@misc{SchoeningWalter2009, author = {Sch{\"o}ning-Walter, Christa}, title = {Die PI-Strategie der Deutschen Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6870}, year = {2009}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat seit einigen Jahren auch den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen zu erf{\"u}llen. Als Netzpublikationen gelten alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in {\"o}ffentlichen Netzen zug{\"a}nglich gemacht werden. Die Bewahrung der digitalen Inhalte auf Dauer und die langfristige Sicherung des Zugangs stellen erhebliche Anforderungen an den Gesch{\"a}ftsgang und an das Informationsmanagement. Sp{\"a}testens bei der Erschließung in der DNB erhalten Netzpublikationen einen Persistent Identifier, um die eindeutige Identifizierung der digitalen Objekte im Zuge der Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Die DNB verwendet den Uniform Resource Name (URN) und betreibt einen URN-Resolver f{\"u}r Deutschland, {\"O}sterreich und die Schweiz, um die sogenannte National Bibliography Number (NBN) - eine eigens f{\"u}r bibliografische Zwecke definierte Form der URN - registrieren und aufl{\"o}sen zu k{\"o}nnen. Dieser Resolvingdienst ist eine Serviceleistung, die auch außerhalb der DNB genutzt werden kann.}, subject = {Persistent Identifier}, language = {de} } @misc{JungerBliggenstorferZerbstetal.2014, author = {Junger, Ulrike and Bliggenstorfer, Susanna and Zerbst, Marcus and Sch{\"a}uble, Peter and Wortmann, Karin and Gross, Thomas and Bahls, Daniel and Sch{\"o}ning-Walter, Christa and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Inhaltliche Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis}, organization = {Deutsche Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17017}, year = {2014}, abstract = {Umfasst die Vortragsfolien folgender Einzel-Beitr{\"a}ge: Der Digitale Assistent - Computerunterst{\"u}tzte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Z{\"u}rich (Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin ; Marcus Zerbst, Systembibliothekar), Statistiken - Digitaler Assistent f{\"u}r die Sacherschliessung (Peter Sch{\"a}uble), Sacherschließung in der ZBW - Anwendung automatischer Verfahren (Karin Wortmann ; Thomas Gross ; Daniel Bahls), Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis (Elisabeth M{\"o}dden, Christa Sch{\"o}ning-Walter) Die zunehmende Nutzung automatischer Erschließungsverfahren bei der Deutschen Nationalbibliothek erweitert nun auch die Praxis der verbalen Inhaltserschließung. Dabei ist das Ziel unver{\"a}ndert: Um das Suchen und Finden im Katalog zu unterst{\"u}tzen, werden Publikationen thematisch nach DDC-Sachgruppen geordnet und mit Schlagw{\"o}rtern der Gemeinsamen Normdatei (GND) versehen. Die Automatisierung kompletter Erschließungsvorg{\"a}nge f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Medienarten f{\"u}hrt einerseits zu Ver{\"a}nderungen von Arbeitsabl{\"a}ufen, Erschließungsstandards und Datenformaten, andererseits aber auch zu neuen Aufgaben. Genannt seien die {\"U}berwachung von Gesch{\"a}ftsprozessen und Qualit{\"a}tskriterien sowie die Pflege der verwendeten Terminologie. Auch die Zentralbibliothek Z{\"u}rich pr{\"u}ft Optionen zur Entlastung der Inhaltserschließung. F{\"u}r ausgew{\"a}hlte F{\"a}cher wird ein digitaler Assistent eingesetzt, der die intellektuelle Erschließung mit automatisch unterst{\"u}tzten Prozessen kombiniert. Maschinelle Lernverfahren und Fremddaten werden genutzt, um die Fachreferenten bei der Anreicherung der Katalogisate mit Schlagw{\"o}rtern aus der GND zu unterst{\"u}tzen. Die Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften arbeitet ebenfalls an einem neuen Konzept zur Inhaltserschließung. Dies beinhaltet eine Kombination von intellektueller und automatischer Inhaltserschließung unter Einbeziehung des Standard-Thesaurus Wirtschaft sowie schon vorhandener Erschließungselemente wie Autoren-Keywords und Crosskonkordanzen zu anderen Klassifikationen und Thesauri. Der Workshop vermittelt einerseits einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und praktischen Erfahrungen der drei Institutionen im Hinblick auf eine (Teil)Automatisierung der verbalen Inhaltserschließung, fokussiert andererseits auf die Auswirkungen auf Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und betriebliche Praxis einschließlich ver{\"a}nderter Anforderungen an die Mitarbeiter.