@misc{Brodersen2012, author = {Brodersen, Maren}, title = {XMetaDissPlus: Publikationstypen und die Herausforderung von Zeitschriftenlieferungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13451}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen der automatisierten Ablieferung sollen neben weiteren Publikationstypen (einzelne Artikel, Reports, Monografien etc.) auch Zeitschriftenlieferungen (Artikel, Hefte) abgeliefert werden. Bei Zeitschriften, f{\"u}r die im abliefernden Repository Verkn{\"u}pfungen zwischen Artikel-, Heft- und Titelebene bestehen, sollen diese Strukturen m{\"o}glichst in den Katalog der DNB {\"u}bernommen werden. Vorgestellt wird das Ablieferungs-Konzept und seine Umsetzung im Metadatenstandard. Teil des Konzepts ist außerdem die Integration der Zeitschriftentitel in die Zeitschriftendatenbank (ZDB).}, subject = {Schema }, language = {de} } @misc{BrodersenWolf2010, author = {Brodersen, Maren and Wolf, Stefan}, title = {Von XMetaDiss zu XMetaDissPlus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8856}, year = {2010}, abstract = {Das Format XMetaDiss wurde von der Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung und weiteren Partnern aus dem Hochschulbereich f{\"u}r Dissertationen und Habilitationen entwickelt, um Metadaten in einem definierten Format liefern und in einem m{\"o}glichst automatisierten Verfahren verarbeiten zu k{\"o}nnen. Das Verfahren der Ablieferung von Online-Dissertationen und -Habilitationen an die DNB ist seit Jahren etabliert. {\"U}ber die z.T. in den unterschiedlichen technischen Systemen der Hochschulschriftenservern implementierten OAI-Schnittstellen wird der Transfer von Metadaten und die damit verbundene Abholung der Objekte zunehmend vereinfacht. Um {\"u}ber die Online-Dissertationen hinaus auch weitere Dokumenttypen von den Hochschulschriftenservern gem{\"a}ß der Ablieferungspflicht "abholen" zu k{\"o}nnen, schl{\"a}gt die DNB die Erweiterung des Metadatenstandards von XMetaDiss auf XMetaDissPlus vor, wie es das BSZ vorgelegt hat. Ziel ist, kein neues Format definieren zu m{\"u}ssen und auf die Weiternutzung vorhandener Routinen setzen zu k{\"o}nnen. Der Unterschied liegt darin, dass {\"u}ber eine Liste von Dokumenttypen (wie sie f{\"u}r die OPUS-Systeme bereits existiert http://www.bsz-bw.de/xmetadissplus/1.3/xmetadissplustype.xsd) XMetaDiss zu XMetaDissPlus erweitert und gleichzeitig die syntaktischen und semantischen Definitionen von XMetaDiss weiter genutzt werden k{\"o}nnen. Die Liste der Dokumenttypen und ihre pragmatische Weiterentwicklung soll sich an den Bed{\"u}rfnissen der Hochschulen orientieren. Daf{\"u}r wird auf die Zusammenarbeit mit Partner wie der DINI AG Elektronisches Publizieren und die Unterst{\"u}tzung durch die Sektion IV des DBV gesetzt. Vorgestellt werden soll der erweiterte Metadatenstandard sowie das Ablieferungs- und Importverfahren, das sich daran anschliessen k{\"o}nnte.}, subject = {Metadaten}, language = {de} }