@misc{Mittermaier2014, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {(Gold) Open Access - eine disruptive Technologie?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16890}, year = {2014}, abstract = {Es wird dargestellt, warum Gold Open Access das Potential zu einer disruptiven Innovation gem{\"a}ß Clayton Christensen hat. Es wird abgesch{\"a}tzt, dass bis ca. 2025 das Subskriptionsmodell f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften nur noch ein Nischenph{\"a}nomen darstellen wird.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} } @misc{WagnerBarbersDeinzeretal.2022, author = {Wagner, Alexander and Barbers, Irene and Deinzer, Gernot and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing"}, series = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle . Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • F{\"u}r das DFG-Programm " Open-Access-Publikationskosten " wurde das Forschungszentrum J{\"u}lich mit dem Monitoring der f{\"o}rderf{\"a}higen Publikationen beauftragt und hat hierzu das " J{\"u}licher Meldetool " entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor , die M{\"o}glichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-f{\"o}rderf{\"a}higer Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt " openCost " schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verf{\"u}gbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass k{\"u}nftig institutsspezifisch auch publikationsgeb{\"u}hrenwirksame Daten (z.B. Transformationsvertr{\"a}ge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten f{\"u}r die Transparenz der TCoP sowie die Vorschl{\"a}ge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2009, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Zeitschriftenmanagement an einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6552}, year = {2009}, abstract = {Die "Zeitschriftenkrise" ist ein chronisches Problem wissenschaftlicher Bibliotheken, das jeweils bei Etatk{\"u}rzungen zu einem akuten Notfall wird. Weil der weitaus gr{\"o}ßte Teil des Etats einer naturwissenschaftlich-technischen Spezialbibliothek f{\"u}r den Zeitschriftenerwerb aufgewandt wird, muss zwangsl{\"a}ufig im Zeitschriftenetat auch ein Großteil der Einsparungen durch die Abbestellung von Zeitschriften erbracht werden. Zur Identifizierung der zur Abbestellung vorgesehenen Zeitschriften gibt es traditionelle Methoden wie das Zur{\"u}ckstellen benutzter Print-Zeitschriften oder die Evaluierung von Bestandslisten durch Institutsleiter. In der Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich wurde f{\"u}r die Evaluierung des e-only Zeitschriftenbestandes ein Indikatoren-Set verwendet, das auch bibliometrische Gr{\"o}ßen einschließt. Basis der Auswertungen war die Erfassung der Zeitschriften mit Preisen und COUNTER-Daten im J{\"u}licher ERM-System und das Web of Science. Als Kriterien wurden verwendet: 1. Zahl der Downloads als prim{\"a}re Kenngr{\"o}ße der Nutzung 2. Kosten / Download als Maß f{\"u}r die Wirtschaftlichkeit der Lizenzierung im Vergleich zu Fernleihe oder Pay-per-View 3. Zahl der Ver{\"o}ffentlichungen aus dem Forschungszentrum J{\"u}lich als Maß f{\"u}r die Bedeutung der Zeitschrift zur eigenen Publikation 4. Zitationen der Ver{\"o}ffentlichungen aus J{\"u}lich als Maß f{\"u}r die Beachtung der Ver{\"o}ffentlichungen aus J{\"u}lich F{\"u}r jeden Indikator wurden Schwellenwerte festgelegt, die die Grenze f{\"u}r den Weiterbezug der Zeitschrift darstellt. Die letzte Entscheidung war aber intellektuell. Es hat sich gezeigt, dass die Ber{\"u}cksichtigung der Ver{\"o}ffentlichungen, welche keine Anf{\"a}lligkeit f{\"u}r zuf{\"a}llige Einfl{\"u}sse haben, die Entscheidung deutlich stabilisiert und die Akzeptanz erh{\"o}ht.