@misc{Sunckel2021, author = {Sunckel, Bettina}, title = {hebis-SET - Ein Tool zur Unterst{\"u}tzung von RVK Notationen- und Signaturenvergabe}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle (18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle (18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177536}, year = {2021}, abstract = {In vielen Bibliotheken wird die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) nicht nur als Sacherschließungsinstrument, sondern auch zur Vergabe von Signaturen genutzt. Bei einer Aufstellung nach RVK stehen Medien, die thematisch zusammen geh{\"o}ren, nebeneinander. Die RVK, konzipiert von der UB Regensburg, eignet sich f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Institutionen jeder Gr{\"o}ße, f{\"u}r Freihand- und Magazinbest{\"a}nde. Sie ist durch ihre mittlerweile kooperativ erfolgende fachliche Weiterentwicklung ein nachhaltiges bibliothekarisches Instrument. Um den Arbeitsprozess der Notationenvergabe und der Signaturengenerierung zu optimieren, wurde von der hebis Verbundzentrale das hebis Sacherschließungstool (SET) implementiert. Der Webservice bietet eine teilweise automatisierte und schnelle Notationenvergabe, erm{\"o}glicht Fremddaten{\"u}bernahme und sichert durch Validationen und das Festlegen von Hausregeln eine einheitliche Qualit{\"a}t. Der hohe Grad an Unterst{\"u}tzung stellt sicher, dass auch Hilfskr{\"a}fte in den Arbeitsprozess mit einbezogen werden k{\"o}nnen. hebis SET ist an das hebis Zentralsystem angebunden. Durch den modularen Aufbau sind jedoch auch Anbindungen an andere Systeme denkbar. In diesem Vortrag werden die Funktionen von hebis SET vorgestellt und ein Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Verbundzentrale und beteiligten Bibliotheken bei der Weiterentwicklung gegeben.}, language = {de} } @misc{SunckelWalizadeh2020, author = {Sunckel, Bettina and Walizadeh, Nadali}, title = {Ein Webtool zur Unterst{\"u}tzung von RVK Notationen- und Signaturenvergabe}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert I (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert I (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {In vielen Bibliotheken wird die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) nicht nur als Sacherschließungsinstrument, sondern auch zur Vergabe von Signaturen genutzt. Hier{\"u}ber l{\"a}sst sich eine Aufstellungssystematik innerhalb der Bibliothek gut abbilden. Die RVK, entwickelt von der UB Regensburg, eignet sich f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken und Institutionen jeder Gr{\"o}ße, f{\"u}r Freihand- und Magazinbest{\"a}nde und ist durch ihre mittlerweile kooperativ erfolgende fachliche Weiterentwicklung ein nachhaltiges bibliothekarisches Instrument. Um den Arbeitsprozess der Notationenvergabe und der Signaturengenerierung zu optimieren, wurde von der HeBIS-Verbundzentrale ein Webservice implementiert. Das Tool erm{\"o}glicht eine teilweise automatisierte und schnelle Notationenvergabe und sichert durch Validationen und das Festlegen von Hausregeln eine einheitliche Qualit{\"a}t. Der hohen Grad an Unterst{\"u}tzung stellt sicher, dass auch Hilfskr{\"a}fte in den Arbeitsprozess mit einbezogen werden k{\"o}nnen. Das Tool ist als Webapplikation umgesetzt und an das HeBIS Zentralsystem angebunden. Durch den modularen Aufbau sind jedoch auch Anbindungen an andere Systeme denkbar. In diesem Vortrag wird das Tool vorgestellt und Perspektiven f{\"u}r die Weiterentwicklung gegeben.}, language = {de} } @misc{HeubergerSunckel2018, author = {Heuberger, Rachel and Sunckel, Bettina}, title = {Originalschriftliche Metadaten im Portal des Fachinformationsdienstes J{\"u}dische Studien}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36480}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst (FID) J{\"u}dische Studien ist ein Kooperationsprojekt der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt am Main und der Hochschule der Medien in Stuttgart und wird seit 2016 von der DFG gef{\"o}rdert. Der FID wird durch den Nachweis der Ressourcen in der Originalschrift zu einer wesentlichen Verbesserung der Recherchem{\"o}glichkeiten von hebr{\"a}ischer und jiddischer Literatur in den Disziplinen J{\"u}dische Studien und Israel Studien f{\"u}hren. Zu diesem Zweck wird in der UB Frankfurt mit Unterst{\"u}tzung der israelischen Nationalbibliothek ein automatisiertes Verfahren entwickelt, das lateinische Umschrift in hebr{\"a}ische Originalschrift konvertiert. Die Hochschule der Medien reichert mittels eines Kontextualisierungsverfahrens die Metadaten mit Informationen aus fachspezifischen Nachschlagewerken, Verkn{\"u}pfung mit bibliothekarische Normdaten und Linked Open Data an. {\"U}ber den relevanten Teilbestand der UB Frankfurt hinaus werden in Kooperation mit der ULB Halle die entsprechenden Ressourcen des FID Nahost, auch in Arabisch, im FID Portal J{\"u}dische Studien angezeigt. Weitere fachspezifische Sammlungen