@misc{Mittermaier2014, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {(Gold) Open Access - eine disruptive Technologie?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16890}, year = {2014}, abstract = {Es wird dargestellt, warum Gold Open Access das Potential zu einer disruptiven Innovation gem{\"a}ß Clayton Christensen hat. Es wird abgesch{\"a}tzt, dass bis ca. 2025 das Subskriptionsmodell f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften nur noch ein Nischenph{\"a}nomen darstellen wird.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} } @misc{WagnerBarbersDeinzeretal.2022, author = {Wagner, Alexander and Barbers, Irene and Deinzer, Gernot and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing"}, series = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle . Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • F{\"u}r das DFG-Programm " Open-Access-Publikationskosten " wurde das Forschungszentrum J{\"u}lich mit dem Monitoring der f{\"o}rderf{\"a}higen Publikationen beauftragt und hat hierzu das " J{\"u}licher Meldetool " entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor , die M{\"o}glichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-f{\"o}rderf{\"a}higer Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt " openCost " schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verf{\"u}gbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass k{\"u}nftig institutsspezifisch auch publikationsgeb{\"u}hrenwirksame Daten (z.B. Transformationsvertr{\"a}ge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten f{\"u}r die Transparenz der TCoP sowie die Vorschl{\"a}ge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2009, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Zeitschriftenmanagement an einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6552}, year = {2009}, abstract = {Die "Zeitschriftenkrise" ist ein chronisches Problem wissenschaftlicher Bibliotheken, das jeweils bei Etatk{\"u}rzungen zu einem akuten Notfall wird. Weil der weitaus gr{\"o}ßte Teil des Etats einer naturwissenschaftlich-technischen Spezialbibliothek f{\"u}r den Zeitschriftenerwerb aufgewandt wird, muss zwangsl{\"a}ufig im Zeitschriftenetat auch ein Großteil der Einsparungen durch die Abbestellung von Zeitschriften erbracht werden. Zur Identifizierung der zur Abbestellung vorgesehenen Zeitschriften gibt es traditionelle Methoden wie das Zur{\"u}ckstellen benutzter Print-Zeitschriften oder die Evaluierung von Bestandslisten durch Institutsleiter. In der Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich wurde f{\"u}r die Evaluierung des e-only Zeitschriftenbestandes ein Indikatoren-Set verwendet, das auch bibliometrische Gr{\"o}ßen einschließt. Basis der Auswertungen war die Erfassung der Zeitschriften mit Preisen und COUNTER-Daten im J{\"u}licher ERM-System und das Web of Science. Als Kriterien wurden verwendet: 1. Zahl der Downloads als prim{\"a}re Kenngr{\"o}ße der Nutzung 2. Kosten / Download als Maß f{\"u}r die Wirtschaftlichkeit der Lizenzierung im Vergleich zu Fernleihe oder Pay-per-View 3. Zahl der Ver{\"o}ffentlichungen aus dem Forschungszentrum J{\"u}lich als Maß f{\"u}r die Bedeutung der Zeitschrift zur eigenen Publikation 4. Zitationen der Ver{\"o}ffentlichungen aus J{\"u}lich als Maß f{\"u}r die Beachtung der Ver{\"o}ffentlichungen aus J{\"u}lich F{\"u}r jeden Indikator wurden Schwellenwerte festgelegt, die die Grenze f{\"u}r den Weiterbezug der Zeitschrift darstellt. Die letzte Entscheidung war aber intellektuell. Es hat sich gezeigt, dass die Ber{\"u}cksichtigung der Ver{\"o}ffentlichungen, welche keine Anf{\"a}lligkeit f{\"u}r zuf{\"a}llige Einfl{\"u}sse haben, die Entscheidung deutlich stabilisiert und die Akzeptanz erh{\"o}ht.