@misc{Muschall2014, author = {Muschall, Bj{\"o}rn}, title = {Suchr{\"a}ume und Personalisierung in Resource Discovery Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16409}, year = {2014}, abstract = {Immer mehr Bibliotheken und Verb{\"u}nde setzen f{\"u}r den Nachweis ihrer Best{\"a}nde auf suchmaschinenbasierte Resource Discovery Systeme. Die flexible Einbindung von Metadaten sowohl aus dem eigenen Haus als auch von externen Anbietern ist ein wesentlicher Grund, warum sich diese Systeme etabliert haben. Viele Bibliotheken nutzen zudem die Einbindung eines kommerziellen aggregierten Index f{\"u}r den Nachweis elektronischer Best{\"a}nde bis auf Zeitschriftenartikel-Ebene. Diese Indizes beziehen f{\"u}r einen großen Teil der dort erfassten Ressourcen den eigentlichen Volltext in die Suche mit ein. Im Rahmen des s{\"a}chsischen Projekts finc werden fachbezogene Best{\"a}nde angrenzender Bibliotheken indexiert und bei Bedarf suchbar gemacht. Nutzergesteuerte Erwerbung f{\"u}r E-Books und Print-Werke oder die Erweiterung der Recherche auf nicht-lizenzierte E-Medien sind keine Seltenheit und erweitern den bisher bekannten Suchraum eines OPACs wesentlich. Diese neue Quantit{\"a}t ist nicht unumstritten und stellt Bibliothekare und Katalog-Teams vor neue Herausforderungen. Die f{\"u}r diese Systeme typischen Facetten erlauben zwar die Einschr{\"a}nkung auf standardisiert erfasste Werte wie Sprache, Format oder elektronische Verf{\"u}gbarkeit. Sie bilden jedoch keinen f{\"u}r den Nutzer erkennbaren und skalierbaren Suchraum ab. Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig setzt sich mit verschiedenen M{\"o}glichkeiten auseinander, wie Suchr{\"a}ume definiert und f{\"u}r den Nutzer skalierbar pr{\"a}sentiert werden k{\"o}nnen. In Verbindung mit Benutzerkonten werden zudem M{\"o}glichkeiten der Personalisierung eruiert. Der Vortrag stellt die im Rahmen des Projekts finc entwickelten L{\"o}sungen vor.}, language = {de} } @misc{UnterdoerfelMuschall2014, author = {Unterd{\"o}rfel, Lydia and Muschall, Bj{\"o}rn}, title = {amsl - Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems f{\"u}r Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16807}, year = {2014}, abstract = {Die Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in elektronischer Form ist heute g{\"a}ngige Praxis. Die Entwicklungen der letzten Jahre f{\"u}hrten dabei zu einer Vielfalt an elektronischen Ressourcen und zusammen mit neuen Gesch{\"a}fts- und Lizenzierungsmodellen zu immer komplexeren Gesch{\"a}ftsprozessen. Das Angebot an kommerzieller Bibliothekssoftware zur Abbildung dieser Prozesse (Electronic Resource Management, ERM) ist jedoch {\"u}berschaubar. Auch eine tragf{\"a}hige Open-Source-L{\"o}sung existiert nicht, obwohl f{\"u}r die Verwaltung von E-Medien ein offenes, flexibles System erforderlich ist, um auf die stetigen Ver{\"a}nderungen schnell reagieren zu k{\"o}nnen. Basis einer solchen ERM-Anwendung ist ein entsprechender Datenbestand, wobei die Nutzung hochwertiger Wissensdatenbanken (Knowledge bases), vorhandener Lokalsysteme und anderer Quellen eine Homogenisierung der Daten notwendig macht. Die Linked Data-Technologie bietet durch die Flexibilit{\"a}t der Datenmodelle, die Verlinkung zu externen Datenbest{\"a}nden und die derzeitigen Bestrebungen zum Aufbau bibliothekarischer Vokabulare eine optimale Grundlage f{\"u}r die Integration dieser Daten. Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig stellt sich mit Unterst{\"u}tzung der Forschungsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) den genannten Herausforderungen. Das Projekt ERM ist Teil des EFRE-gef{\"o}rderten Projekts Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web und hat zum Ziel, ein offenes ERM-System auf Basis von Linked Data-Technologien zu entwickeln. Projektpartner ist die SLUB Dresden, die eine Datenmanagement-Plattform zur automatischen Verkn{\"u}pfung von Bibliotheksdaten entwickeln wird. Im Rahmen des Vortrags sollen Anforderungen an ein ERM-System unter Ber{\"u}cksichtigung des Reports der ERM Initiative der Digital Library Federation sowie L{\"o}sungskonzepte dargestellt werden.