Auswirkungen auf die Produktivit{\"a}t, den Entwicklungshorizont und die m{\"o}glichen Strategien der Bibliothek hat. Dabei, so zeigte sich, h{\"a}ngt die Entwicklung der eigenen Strategiepraxis im Managementalltag direkt mit dem Zulassen oder Verhindern bestimmter Spielarten von Unsicherheit zusammen. Die Erkenntnisse des Projekts bieten Denk- und Aktionsanst{\"o}ße f{\"u}r Bibliotheken, die sich systematisch und proaktiv mit ihrer eigenen Zukunft auseinandersetzen wollen.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2017, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Von dezentralen Bibliotheksverb{\"u}nden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders f{\"u}r die Schweizer Hochschulbibliotheken?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31369}, year = {2017}, abstract = {Ende 2016 endete die Konzeptphase des Projekts "Swiss Library Service Platform", das einen nationalen Serviceprovider f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken aufbaut. Im Fokus sind dabei die Bibliotheken der Hochschulen als Dienstleister f{\"u}r Studium, Lehre und Forschung. Das mit Beitr{\"a}gen der Eidgenossenschaft aus dem Infrastrukturprogramm "Wissenschaftliche Information - Zugang, Verarbeitung, Speicherung" gef{\"o}rderte Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase und wird bis 2020 zur Abl{\"o}sung der regional verteilten Verbundstrukturen f{\"u}hren. Dabei steht das Dienstleistungsportfolio der k{\"u}nftigen Serviceagentur im Zentrum. Denn obwohl "Library Service Platform" h{\"a}ufig zur Bezeichnung der neuen cloud-basierten Bibliothekssysteme verwendet wird und SLSP ein solches System bereitstellen wird, geht es um mehr: ein umfassendes Serviceportfolio f{\"u}r Back-office-Prozesse, das den Bibliotheken Freir{\"a}ume zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen {\"o}ffnet. Die Kundenorientierung ist dabei Richtschnur. W{\"a}hrend die Bibliotheken die Kunden von SLSP im engeren Sinne sind, stehen beim Servicedesign die Endkunden vor Augen: SLSP soll nicht selber zur Marke f{\"u}r Endnutzer werden - aber jeder Service wird auf seine Funktion in der Wertsch{\"o}pfungskette hin entworfen, mit der die Bibliotheken ihr Angebot profilieren wollen. Dem tr{\"a}gt die Organisationsstruktur Rechnung: Fr{\"u}he Kundenpartizipation im Prozess des Servicedesigns, professionelles Customer Relationship Management im Produktions- und Distributionszyklus und Offene Innovation bei der Weiterentwicklung. Im Schweizer Kontext geht es zudem um Mehrsprachigkeit und Integration unterschiedlich gepr{\"a}gter bibliothekarischer Kulturen. Der Vortrag stellt das Serviceportfolio sowie das Gesch{\"a}fts- und Distributionsmodell im Kontext dieser strukturellen Dimensionen vor. Im Ausblick werden die strategischen Mehrwerte skizziert, die die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz von der neuen nationalen Serviceinfrastruktur erwarten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2016, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz - ein Modell f{\"u}r die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene und eine L{\"o}sung f{\"u}r das Erbe das Printzeitalters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24403}, year = {2016}, abstract = {Seit Anfang 2016 wird in B{\"u}ron bei Luzern die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz bezogen. Sie ist ein gemeinsames Projekt von Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Universit{\"a}tsbibliothek Basel, Zentralbibliothek Z{\"u}rich, Universit{\"a}t Z{\"u}rich und Zentralbibliothek Solothurn. Die Projektphase wurde aus Mitteln des nationalen Programms „Wissenschaftliche Information - Zugang, Verarbeitung, Speicherung" der Schweizerischen Universit{\"a}tskonferenz gef{\"o}rdert. Im ersten Modul dieses halbautomatisierten Hochregallagers k{\"o}nnen gut 3 Mio. B{\"a}nde platzsparend unter Beachtung h{\"o}chster konservatorischer Standards {\"o}konomisch vorteilhaft aufbewahrt und effizient verwaltet werden. Die Speicherbibliothek ist als Dienstleistungseinrichtung f{\"u}r Bibliotheken konzipiert: Sie k{\"o}nnen ihre Magazinfl{\"a}chen entlasten und Best{\"a}nde auslagern, um an den eigenen Standorten Raum f{\"u}r Schwerpunktbest{\"a}nde und neue Benutzerservices zu gewinnen. Ein zentrales Element ist ein kollektiver Zeitschriftenbestand, in dem von jedem Titel nur noch ein Exemplar aufbewahrt wird. So entsteht ein Archiv der wissenschaftlichen Zeitschriften des Printzeitalters aus