}, subject = {Zeitschriftenmarkt}, language = {de} } @misc{Mittermaier2015, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Das "Double Dipping" beim Hybrid Open Access}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17475}, year = {2015}, abstract = {Hybrid Open Access war schon als gescheitertes Experiment apostrophiert worden (Bj{\"o}rk 2012), als durch den britischen Finch-Report neuer Auftrieb kam (Finch 2012). Seitens der Bibliotheken und großer Teile der Wissenschaft steht Hybrid Open Access aus verschiedenen Gr{\"u}nden stark in der Kritik, allem voran wegen des Verdachts des „Double Dipping" (Suber 2006): Verlage kassieren f{\"u}r Hybrid Open Access-Artikel zweimal, n{\"a}mlich einerseits von den Bibliotheken f{\"u}r die Subskriptionen und anderseits von den Autoren f{\"u}r die Open Access-Geb{\"u}hren. Verlagsseitig wird allerdings vehement bestritten, dass Double Dipping stattfindet oder beabsichtigt ist: „Es sollte absolut selbstverst{\"a}ndlich sein, dass die Lizenzkosten gegebenenfalls angepasst werden." (Hauff 2013). In einer Umfrage wurden 30 deutsche und internationale Verlage zu ihrer No-Double-Dipping-Politik befragt. Dabei wurde anhand mehrerer konkreter Rechenbeispiele abgefragt, wie sich in (fiktiven) Beispielf{\"a}llen der Lizenzpreis von Zeitschriften {\"a}ndern w{\"u}rde, wenn sie Hybrid Open Access-Artikel in unterschiedlichem Umfang enthalten. Im Vortrag werden die zum gr{\"o}ßten Teil ern{\"u}chternden Ergebnisse pr{\"a}sentiert. Sie bieten neue Argumente f{\"u}r die Debatte um das „Double Dipping". Bj{\"o}rk, B.-C. (2012). The hybrid model for open access publication of scholarly articles: A failed experiment? JASIST 63(8), 1496-1504. Finch, D. J. (2012). Accessibility, sustainability, excellence: how to expand access to research publications. Report of the Working Group on Expanding Access to Published Research Findings. Hauff, A. (2013). Wissenschaftliche Publikationen und „freier" Zugang - alternative Gesch{\"a}ftsmodelle oder Freibier f{\"u}r alle? Bibliothek, Forschung und Praxis 37(1), 25-31. Suber, P. (2006): SPARC Open Access Newsletter 09.02.2006 http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/09-02-06.htm (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Mittermaier2017, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Offsetting-Vertr{\"a}ge - K{\"o}nigsweg oder Road to Ruin?}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29658}, year = {2017}, abstract = {Wegen des ungel{\"o}sten Double Dipping-Problems lehnen viele Akteure Hybrid Open Access ab. Das Modell scheint ungeeignet, das in der internationalen Initiative OA2020 angestrebte Flipping vom Subskriptionsmodell zu Gold Open Access voranzubringen. Alternativ zur hybriden Publikation einzelner Artikel bieten manche Verlage Offsetting-Vertr{\"a}ge an, bei denen die Open Access-Publikationsgeb{\"u}hren einer Einrichtungen eines Konsortiums mit den Lizenzgeb{\"u}hren verrechnet werden. Auf nationaler Ebene (Großbritannien, Niederlande und {\"O}sterreich) und auf institutioneller Ebene (u.a. Forschungszentrum J{\"u}lich und Max Planck Digital Library) wurden schon einzelne Vertr{\"a}ge verhandelt; es handelt sich dabei durchweg um Pilotmodelle. Der Vortrag vergleicht die Gesch{\"a}ftsmodelle verschiedener Verlage und untersucht ihre Eignung f{\"u}r den Transformationsprozess unter Ber{\"u}cksichtigung der Positionierungen von JISC , ESAC , der AG Lizenzen der Allianz-Initiative und des AWBI der DFG: Handelt es sich um Konzepte, die eine allm{\"a}hliche Umschichtung von Subskriptionsausgaben zu Publikationsausgaben innerhalb eines Vertragswerks regeln und außerdem das Flipping von Zeitschriften vereinbaren? Oder handelt es sich nur um neue Umsatzgeneratoren, bei denen zus{\"a}tzlich zu Lizenzgeb{\"u}hren nun auch noch Publikationsausgaben festgeschrieben sind? Mittermaier, B. (2015). Double Dipping beim Hybrid Open Access-Chim{\"a}re oder Realit{\"a}t? Informationspraxis, 1(1). http:dx.doi.org10.11588ip.2015.1.18274 So ist z.B. im DFG-F{\"o}rderprogramm „Open Access Publizieren" Hybrid OA nicht f{\"o}rderf{\"a}hig. http:www.dfg.deformulare12_2012_20_de.pdf http:oa2020.org Nach heutigem Stand sind dies: Electrochemical Society, IOP, RSC, SpringerNature sowie Taylor\&Francis. Ggf. wird auch der DEAL-Vertrag mit Elsevier ber{\"u}cksichtigt. https:www.jisc-collections.ac.ukGlobalNews\%20files\%20and\%20docsPrinciples-for-offset-agreements.pdf