}, subject = {Zeitschriftenmarkt}, language = {de} } @misc{Mittermaier2015, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Das "Double Dipping" beim Hybrid Open Access}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17475}, year = {2015}, abstract = {Hybrid Open Access war schon als gescheitertes Experiment apostrophiert worden (Bj{\"o}rk 2012), als durch den britischen Finch-Report neuer Auftrieb kam (Finch 2012). Seitens der Bibliotheken und großer Teile der Wissenschaft steht Hybrid Open Access aus verschiedenen Gr{\"u}nden stark in der Kritik, allem voran wegen des Verdachts des „Double Dipping" (Suber 2006): Verlage kassieren f{\"u}r Hybrid Open Access-Artikel zweimal, n{\"a}mlich einerseits von den Bibliotheken f{\"u}r die Subskriptionen und anderseits von den Autoren f{\"u}r die Open Access-Geb{\"u}hren. Verlagsseitig wird allerdings vehement bestritten, dass Double Dipping stattfindet oder beabsichtigt ist: „Es sollte absolut selbstverst{\"a}ndlich sein, dass die Lizenzkosten gegebenenfalls angepasst werden." (Hauff 2013). In einer Umfrage wurden 30 deutsche und internationale Verlage zu ihrer No-Double-Dipping-Politik befragt. Dabei wurde anhand mehrerer konkreter Rechenbeispiele abgefragt, wie sich in (fiktiven) Beispielf{\"a}llen der Lizenzpreis von Zeitschriften {\"a}ndern w{\"u}rde, wenn sie Hybrid Open Access-Artikel in unterschiedlichem Umfang enthalten. Im Vortrag werden die zum gr{\"o}ßten Teil ern{\"u}chternden Ergebnisse pr{\"a}sentiert. Sie bieten neue Argumente f{\"u}r die Debatte um das „Double Dipping". Bj{\"o}rk, B.-C. (2012). The hybrid model for open access publication of scholarly articles: A failed experiment? JASIST 63(8), 1496-1504. Finch, D. J. (2012). Accessibility, sustainability, excellence: how to expand access to research publications. Report of the Working Group on Expanding Access to Published Research Findings. Hauff, A. (2013). Wissenschaftliche Publikationen und „freier" Zugang - alternative Gesch{\"a}ftsmodelle oder Freibier f{\"u}r alle? Bibliothek, Forschung und Praxis 37(1), 25-31. Suber, P. (2006): SPARC Open Access Newsletter 09.02.2006 http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/09-02-06.htm (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Mittermaier2017, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Offsetting-Vertr{\"a}ge - K{\"o}nigsweg oder Road to Ruin?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29658}, year = {2017}, abstract = {Wegen des ungel{\"o}sten Double Dipping-Problems lehnen viele Akteure Hybrid Open Access ab. Das Modell scheint ungeeignet, das in der internationalen Initiative OA2020 angestrebte Flipping vom Subskriptionsmodell zu Gold Open Access voranzubringen. Alternativ zur hybriden Publikation einzelner Artikel bieten manche Verlage Offsetting-Vertr{\"a}ge an, bei denen die Open Access-Publikationsgeb{\"u}hren einer Einrichtungen eines Konsortiums mit den Lizenzgeb{\"u}hren verrechnet werden. Auf nationaler Ebene (Großbritannien, Niederlande und {\"O}sterreich) und auf institutioneller Ebene (u.a. Forschungszentrum J{\"u}lich und Max Planck Digital Library) wurden schon einzelne Vertr{\"a}ge verhandelt; es handelt sich dabei durchweg um Pilotmodelle. Der Vortrag vergleicht die Gesch{\"a}ftsmodelle verschiedener Verlage und untersucht ihre Eignung f{\"u}r den Transformationsprozess unter Ber{\"u}cksichtigung der Positionierungen von JISC , ESAC , der AG Lizenzen der Allianz-Initiative und des AWBI der DFG: Handelt es sich um Konzepte, die eine allm{\"a}hliche Umschichtung von Subskriptionsausgaben zu Publikationsausgaben innerhalb eines Vertragswerks regeln und außerdem das Flipping von Zeitschriften vereinbaren? Oder handelt es sich nur um neue Umsatzgeneratoren, bei denen zus{\"a}tzlich zu Lizenzgeb{\"u}hren