erg{\"a}nzen das Angebot. Das FID Portal gew{\"a}hrt {\"u}berregionalen Zugang und internationale Sichtbarkeit und b{\"u}ndelt als Nachweis- und Recherchetool alle relevanten Fachinformationen. Grundlage f{\"u}r das Portal ist das HeBIS-Discovery System, eine Dienstleistung der HeBIS Verbundzentrale, die auf der Open Source Software VuFind aufbaut. Neben einer Facette zur themenbezogenen Recherche auf Basis einer Systematik profitieren die Nutzer durch die Suchfunktionalit{\"a}t und Oberfl{\"a}che in Deutsch, Englisch und hebr{\"a}ischer sowie in Zukunft auch arabischer Originalschrift. Der Vortrag stellt den FID J{\"u}dische Studien vor und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Problemstellungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze bei der Behandlung originalschriftlicher Metadaten, der Darstellung von rechts-links Schrift und der Integration unterschiedlicher Schreibrichtungen in modernen Suchoberfl{\"a}chen.}, language = {de} } @misc{OberknappSunckel2017, author = {Oberknapp, Bernd and Sunckel, Bettina}, title = {Der Nationale Statistikserver}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30333}, year = {2017}, abstract = {Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit wissenschaftlicher Bibliotheken und gewinnt weiterhin an Bedeutung. Regelm{\"a}ßig werden sowohl auf nationaler und konsortialer Ebene als auch lokal in einzelnen Bibliotheken Entscheidungen zur Lizenzierung getroffen, f{\"u}r deren Unterst{\"u}tzung Statistiken {\"u}ber die Nutzung der elektronischen Ressourcen elementar wichtig sind. Beim Einsammeln der ben{\"o}tigten Statistiken von den unterschiedlichen Plattformen, auf denen die elektronischen Ressourcen gehostet werden, f{\"a}llt erheblicher Arbeitsaufwand in allen mit den Entscheidungsprozessen befassten Einrichtungen an.Der Nationale Statistikserver, der von der UB Frankfurt und der UB Freiburg in Kooperation entwickelt und von der DFG gef{\"o}rdert wurde, begegnet diesem Problem, indem Nutzungsstatistiken von vielen Plattformen an einem zentralen Ort gesammelt und berechtigten Personen zur Auswertung zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Inzwischen k{\"o}nnen Statistiken f{\"u}r National- und Allianzlizenzen von den Teilnehmern kostenfrei abgerufen werden. Das Konsortium Baden-W{\"u}rttemberg und das HeBIS-Konsortium k{\"o}nnen auch konsortiale und lokale Statistiken abrufen, weitere Konsortien sollen folgen. Basis f{\"u}r den Statistikserver ist der COUNTER-Standard, der mit dem SUSHI-Protokoll nicht nur das weitgehend automatisierte Einsammeln der Statistiken erm{\"o}glicht, sondern bei Plattformen, die COUNTER compliant sind, auch die Qualit{\"a}t und die weitgehende Vergleichbarkeit der Statistiken gew{\"a}hrleistet. Die beim Aufbau und Betrieb des Statistikservers gewonnenen Erfahrungen fliessen wiederum in die Weiterentwicklung des COUNTER-Standards ein.Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Nationalen Statistikserver und zeigt Zukunftsperspektiven und Verbindungen zu anderen nationalen Projekten im Bereich elektronische Ressourcen auf, insbesondere die Anbindung an ERM-Systeme wie LAS:eR.}, language = {de} } @misc{Sunckel2023, author = {Sunckel, Bettina}, title = {Uni-App und Bibliothek}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Studierende erwarten die Bereitstellung von Informationen und Inhalten als digitales Produkt und deren Nutzbarkeit {\"u}ber mobile Endger{\"a}te. Im Rahmen des bundesweiten „StApps"-Projekts entwickelte die Goethe Universit{\"a}t Frankfurt am Main die Goethe-Uni App mit dem Ziel, den Studierenden ein Werkzeug zur Verf{\"u}gung zu stellen, das ein m{\"o}glichst einfaches und effizientes Management des Studiums erm{\"o}glicht. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem die Anbindung an das Campus Management System HIS/LSF, die Abfrage der Mensa Speisepl{\"a}ne des Frankfurter Studentenwerks, eine Kartenansicht der Universit{\"a}tsgeb{\"a}ude implementiert.Die Bibliotheken im hebis-Verbund haben mit dem „hebis Discovery System" (HDS), das von der hebis-Verbundzentrale gehostet und weiterentwickelt wird, einen modernen Online-Katalog mit Discovery Service auf VuFind-Basis. Beide Systeme wurden nun im Rahmen des hessenweiten „mobil und digital"-Projekts miteinander verzahnt. Man kann jetzt auf das Benutzerkonto der jeweiligen Hochschulbibliothek und damit alle Funktionen rund um die Ausleihe von Medien (Ausgleichstatus, Verl{\"a}ngerungen, Mahnungen etc.) {\"u}ber die Studierenden-App zugreifen. Zudem wird eine vereinfachte Basis-Suche in der Studierenden-App angeboten, die ihre Daten unmittelbar aus HDS bezieht. Das Ergebnis ist eine auf Studierende ausgerichtete Zusammenf{\"u}hrung der digitalen Informationsangebote der Universit{\"a}t an zentraler Stelle. Im Vortrag wird die Goethe-Uni App im Kontext der beteiligten Projekte mit besonderem Focus auf die Bibliotheksfunktionen vorgestellt.}, language = {de} }