http:esac-initiative.orgjoint-understanding-of-offsetting}, language = {de} } @misc{JohannsenMittermaier2023, author = {Johannsen, Jochen and Mittermaier, Bernhard}, title = {JARA -eine Bibliothekskooperation der besonderen Art}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185880}, year = {2023}, abstract = {In der J{\"u}lich Aachen Research Alliance (JARA) b{\"u}ndeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum J{\"u}lich seit 2007 ihre Kompetenzen in f{\"u}nf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsm{\"o}glichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun erg{\"a}nzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich und die Universit{\"a}tsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen f{\"u}r Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gem{\"a}ß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterst{\"u}tzung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterst{\"u}tzung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation pr{\"a}sentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen f{\"u}r eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2015, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Das Double Dipping beim Hybrid Open Access}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21681}, pages = {23}, year = {2015}, abstract = {Hybrid Open Access steht in einer heftigen Diskussion. Ein Knackpunkt ist dabei die Frage, ob „Double Dipping" stattfindet, ob also f{\"u}r den gleichen Artikel sowohl Subskriptionsgeb{\"u}hren als auch Publikationsgeb{\"u}hren gezahlt werden. Um die Zusicherung von Verlagen, kein Double Dipping zu betreiben, zu {\"u}berpr{\"u}fen wurden 24 nationale und internationale Verlage um Ausk{\"u}nfte zu spezifischen Fragen bez{\"u}glich ihrer Preispolitik gebeten. Das Resultat ist ern{\"u}chternd: Die Spannbreite der R{\"u}ckmeldungen reicht von sehr allgemeinen, un{\"u}berpr{\"u}fbaren Aussagen {\"u}ber teilweises Double Dipping bis zu v{\"o}lligem Double Dipping. Nur sehr wenige Verlage scheinen ihre Einnahmen ann{\"a}hernd vollst{\"a}ndig zu erstatten.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2010, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Allianzlizenzen - Chancen und Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8899}, year = {2010}, abstract = {Allianzlizenzen - Chancen und Risiken Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat im Sommer 2008 eine gemeinsame Initiative "Digitale Information" zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre gestartet. Die Aktivit{\"a}ten in dieser Schwerpunktinitiative sind in sechs Handlungsfeldern geb{\"u}ndelt: - Nationale Lizenzierungen - Open Access - Nationale Hosting-Strategie - Forschungsprim{\"a}rdaten - Virtuelle Forschungsumgebungen - Rechtliche Rahmenbedingungen Zu den Zielen und Aufgaben der in diesem Beitrag behandelten Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" heißt es im Leitbild der Allianz-Initiative: "Um in den deutschen Forschungseinrichtungen den umfassenden und f{\"u}r den wissenschaft¬lichen Nutzer entgeltfreien Zugang zu digitalen Verlagspublikationen zu gew{\"a}hrleisten, werden die Allianz-Partnerorganisationen darauf hinwirken, Lizenzabkommen, die ihre Einrichtungen mit Wissenschaftsverlagen abschließen, zunehmend in nationale Konsortial¬vertr{\"a}ge einzubetten - im Sinne einer besseren Versorgung f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und im Sinne eines verantwortungsbewussten Umgangs mit {\"o}ffentlichen Mitteln. Das Modell der Nationallizenzen der DFG wird so weit entwickelt, dass es die Bed{\"u}rfnisse aller forschenden Einrichtungen m{\"o}glichst umfassend abdeckt und zu dem Ziel beitr{\"a}gt, eine umfassende digitale Forschungsumgebung aufzubauen. Wichtiges Kriterium bei der Weiterentwicklung des Nationallizenzen- Modells ist die Wahrung der Autonomie der Informationsversorgung der einzelnen Forschungseinrichtungen und der bestehenden Informationsinfrastruktur." Die personelle Zusammensetzung der