nun auch noch Publikationsausgaben festgeschrieben sind? Mittermaier, B. (2015). Double Dipping beim Hybrid Open Access-Chim{\"a}re oder Realit{\"a}t? Informationspraxis, 1(1). http:dx.doi.org10.11588ip.2015.1.18274 So ist z.B. im DFG-F{\"o}rderprogramm „Open Access Publizieren" Hybrid OA nicht f{\"o}rderf{\"a}hig. http:www.dfg.deformulare12_2012_20_de.pdf http:oa2020.org Nach heutigem Stand sind dies: Electrochemical Society, IOP, RSC, SpringerNature sowie Taylor\&Francis. Ggf. wird auch der DEAL-Vertrag mit Elsevier ber{\"u}cksichtigt. https:www.jisc-collections.ac.ukGlobalNews\%20files\%20and\%20docsPrinciples-for-offset-agreements.pdf http:esac-initiative.orgjoint-understanding-of-offsetting}, language = {de} } @misc{JohannsenMittermaier2023, author = {Johannsen, Jochen and Mittermaier, Bernhard}, title = {JARA -eine Bibliothekskooperation der besonderen Art}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185880}, year = {2023}, abstract = {In der J{\"u}lich Aachen Research Alliance (JARA) b{\"u}ndeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum J{\"u}lich seit 2007 ihre Kompetenzen in f{\"u}nf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsm{\"o}glichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun erg{\"a}nzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich und die Universit{\"a}tsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen f{\"u}r Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gem{\"a}ß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterst{\"u}tzung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterst{\"u}tzung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation pr{\"a}sentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen f{\"u}r eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2015, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Das Double Dipping beim Hybrid Open Access}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21681}, pages = {23}, year = {2015}, abstract = {Hybrid Open Access steht in einer heftigen Diskussion. Ein Knackpunkt ist dabei die Frage, ob „Double Dipping" stattfindet, ob also f{\"u}r den gleichen Artikel sowohl Subskriptionsgeb{\"u}hren als auch Publikationsgeb{\"u}hren gezahlt werden. Um die Zusicherung von Verlagen, kein Double Dipping zu betreiben, zu {\"u}berpr{\"u}fen wurden 24 nationale und internationale Verlage um Ausk{\"u}nfte zu spezifischen Fragen bez{\"u}glich ihrer Preispolitik gebeten. Das Resultat ist ern{\"u}chternd: Die Spannbreite der R{\"u}ckmeldungen reicht von sehr allgemeinen, un{\"u}berpr{\"u}fbaren Aussagen {\"u}ber teilweises Double Dipping bis zu v{\"o}lligem Double Dipping. Nur sehr wenige Verlage scheinen ihre Einnahmen ann{\"a}hernd vollst{\"a}ndig zu erstatten.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2010, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Allianzlizenzen - Chancen und Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8899}, year = {2010}, abstract = {Allianzlizenzen - Chancen und Risiken Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat im Sommer 2008 eine gemeinsame Initiative "Digitale Information" zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre gestartet. Die Aktivit{\"a}ten in dieser Schwerpunktinitiative sind in sechs Handlungsfeldern geb{\"u}ndelt: - Nationale Lizenzierungen - Open Access - Nationale Hosting-Strategie - Forschungsprim{\"a}rdaten - Virtuelle Forschungsumgebungen - Rechtliche Rahmenbedingungen Zu den Zielen und Aufgaben der in diesem Beitrag behandelten Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" heißt es im Leitbild der Allianz-Initiative: "Um in den deutschen Forschungseinrichtungen den umfassenden und f{\"u}r den wissenschaft¬lichen Nutzer entgeltfreien Zugang zu digitalen