@misc{ReimannWeis2023, author = {Reimann, Caren and Weis, Jo{\"e}lle}, title = {Ein Repertorium der F{\"u}rstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Wenngleich dem Ph{\"a}nomen der weiblichen Lekt{\"u}repraxis seit den fr{\"u}hen 2000er-Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird, fehlt bisher eine systematische und vergleichende Untersuchung des Buchbesitzes von Frauen (vgl. Gleixner 2022, Bepler 2013). Gerade in der deutschsprachigen Forschung gibt es zwar eine Vielzahl von Einzelstudien zum Buchbesitz von Frauen, diese bleiben jedoch oft meist im Narrativ der Ausnahmeerscheinung verhaftet (vgl. etwa Raschke 2001, Meise 2009, Moore 2010). Das Projekt verfolgt daher den Aufbau einer Plattform, die als Repertorium f{\"u}r Bibliotheken von Frauen des 18. Jhs. dient und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine virtuelle Rekonstruktion dieser Sammlungen bietet, um so einen umfassenden Eindruck von den Inhalten der B{\"u}cher und den Funktionen des Buchbesitzes zu erhalten. Durch die konsequente Verwendung von Linked Open Data sollen die Best{\"a}nde in einer Wikibase verkn{\"u}pft und vergleichbar gemacht werden. In einer ersten Projektphase wurde der Fokus auf die Bibliotheken der Wolfenb{\"u}tteler F{\"u}rstinnen gelegt. Die durch Kataloge und Inventare {\"u}berlieferten Sammlungen wurden mit dem an der Herzog August Bibliothek entwickelten Tool LibReTo rekonstruiert (vgl. Beyer et al. 2017). In der zweiten Projektphase - der Antrag ist momentan in Vorbereitung - sollen weitere Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum rekonstruiert werden. Bisher konnten wir {\"u}ber 90 Bibliotheken identifizieren. F{\"u}r die Rekonstruktion wird ein Datenmodell ausgearbeitet, das einen besonderen Schwerpunkt auf WEMI-Beziehungen legt. So k{\"o}nnen wir exemplarspezifische Informationen aufnehmen, die f{\"u}r Fragen der Provenienz und des Buchgebrauchs von besonderer Bedeutung sind. Unser Poster zeigt die bundesweit verstreuten Quellen und die Umf{\"a}nge der zu rekonstruierenden Bibliotheken, ein reicher Quellenschatz f{\"u}r eine ganze Reihe an Fragestellungen. Anhand von bereits exemplarisch rekonstruierten Bibliotheken zeigen wir die M{\"o}glichkeiten, die die Erschließung auf Exemplarebene bietet.}, language = {de} }