Arbeitsgruppe umfasst Mitglieder aus der bisherigen AG Nationallizenzen der DFG (welche zugunsten dieser Arbeitsgruppe aufgel{\"o}st wird) und Vertreterinnen und Vertreter der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen. Die bisherigen Schwerpunkte der Arbeit sind nationale Lizenzen zu laufenden Datenbanken und die Entwicklung neuer Lizenzmodelle. In diesem Beitrag wird neben einer Darstellung der bisherigen Arbeit der Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" und der Vorhaben f{\"u}r die n{\"a}chste Zeit auch eine Bewertung der Nationallizenzen aus Sicht einer außeruniversit{\"a}ren Forschungsorganisation gegeben.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Mittermaier2021, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Die Rolle des Open Access Monitor Deutschland bei der Antragstellung im DFG-F{\"o}rderprogramm „Open-Access-Publikationskosten"}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access Publizieren(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access Publizieren(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176711}, year = {2021}, abstract = {Die DFG hat im Rahmen des F{\"o}rderprogramms „Open Access Publizieren" (1,2) zwischen 2010 und 2020 insgesamt 57 Eirichtungen gef{\"o}rdert. Im Zuge der F{\"o}rderung wurden vielerorts Publikationsfonds eingerichtet und Finanzstr{\"o}me neu geordnet. Das seit 2021 g{\"u}ltige neue F{\"o}rderprogramm „Open-Access-Publikationskosten" (3) schafft einerseits neue Optionen f{\"u}r die Mittelverwendung, stellt aber andererseits aufgrund der noch st{\"a}rkeren Betonung der Strukturbildung auch erh{\"o}hte Anforderungen an die Antragstellung. Zur Unterst{\"u}tzung der Antragstellung wurde beim Open Access Monitor Deutschland (4) neue Funktionen implementiert, die die notwendige Datenerhebung wesentlich erleichtern (5). Mit ihrer Hilfe ist es beispielsweise auf einfache Art m{\"o}glich, differenziert nach Verlagen die Entwicklung des Publikationsaufkommens zu erheben. Im Vortrag wird das F{\"o}rderprogramm mit Fokus auf die Anforderungen an die Antragstellung vorgestellt und demonstriert, wie mit dem Open Access Monitor relevante Daten generiert werden k{\"o}nnen. (1) Heidler et al. (2020): Das DFG-F{\"o}rderprogramm Open Access Publizieren: Bericht {\"u}ber die F{\"o}rderung https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_23/ (2) Barbers, Rosenberger; Mittermaier (2020): Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-F{\"o}rderprogramms „Open Access Publizieren". Informationspraxis 6 (2) https://doi.org/10.11588/ip.2020.2.73240 (3) https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_76/ (4) https://open-access-monitor.de (5) Schmiedicke-Hintzen, Barbers \& Mittermaier (2020): Auswertungen zur DFG-Antragstellung mit dem Open Access Monitor. http://hdl.handle.net/2128/26338}, language = {de} } @misc{MittermaierSteilenLippetal.2015, author = {Mittermaier, Bernhard and Steilen, Gerald and Lipp, Anne and Sch{\"a}ffler, Hildegard and Hillenk{\"o}tter, Kristine and Stanek, Ursula and Huber, Maria}, title = {Workshop „FID-Lizenzen im Kontext: Lizenzmodelle, Verhandlung und Bereitstellung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16714}, year = {2015}, abstract = {Seit 2014 f{\"o}rdert die DFG den Aufbau von „Fachinformationsdiensten f{\"u}r die Wissenschaft" (FID), die in ihren Aktivit{\"a}ten durch das „Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung im FID-Kontext" (KfL) unterst{\"u}tzt werden. Mit den „FID-Lizenzen" ist ein neuer Lizenztyp im Rahmen der {\"u}berregionalen Lizenzierung definiert worden. Der Workshop widmet sich der Frage, wie die FID-Lizenzen hier von bereits bestehenden Lizenztypen abzugrenzen und entsprechend den Bedarfen der FID zu etablieren sind. Dabei sollen Erfahrungen der Allianz-AG Nationale Lizenzierung und des KfL geb{\"u}ndelt und mit einem breiteren Fachpublikum diskutiert werden. Der Workshop wird durch 5 Impulsreferate strukturiert (Moderation: Mittermaier): 1. ({\"U}ber)regionale Lizenzierung in Deutschland: National- und Allianz-Lizenzen, GASCO-Konsortien, FID-Lizenzen (Sch{\"a}ffler, BSB M{\"u}nchen): Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die vielf{\"a}ltigen Ans{\"a}tze der {\"u}berregionalen Lizenzierung in Deutschland. 