@misc{ErlingerSchiedlbauer2021, author = {Erlinger-Schiedlbauer, Christian}, title = {Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177663}, year = {2021}, abstract = {Das „Wiki*Versum" mit all seinen Projekten wie Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikisource, Wikidata und wie sie alle heißen, sind die idealen Orte f{\"u}r die Partizipation von GLAM-Institutionen. Zur Sichtbarmachung der eigenen Best{\"a}nden, zum Vernetzen derselben und zum Offenlegen von Wissen. Zwei Projekte werden hier beleuchtet bzw. verwendet: Wikisource als die Volltextplattform: Gemeinfreie Texte werden hier im Volltext transkripiert, Links und Metadaten werden klassisch im Wikitext-Markdown gesetzt. Wikidata ist die zentrale, multilinguale und offene Plattform zur Speicherung strukturierter und verlinkter Daten. Beiden gemein ist, dass sie sowohl zum Bearbeiten als auch zum Auslesen f{\"u}r jeden und jede offen sind. Ihr volles Potential entfalten diese Plattformen im Zusammenspiel, ein Aspekt - die inhaltliche Beschreibung bibliographischer Ressourcen soll dies exemplarisch hier verdeutlichen.}, language = {de} } @misc{ErlingerSchiedlbauer2020, author = {Erlinger-Schiedlbauer, Christian}, title = {"Wer verzeichnet es am schnellsten?" Neuerscheinungen in Bibliographien, Katalogen, Social Media, Blogs und Wiki*versum}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Die Auswahl anzuschaffender Literatur in Bibliotheken jedweden Typus erfolgt sehr oft {\"u}ber gefestigte zentrale Informationswege oder -plattformen. Die Sichtung von National- oder Regionalbibliographien und Verlagskatalogen geh{\"o}rt dabei zum klassischen Repertoire, sofern Verlage oder H{\"a}ndler nicht {\"u}berhaupt gleich das zu erwerbende Programm zusammenstellen. Dennoch gibt es auch die Notwendigkeit oder es besteht gl{\"u}cklicherweise noch die M{\"o}glichkeit, gezielt nach neuen Medien zu recherchieren und diese zu erwerben und damit die Best{\"a}nde zu kuratieren.Neben den genannten großen zentralen bibliographischen (online) Nachweisstellen k{\"o}nnen im Internet Neuerscheinungen nat{\"u}rlich {\"u}ber jedwede denkm{\"o}gliche Form angek{\"u}ndigt und besprochen werden, beispielsweise als Rezensionen in Zeitschriften, Buchblogs, Ank{\"u}ndigungen {\"u}ber Social Media Kan{\"a}le oder auch die Anf{\"u}hrung als Literatur in Wikipedia. In diesem Vortrag soll vorgestellt werden, welche dezentrale Formen der Buchank{\"u}ndigung oder -besprechung im Auswahlprozess es gibt und welchen Wert diesen im Erwerbungsprozess zugemessen werden kann. Um die Integration von derartigen Angeboten in den Auswahlvorgang besser und einfacher zu integrieren, werden M{\"o}glichkeiten f{\"u}r einfache Datenmodelle des Semantic Web zur Beschreibung derartiger Angebote pr{\"a}sentiert und Tools vorgezeigt, mit denen sich unter Einsatz von Linked Open Data Buchblogs, Rezensionsdatenbanken oder Wikipedia-Artikel hinsichtlich potentiell interessanter Neuerwerbungen auswerten lassen.}, language = {de} } @misc{ErlingerSchiedlbauer2019, author = {Erlinger-Schiedlbauer, Christian}, title = {Mit Wikidata durch den Bibliotheksbestand}, series = {TK 3: Content kuratieren / Suchportale (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Suchportale (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M8 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162355}, year = {2019}, abstract = {Die freie Wissensdatenbank Wikidata (www.wikidata.org) wird im bibliothekarischen Umfeld gerne im Zusammenhang mit ihrem großen Potential als offener Datenpool f{\"u}r zahlreiche Normdaten gesehen oder im Rahmen des Projektes WikiCite als freie und kollaborative Plattform zur Katalogisierung wissenschaftlicher Publikationen diskutiert und entwickelt.In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie mit HIlfe semantischer Abfragen an Wikidata die Recherche in den Bibliotheksbest{\"a}nden ver{\"a}ndert werden kann. "Zeige mir alle Titel jener AutorInnen, die am Ingeborg-Bachmann-Preis vor 1990 teilgenommen haben und nicht in einem deutschsprachigen Land geboren wurden." Wenn die Recherche einer solchen Anfrage bislang aus zwei Schritten besteht, wo zuerst {\"u}berlegt werden muss, nach welchen Personen (Begriffen) gefragt werden soll, bevor die Bibliothekskataloge durchsucht wurden, so kann dies in einem Schritt zusammengezogen werden. Die Vielf{\"a}ltigkeit der Auswertung von Wikidata bietet weite Einsatzzwecke in der bibliothekarischen Recherche und m{\"o}chte gerade BibliothekarInnen auf den Geschmack bringen, im Rahmen der Erschließungsarbeit auch Beitr{\"a}ge f{\"u}r Wikidata zu liefern.}, language = {de} }