den beteiligten Bibliotheken, das an Vollst{\"a}ndigkeit und Breite die lokalen Sammlungen deutlich {\"u}bertrifft und {\"u}ber attraktive Dokumentlieferangebote zug{\"a}nglich ist. Der Vortrag skizziert die Genese des Projekts, stellt das Geb{\"a}ude und die technische Ausstattung vor, erl{\"a}utert den organisatorisch-administrativen Rahmen von Bau und Betrieb und gew{\"a}hrt Einblick in die Erfahrungen der ersten Monate der Einlagerung und die Aufnahme des Servicebetriebs. Ein Schwerpunkt liegt auf dem bibliothekarischen Dienstleistungskonzept sowie dem betrieblichen Zusammenspiel zwischen der Speicherbibliothek und den beteiligten Einrichtungen. Abschliessend wird der Modellcharakter des Projekts f{\"u}r den kooperativen Aufbau einer zukunftsorientierten Informationsinfrastruktur der Schweiz beleuchtet, zu der weitere j{\"u}ngst begonnene Vorhaben die n{\"a}chsten Bausteine liefern werden.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2020, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Mit einer Stimme sprechen: Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Blick {\"u}ber die Grenzen (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Blick {\"u}ber die Grenzen (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegr{\"u}ndet: das Swiss Library Network for Education and Research.SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Schweizer Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer {\"u}bergreifenden Struktur - Bibliotheken der universit{\"a}ren Hochschulen, der Fachhochschulen, der P{\"a}dagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich f{\"u}r den Hochschulbereich engagieren. SLiNER zieht seinerseits unter das Dach von swissuniversities, dem Verband der akkreditierten Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner f{\"u}r die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gr{\"u}ndung von SLiNER ist - nach der Lancierung der Swiss Library Service Platform 2017 und der Gr{\"u}ndung des einheitlichen Branchenverbands bibliosuisse 2018 - ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Schweizer Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken in der Schweiz als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft erm{\"o}glichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen f{\"u}r Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum neuen Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterst{\"u}tzen sie den Kompetenzerwerb f{\"u}r die digitale Forschung und Lehre? Und wo k{\"o}nnen Bibliotheken {\"u}ber internationale Partnerschaften Zug{\"a}nge zum globalen {\"O}kosystem der wissenschaftlichen Information er{\"o}ffnen?Der Vortrag zeigt die Hintergr{\"u}nde der Schweizer Entwicklungen und die Perspektiven auf und fragt, inwieweit sie auch {\"u}ber die Schweiz hinaus Vorbildcharakter f{\"u}r die Nachbarl{\"a}nder haben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Oesterheld2022, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Mit einer Stimme sprechen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3)}, year = {2022}, abstract = {2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegr{\"u}ndet: das Swiss Library Network for Education and Research. SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer {\"u}bergreifenden Struktur - Bibliotheken der universit{\"a}ren Hochschulen, der Fachhochschulen, der P{\"a}dagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich f{\"u}r den Hochschulbereich engagieren. SLiNER ist wiederum ein Teil von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner f{\"u}r die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gr{\"u}ndung von SLiNER ist ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft erm{\"o}glichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen f{\"u}r Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterst{\"u}tzen sie den Kompetenzerwerb f{\"u}r die digitale Forschung und Lehre? Und wo k{\"o}nnen Bibliotheken {\"u}ber internationale Partnerschaften Zug{\"a}nge zum globalen {\"O}kosystem der wissenschaftlichen Information er{\"o}ffnen? Der Vortrag zeigt die Hintergr{\"u}nde der Lancierung von SLiNER auf und gibt einen Einblick in die aktuellen Themenstellungen des Netzwerks. Er leitet abschliessend mit Thesen zur Zukunft der Hochschulbibliotheken in einem von Konvergenz, Wettbewerb und Internationalisierung gekennzeichneten Feld der digitalen Informationsinfrastrukturen zur Diskussion mit den Zuh{\"o}rern {\"u}ber.}, language = {de} }