2. FID-Lizenzen und Allianz-Lizenzen: Unterschiede und Zielsetzungen (Lipp/K{\"u}mmel, DFG): Herausgearbeitet werden die Unterschiede der beiden DFG-F{\"o}rderformate. 3. FID-Lizenzen in die Praxis bringen: Anforderungen und Herausforderungen (Hillenk{\"o}tter, SUB G{\"o}ttingen): Thematisiert werden Anforderungen der FID und der DFG-F{\"o}rdergrunds{\"a}tze, Praktikabilit{\"a}t von Gesch{\"a}ftsmodellen, M{\"o}glichkeiten der Anbieter, Interdependenzen mit bestehenden Beschaffungsstrukturen sowie daraus resultierende Notwendigkeiten f{\"u}r den Betrieb des KfL. 4. Verhandlung von FID-Lizenzen durch das „Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung" - Statusbericht (Stanek, SBB-PK): Der Werkstattbericht gew{\"a}hrt Einblicke in den Stand der Verhandlung von FID-Lizenzen durch das KfL. 5. Technische Infrastruktur des „Kompetenzzentrums f{\"u}r Lizenzierung" zur Bereitstellung von FID-Lizenzen: Bedarfsgerechte Planung und technische Realisierung (Huber, SUB G{\"o}ttingen/Steilen, VZG): Vorgestellt werden die Kernfunktionalit{\"a}ten des Basissystems und ein Ausblick auf weitere Entwicklungsphasen. (Session: FID - Lizenzen im Kontext; Raum: St. Petersburg; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{WagnerDeinzerBarbersetal.2022, author = {Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot and Barbers, Irene and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Expertensitzung: "Total Cost of Publishing"}, series = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle. Um aktuelle und zuk{\"u}nftige extreme Preissteigerungen zu erkennen und fr{\"u}hzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung zu erm{\"o}glichen, ist eine Kostentransparenz zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen notwendig. Die Expertengruppe "Total Cost of Publishing" hat sich aus verschiedenen Initiativen gegr{\"u}ndet, um diese Transparenz zu erreichen. Dabei ist die Erfassung aller Kostendaten und verschiedener Kostenarten, der standardisierte Austausch sowie denkbare statistische Auswertungen Thema der Diskussion. Ziel ist es, ein standardisiertes Verfahren zum Austausch aller Publikationsgeb{\"u}hren sowie f{\"u}r Zahlungen mittels Verlagsvereinbarungen deutschlandweit vorzuschlagen. Zus{\"a}tzlich werden internationale Partner zuk{\"u}nftig zu Sitzungen eingeladen, damit ein Standard {\"u}ber Grenzen etabliert werden kann. Derzeit sind folgende Institutionen aufgrund einzelner Dienstleistungen vertreten: · Forschungszentrum J{\"u}lich: Monitoring des DFG-Programms "Open-Access-Publikationskosten", Open Access Monitor · UB Bielefeld: openAPC, openCost ·DESY: openCost · UB Regensburg: openCost, Elektronische Zeitschriftenbibliothek Weitere Einrichtungen k{\"o}nnen auf Anfrage zur Exertengruppe eingeladen werden. Die nicht-{\"o}ffentliche Arbeitssitzung dient der Vernetzung der einzelnen Initiativen und sollte m{\"o}glichst nach dem eingereichten Hands-On-Lab "Strategie zur Erfassung der 'Total Cost of Publishing'" stattfinden, da so die Ergebnisse dieser Diskussion direkt in die Sitzung einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2018, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Auf dem Weg zu einem Open-Access-Monitor}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35938}, year = {2018}, abstract = {Die fl{\"a}chendeckende Bestandsaufnahme von Open Access ist f{\"u}r Deutschland ein Desiderat. Dabei w{\"a}ren die Erhebung des Ist-Standes und die Beschreibung der Entwicklung {\"u}ber die Zeit f{\"u}r verschiedene Stakeholder vorteilhaft: Forschungsf{\"o}rderer k{\"o}nnen priorit{\"a}re Handlungsbedarfe identifizieren und die Effizienz von Maßnahmen messen / Wissenschaftliche Einrichtungen k{\"o}nnen die im Bereich Open Access weniger starken Bereiche identifizieren und Open Access zielgerichtet f{\"o}rdern / Bibliotheken k{\"o}nnen