@misc{SchneiderPoeckl2018, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria and P{\"o}ckl, Bernhard}, title = {B{\"u}chereien wuff!}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37117}, year = {2018}, abstract = {Tiere animieren Kinder dazu, {\"u}ber sich selbst hinaus zu wachsen. Die Kinder sind durch den Umgang mit ihnen motiviert, auch Dinge zu tun, die ihnen sonst schwer fallen oder sogar Angst machen. So verwundert es nicht, dass es immer wieder Projekte gibt, bei denen Hunde erfolgreich in der Lesef{\"o}rderung eingesetzt werden. Als zentrale außerschulische Bildungseinrichtung haben sich die B{\"u}chereien Wien entschlossen, gemeinsam mit anderen st{\"a}dtischen Institutionen ein entsprechendes Programm ins Leben zu rufen. Bei der Planung wurde besonderes Augenmerk auf eine fundierte (bibliotheks)p{\"a}dagogische und wissenschaftliche Grundlage gelegt. So entstand ein Konzept, das Hunde in der Bibliothek aktiv in der Lesef{\"o}rderung einsetzt. In Zusammenarbeit mit den Wiener Grundschulen wird an mehreren Standorten der B{\"u}chereien Wien dieses gemeinsam erarbeitete Konzept mit gezielt ausgew{\"a}hlten Gruppen von leseschwachen Kindern in einem Stufenplan umgesetzt. Im Vortrag liegt der Schwerpunkt auf der Vorstellung des Konzepts, den Erfahrungswerten aus der Praxis und der konkreten Planung und Umsetzung der einzelnen Einheiten.}, language = {de} }