}, subject = {Leipzig}, language = {de} } @misc{MuschallRedweik2019, author = {Muschall, Bj{\"o}rn and Redweik, Richard}, title = {Counter-Statistiken in der Folio-App eUsage}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, year = {2019}, abstract = {Das COUNTER-Format besitzt f{\"u}r Nutzungsstatistiken elektronischer Ressourcen inzwischen den Rang eines Standards. Aktuell befindet sich das Format in einem gr{\"o}ßeren Versionswechsel hin zur Version 5. COUNTER erlaubt den anbieter{\"u}bergreifenden Vergleich verschiedenster Metriken. Den Abruf der Statistiken definiert das SUSHI-Protokoll. In Kombination erm{\"o}glichen COUNTER und SUSHI das automatische Harvesten von COUNTER-Reports. Dies nutzen zum Beispiel der Nationale Statistikserver zur Aggregation großer Anbieterdaten sowie einige ERM- und Bibliotheksmanagementsysteme. Doch wie werden die Daten weiterverarbeitet? Wie werden sie f{\"u}r andere Anwendungen aufbereitet? Welche M{\"o}glichkeiten gibt es, auch die Daten nicht COUNTER-konformer Anbieter in Vergleichen zu ber{\"u}cksichtigen?Seit Mai 2018 ist die UB Leipzig Mitglied der OLE Community. Als solches entwickelt sie, im Rahmen des EFRE Projekts amsl, ein Modul zum Speichern und Bereitstellen von COUNTER-Nutzungsstatistiken f{\"u}r die FOLIO Library Service Platform. Das Modul bietet M{\"o}glichkeiten des vollautomatischen und manuellen Einspiels, als auch der manuellen Eingabe von Statistikdaten. Aggregatoren wie der Nationale Statistikserver werden dabei unterst{\"u}tzt. Unabh{\"a}ngig von der Erfassung werden alle Statistiken einheitlich gespeichert, mit Metadaten versehen und sind {\"u}ber APIs abrufbar. So k{\"o}nnen externe Anwendungen sowie weitere FOLIO-Module, wie das ERM-Modul, welches von GBV und hbz in der FOLIO-Community vorangetrieben wird, diese Statistiken verwenden.Der Vortrag geht sowohl auf konzeptionelle {\"U}berlegungen zur Standardunterst{\"u}tzung, als auch auf die Entwicklung innerhalb der aktiven FOLIO-Community ein. Zudem illustriert eine kurze Demonstration den aktuellen Stand und die Funktionalit{\"a}t der Software.}, language = {de} } @misc{BauschmannMuschall2022, author = {Bauschmann, Martin and Muschall, Bj{\"o}rn}, title = {Open Access Anfragen und Kosten in FOLIO}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181281}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen der Open-Access-Transformation kommt Bibliotheken in immer st{\"a}rker werdendem Maße eine koordinierende und verwaltende Rolle zu. Gerade durch die aktuellen Transformationsvertr{\"a}ge und das ab 2022 greifende F{\"o}rderprogramm der DFG werden die Herausforderungen, den Prozess administrativ umzusetzen, f{\"u}r viele Einrichtungen gr{\"o}ßer. Welche Strategien verfolgen die Einrichtungen und welche Servicetools k{\"o}nnen den administrativen Prozess hier unterst{\"u}tzen? In dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vortr{\"a}gen von Bibliotheksvertreter*innen Eigenentwicklungen und Systeme kommerzieller Anbieter beleuchtet. Zum Beispiel wird {\"u}ber den Stand der Entwicklung einer App zur Open-Access-Administration f{\"u}r das Open-Source-Library-System FOLIO berichtet. Mittels der hier vorgestellten L{\"o}sungen und der anschließenden Diskussion k{\"o}nnen sich die Zuh{\"o}rer*innen ein genaueres Bild der unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten einer APC-Verwaltung in den Einrichtungen machen.}, language = {de} } @misc{LauerHerbBarbersetal.2022, author = {Lauer, Sascha and Herb, Ulrich and Barbers, Irene and Muschall, Bj{\"o}rn}, title = {APC-Verwaltung in Bibliotheken - {\"O}ffentliche Sitzung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / APC-Verwaltung in Bibliotheken - {\"O}ffentliche Sitzung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / APC-Verwaltung in Bibliotheken - {\"O}ffentliche Sitzung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178690}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen der Open-Access-Transformation kommt Bibliotheken in immer st{\"a}rker werdendem Maße eine koordinierende und verwaltende Rolle zu. Gerade durch die aktuellen Transformationsvertr{\"a}ge und das ab 2022 greifende F{\"o}rderprogramm der DFG werden die Herausforderungen, den Prozess administrativ umzusetzen, f{\"u}r viele Einrichtungen gr{\"o}ßer. Welche Strategien verfolgen die Einrichtungen und welche Servicetools k{\"o}nnen den administrativen Prozess hier unterst{\"u}tzen? In dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vortr{\"a}gen von Bibliotheksvertreter*innen Eigenentwicklungen und Systeme kommerzieller Anbieter beleuchtet. Zum Beispiel wird {\"u}ber den Stand der Entwicklung einer App zur Open-Access-Administration f{\"u}r das Open-Source-Library-System FOLIO berichtet. Mittels der hier vorgestellten L{\"o}sungen und der anschließenden Diskussion k{\"o}nnen sich die Zuh{\"o}rer*innen ein genaueres Bild der unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten einer APC-Verwaltung in den Einrichtungen machen. Referent*innen sind unter anderem: Dr. Ulrich Herb (SULB Saarbr{\"u}cken) - Keynote; Irene Barbers (FZ J{\"u}lich); Bj{\"o}rn Muschall (UB Leipzig) und weitere Expert*innen}, language = {de} }