Transformationsvertr{\"a}ge datenbasiert verhandeln und die notwendigen Verschiebungen zwischen Erwerbungs- und Publikationsausgaben planen / WissenschaftlerInnen k{\"o}nnen ihr Publikationsverhalten gezielt optimieren / / Im BMBF-Projekt SynOA wird ein Open-Access-Monitor aufgebaut; die Arbeiten gr{\"u}nden auf die Datenstelle des Nationalen Open Access-Kontaktpunktes OA2020-DE 2 / . Datenstelle und Monitor sind keine neuen Systeme, sondern integrieren Informationen aus verschiedenen Quellsystemen, die bereits existieren oder sich im Aufbau befinden: Die Global Open Knowledgebase GOKb 3 / f{\"u}r Normdaten von Zeitschriften und Verlagen, LAS:eR 4 / f{\"u}r Subskriptionen und Subskriptionsausgaben, der Nationale Statistikserver 5 / f{\"u}r Nutzungsstatistiken, BASE 6 / , Crossref 7 / , OpenCitations 8 / und die KB-Datenbank 9 / f{\"u}r Publikations- und Zitationszahlen sowie OpenAPC 10 / f{\"u}r Publikationsausgaben. Der Vortrag erl{\"a}utert das Konzept des Open Access-Monitors, benennt die Abstimmungs- und Kooperationsnotwendigkeiten mit den wissenschaftlichen Einrichtungen und insbesondere den Bibliotheken und beschreibt Nutzungsszenarien.}, language = {de} } @misc{MittermaierTunger2009, author = {Mittermaier, Bernhard and Tunger, Dirk}, title = {Interdisziplin{\"a}rer Vergleich von Forschungsergebnissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6564}, year = {2009}, abstract = {Universit{\"a}ten und außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen stehen zunehmend in der Verpflichtung, ihre Forschungsergebnisse auch mit quantitativen Leistungsindikatoren zu dokumentieren [Wagner-D{\"o}bler 2005]. Neben den traditionellen Output-Messungen (z.B. Hochschul-Bibliographie) spielen bibliometrische Analysen mit der Messung der Resonanz (z.B. Zitationsrate) eine immer wichtigere Rolle [van Raan 2004]. Ein grunds{\"a}tzliches Problem ist hierbei die je nach Forschungsgebiet sehr unterschiedliche Publikations- und Zitiergewohnheit. Selbst innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin k{\"o}nnen sich die durchschnittlichen Zitationsraten um eine halbe Gr{\"o}ßenordnung unterscheiden (z.B. H{\"a}matologie vs. Medizinethik). Ein m{\"o}glicher Ansatz zur Normalisierung ist der k{\"u}rzlich vorgestellte J-Faktor [Ball 2008]. Er vergleicht die Zitationsrate aller Publikationen einer Einrichtung mit den Zitationsraten eines Benchmarks (z.B. Deutschland), und zwar auf der Ebene jeder einzelnen Zeitschrift des Web of Science. Die so gewonnenen einzelnen Vergleichsgr{\"o}ßen werden gewichtet summiert. Es entsteht f{\"u}r jede Einrichtung auf diesem Weg ein individueller Benchmark, der exakt die Publikationsgewohnheiten der Einrichtung ber{\"u}cksichtigt. F{\"u}r die bibliometrische Evaluation von Einrichtungen bedeutet dies mehr Transparenz und Verst{\"a}ndnis f{\"u}r den zu Grunde liegenden Vergleich. Die bessere Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse bibliometrischer Analysen erh{\"o}ht die Akzeptanz und gibt Wissenschaftlern die M{\"o}glichkeit, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen im eigenen Publikationsverhalten zu identifizieren und entsprechend zu reagieren. In diesem Vortrag wird neben der der Methodik auch die Anwendung des J-Faktors beim interdisziplin{\"a}ren Vergleich der Institute des Forschungszentrums J{\"u}lich vorgestellt.}, subject = {Bibliometrie}, language = {de} } @misc{Mittermaier2019, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Projekt DEAL konkret - Elsevier}, series = {TK 3: Content kuratieren / Projekt DEAL - aktueller Stand und Ausblick (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Projekt DEAL - aktueller Stand und Ausblick (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165699}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Mittermaier2011, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Brennpunkt Allianzlizenzen. Die Sicht einer Forschungsorganisation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11599}, year = {2011}, abstract = {Zeitplan und Kommunikationskonzept der aktuellen und der n{\"a}chsten Verhandlungsrunde der Allianz-AG Lizenzen werden erl{\"a}utert und die Auswahlkriterien f{\"u}r neue Produkte vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrags werden die Spezifika des Informationsbedarfs einer Großforschungseinrichtung erl{\"a}utert. Die Allianz-Lizenzen sind eine gute Erg{\"a}nzung des eigenen Bestands in der Breite mit einem (oft) guten Cost/Download-Verh{\"a}ltnis. Hervorzuheben sind die guten Lizenzbedingungen und die Bedeutung der Open Access-Klauseln f{\"u}r die OA-Politik der Einrichtung.