}, subject = {Bestandserschließung}, language = {de} } @article{MoeddenSchoeningWalterUhlmann2018, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Sch{\"o}ning-Walter, Christa and Uhlmann, Sandro}, title = {Maschinelle Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliothek : breiter Sammelauftrag stellt hohe Anforderungen an die Algorithmen zur statistischen und linguistischen Analyse}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160844}, pages = {30 -- 35}, year = {2018}, abstract = {Digitale Medienwerke machen inzwischen den gr{\"o}ßten Anteil des j{\"a}hrlichen Zugangs der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) aus, mit steigender Tendenz. So sind die Best{\"a}nde im Jahr 2016 um etwa 500 000 physische Medienwerke und 1,3 Millionen digitale Publikationen gewachsen, davon etwa 280 000 E-Books, Online-Hochschulschriften und Musikalien sowie mehr als eine Million elektronische Zeitschriftenartikel, E-Paper-Ausgaben und Zeitschnitte von Webseiten. Die insgesamt steigenden Mengen sind eine Herausforderung f{\"u}r das Sammeln und Verzeichnen. Zugleich bieten die Ver{\"a}nderungen neue Chancen f{\"u}r die Benutzung, indem beispielsweise auch einzelne Artikel gesucht und gefunden werden k{\"o}nnen. Inhaltserschließung erm{\"o}glicht es, die großen Best{\"a}nde f{\"u}r das Retrieval thematisch zu strukturieren. Die DNB besch{\"a}ftigt sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse der inhaltlichen Erschließung maschinell unterst{\"u}tzen lassen, um trotz neuer Medienformen und immer gr{\"o}ßerer Mengen zu erschließender Medieneinheiten eine m{\"o}glichst einheitliche und vollst{\"a}ndige Anreicherung mit inhaltsbeschreibenden Metadaten zu erreichen. Auch weitere Vorteile maschineller Prozesse, beispielsweise die M{\"o}glichkeit, bislang nicht ber{\"u}cksichtigte Gliederungsebenen wie die schon genannten Zeitschriftenartikel klassifikatorisch und verbal erschließen zu k{\"o}nnen, sollen konsequent genutzt werden. Seit 2010 werden die digitalen Medienwerke in der DNB nicht mehr intellektuell, sondern zunehmend mit maschinellen Verfahren erschlossen. 1 Im September 2017 wurde die Anwendung maschineller Erschließungsverfahren erstmalig auf physische Medien ausgeweitet. 2,3 Im Strategischen Kompass 2025 4 der DNB und in den Strategischen Priorit{\"a}ten 5 ist die Neuausrichtung der inhaltlichen Erschließung auch f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre als ein wichtiges Handlungsfeld dargestellt. Dieser Beitrag beschreibt den Stand der Umsetzung und die weiteren Aufgaben.}, language = {de} } @misc{MoeddenSchoeningWalter2023, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Sch{\"o}ning-Walter, Christa}, title = {Maschinelle Beschlagwortung mit Algorithmen - Ein Blick in die Werkstatt des KI-Projektes der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, year = {2023}, abstract = {In der Deutschen Nationalbibliothek nutzen wir maschinelle Verfahren, um m{\"o}glichst viele Publikationen mit inhaltsbeschreibenden Metadaten anzureichern und damit das Suchen und Finden in Informationssystemen zu unterst{\"u}tzen. Das heißt: Wir verwenden Algorithmen, um die Entscheidungsprozesse der thematischen Einordnung von Texten mit maschinellen Verfahren nachzubilden. Die Techniken der K{\"u}nstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich zurzeit rasant weiter. K{\"o}nnen wir aktuelle Innovationen f{\"u}r unsere bibliothekarischen Anwendungszwecke nutzen? Mit diesen Fragen besch{\"a}ftigen wir uns im Projekt „Automatisches Erschliessungssystem". Die Projektarbeiten haben 2021 begonnen und werden im Rahmen der nationalen KI-Strategie von der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien gef{\"o}rdert. Unser Forschungsschwerpunkt ist die maschinelle Beschlagwortung mit dem Vokabular der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die GND enth{\"a}lt mehr als eine Million semantischer Konzepte, die sich potenziell als Erschließungslabel eignen. Das sind Sachschlagw{\"o}rter, Personen, K{\"o}rperschaften, Konferenzen, Geografika und Werke. Welche Innovationen der KI k{\"o}nnen wir f{\"u}r die Analyse von Texten in nat{\"u}rlicher Sprache und f{\"u}r die Klassifizierung mit extrem vielen Labeln nutzen? Und k{\"o}nnen wir mit neuen Techniken die Vollst{\"a}ndigkeit und Genauigkeit der maschinell generierten Erschließungsdaten messbar verbessern? Und welcher Ressourcenaufwand ist daf{\"u}r erforderlich? Im Projekt f{\"u}hren wir dazu systematische Evaluierungen durch und stellen resultierende Services als Open Source Software f{\"u}r die weitere Nutzung bereit. Im Beitrag berichten wir {\"u}ber die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse.}, language = {de} }