Verlagspublikationen zu gew{\"a}hrleisten, werden die Allianz-Partnerorganisationen darauf hinwirken, Lizenzabkommen, die ihre Einrichtungen mit Wissenschaftsverlagen abschließen, zunehmend in nationale Konsortial¬vertr{\"a}ge einzubetten - im Sinne einer besseren Versorgung f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und im Sinne eines verantwortungsbewussten Umgangs mit {\"o}ffentlichen Mitteln. Das Modell der Nationallizenzen der DFG wird so weit entwickelt, dass es die Bed{\"u}rfnisse aller forschenden Einrichtungen m{\"o}glichst umfassend abdeckt und zu dem Ziel beitr{\"a}gt, eine umfassende digitale Forschungsumgebung aufzubauen. Wichtiges Kriterium bei der Weiterentwicklung des Nationallizenzen- Modells ist die Wahrung der Autonomie der Informationsversorgung der einzelnen Forschungseinrichtungen und der bestehenden Informationsinfrastruktur." Die personelle Zusammensetzung der Arbeitsgruppe umfasst Mitglieder aus der bisherigen AG Nationallizenzen der DFG (welche zugunsten dieser Arbeitsgruppe aufgel{\"o}st wird) und Vertreterinnen und Vertreter der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen. Die bisherigen Schwerpunkte der Arbeit sind nationale Lizenzen zu laufenden Datenbanken und die Entwicklung neuer Lizenzmodelle. In diesem Beitrag wird neben einer Darstellung der bisherigen Arbeit der Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" und der Vorhaben f{\"u}r die n{\"a}chste Zeit auch eine Bewertung der Nationallizenzen aus Sicht einer außeruniversit{\"a}ren Forschungsorganisation gegeben.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Mittermaier2021, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Die Rolle des Open Access Monitor Deutschland bei der Antragstellung im DFG-F{\"o}rderprogramm „Open-Access-Publikationskosten"}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access Publizieren(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access Publizieren(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176711}, year = {2021}, abstract = {Die DFG hat im Rahmen des F{\"o}rderprogramms „Open Access Publizieren" (1,2) zwischen 2010 und 2020 insgesamt 57 Eirichtungen gef{\"o}rdert. Im Zuge der F{\"o}rderung wurden vielerorts Publikationsfonds eingerichtet und Finanzstr{\"o}me neu geordnet. Das seit 2021 g{\"u}ltige neue F{\"o}rderprogramm „Open-Access-Publikationskosten" (3) schafft einerseits neue Optionen f{\"u}r die Mittelverwendung, stellt aber andererseits aufgrund der noch st{\"a}rkeren Betonung der Strukturbildung auch erh{\"o}hte Anforderungen an die Antragstellung. Zur Unterst{\"u}tzung der Antragstellung wurde beim Open Access Monitor Deutschland (4) neue Funktionen implementiert, die die notwendige Datenerhebung wesentlich erleichtern (5). Mit ihrer Hilfe ist es beispielsweise auf einfache Art m{\"o}glich, differenziert nach Verlagen die Entwicklung des Publikationsaufkommens zu erheben. Im Vortrag wird das F{\"o}rderprogramm mit Fokus auf die Anforderungen an die Antragstellung vorgestellt und demonstriert, wie mit dem Open Access Monitor relevante Daten generiert werden k{\"o}nnen. (1) Heidler et al. (2020): Das DFG-F{\"o}rderprogramm Open Access Publizieren: Bericht {\"u}ber die F{\"o}rderung https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_23/ (2) Barbers, Rosenberger; Mittermaier (2020): Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-F{\"o}rderprogramms „Open Access Publizieren". Informationspraxis 6 (2) https://doi.org/10.11588/ip.2020.2.73240 (3) https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_76/ (4) https://open-access-monitor.de (5) Schmiedicke-Hintzen, Barbers \& Mittermaier (2020): Auswertungen zur DFG-Antragstellung mit dem Open Access Monitor. http://hdl.handle.net/2128/26338}, language = {de} }