}, subject = {Forschungseinrichtung}, language = {de} } @misc{Mittermaier2013, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Nordrhein-westf{\"a}lisches Bibliotheksgesetz - ein Trauerspiel in vielen Akten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16901}, year = {2013}, abstract = {Es wird die Geschichte der Bem{\"u}hungen um ein Bibliotheksgesetz in Nordrhein-Westfalen von 1947 bis 2011 nachgezeichnet}, subject = {Bibliotheksrecht}, language = {de} } @misc{Mittermaier2021, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Das DFG-F{\"o}rderprogramm „Open-Access-Publikationskosten" und die Rolle des Open Access Monitor bei der Antragstellung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178505}, year = {2021}, abstract = {Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Rahmen des F{\"o}rderprogramms „Open Access Publizieren" zwischen 2010 und 2020 insgesamt 57 Einrichtungen aus dem Hochschulbereich gef{\"o}rdert. Im Zuge der F{\"o}rderung wurden vielerorts Publikationsfonds eingerichtet und Finanzstr{\"o}me neu geordnet. Das seit 2021 g{\"u}ltige neue F{\"o}rderprogramm „Open-Access-Publikationskosten" ist auch f{\"u}r außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen zug{\"a}nglich und er{\"o}ffnet somit auch f{\"u}r Spezialbibliotheken eine neue M{\"o}glichkeit zur Drittmittelakquise. Gegenstand ist die F{\"o}rderung von Open Access-Publikationen mit corresponding author aus gef{\"o}rderten Einrichtungen in Form eines Zuschusses von 700 € je Zeitschriftenartikel und 5.000 € je Monographie (beschr{\"a}nkt auf Monographien, die aus einer DFG-gef{\"o}rderten Forschung hervorgehen). Die Antragstellung -und sp{\"a}ter auch das Monitoring- erfordern eine gute Kenntnis der publikationsbezogenen Datenlage an der eigenen Einrichtung. Zur Unterst{\"u}tzung wurde beim Open Access Monitor Deutschland neue Funktionen implementiert, die die notwendige Datenerhebung wesentlich erleichtern. Die erste Antragsrunde des F{\"o}rderprogramms endete am 04.05.2021; an ihr haben sich {\"u}ber hundert Einrichtungen mit einem Antrag beteiligt. {\"U}ber die F{\"o}rderantr{\"a}ge entscheidet der DFG-Hauptausschuss voraussichtlich im September 2021. Weitere Antr{\"a}ge sind jeweils bis zum 04. Mai eines Jahres m{\"o}glich. Im Vortrag wird das F{\"o}rderprogramm vorgestellt und demonstriert, wie f{\"u}r die Antragstellung relevante Daten mit dem Open Access Monitor generiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2016, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Gold Open Access ver{\"a}ndert Bibliotheken - ein Call-To-Action}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25894}, year = {2016}, language = {de} } @article{BallMittermaier2006, author = {Ball, Rafael and Mittermaier, Bernhard}, title = {Die Kehrseite der Medaille / Wissenschaftliche Bibliotheken in Singapur}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {120 -- 123}, year = {2006}, language = {de} } @misc{BarbersRosenbergerMittermaier2020, author = {Barbers, Irene and Rosenberger, Sonja and Mittermaier, Bernhard}, title = {Open Access Monitor: Hands on!}, series = {Hands-On Lab digital / Open Access Monitor: Hands on! (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-On Lab digital / Open Access Monitor: Hands on! (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, year = {2020}, abstract = {Gef{\"o}rdert durch die Allianz der Wissenschaftsorganisationen (OA2020-DE) und das BMBF (SynOA) entwickelt das Forschungszentrum J{\"u}lich den Open Access Monitor (OAM), der zur Beobachtung und Unterst{\"u}tzung der Open Access-Transformation in Deutschland dienen soll. Ziel des Monitors ist es, das gesamte Publikationsaufkommen deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften zu erfassen und so Analysen von Subskriptions- und Publikationsausgaben zu erm{\"o}glichen. Dazu werden die Daten bestehender oder sich in Entwicklung befindlicher Quellsysteme zusammengef{\"u}hrt, wobei ihre Datenbasis ausgeweitet und letztlich in einer abgestuften Anwenderoberfl{\"a}che nutzbar gemacht wird. Nach einer kurzen thematischen Einf{\"u}hrung sowie einer Live-Demonstration der wichtigsten Analysefeatures des Monitors soll den Teilnehmenden des Hands On-Labs die M{\"o}glichkeit gegeben werden, den Monitor in praktischen {\"U}bungen selbst auszuprobieren. Dabei sollen Ideen zu seiner Weiterentwicklung und Verbesserung diskutiert werden, die sich an folgenden Fragen orientieren: Wie kann ich den OAM f{\"u}r Auswertungen an meiner eigenen Einrichtung einsetzen?Welche Funktionalit{\"a}ten sollte der Open Access Monitor bieten?Wie kann die Bedienbarkeit des Open Access Monitors verbessert werden? Das Hands-On-Lab richtet sich an Bibliothekar*innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken, die mit dem Monitoring des Publikationsaufkommens an der eigenen Einrichtung sowie den damit zusammenh{\"a}ngenden Publikations- und Subskriptionskosten befasst sind / die den Transformationsprozess in Deutschland unterst{\"u}tzen und den Open Access Monitor selbst nutzen m{\"o}chten. Wenn Sie an unserem Hands On-Lab teilnehmen m{\"o}chten, melden Sie sich dazu bitte bis zum 20.05.2020 unter info@open-access-monitor.de an. Vorab entstehende Fragen werden gern unter der genannten Emailadresse entgegengenommen. Open Access Monitor: https://open-access-monitor.de/\#/ Projektwebseite: http://www.fz-juelich.de/zb/synoa}, language = {de} } @misc{Mittermaier2020, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Quo Vadis Peer Review?}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Peer Review ist ein seit langem etablierter Prozess zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung beispielsweise im Publikationswesen, bei der Vergabe von F{\"o}rdermitteln, bei Berufungsverfahren oder der Forschungsevaluation. Aus mehreren Gr{\"u}nden ist Peer Review seit einiger Zeit in der Diskussion; so werden u.a. die mangelnde Transparenz im klassischen Blindverfahren, die schlechte Reproduzierbarkeit und der große Aufwand kritisiert. Alternativen k{\"o}nnten Open Peer Review[1] bzw. der Einsatz bibliometrischer Methoden[2][3] sein. Beides wird im Vortrag vorgestellt und diskutiert. Im Grunde ist Open Peer Review im Publikationswesen universell einsetzbar. Entgegen stehen Mentalit{\"a}tsfragen und Gesch{\"a}ftsinteressen der Verlage. Hinsichtlich des Einsatzes bibliometrischer Methoden bei der Bewertung einzelner Personen (z.B. bei Berufungen) ist gr{\"o}ßte Zur{\"u}ckhaltung angebracht. F{\"u}r die Evaluation von Forschungsgruppen zumindest in der Medizin und den Naturwissenschaften k{\"o}nnten bibliometrische Indikatoren dagegen als Ersatz f{\"u}r Peer Review dienen.[1] Ross-Hellauer T. (2017). What is open peer review? A systematic review. F1000Research, 6, 588. doi:10.12688/f1000research.11369.2 [2] Bornmann L. (2011). Scientific Peer Review. Annual Review of Information Science and Technology, 45, 199. doi:10.1002/aris.2011.1440450112 [3] Mittermaier B. (2019) Peer Review and Bibliometrics. Preprint. http://hdl.handle.net/2128/22745}, language = {de} } @misc{Mittermaier2024, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Datenschutz und Datentracking in Verlagsvertr{\"a}gen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190933}, year = {2024}, abstract = {Auf das Ph{\"a}nomen des Wissenschaftstrackings wurde 2021 in Vortr{\"a}gen beim 109. Bibliothekartag [1] und in einem Informationspapier des Ausschusses f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft [2] aufmerksam gemacht, gefolgt von einem Themenschwerpunkt in ABI Technik im Jahr 2022 [3]. In einer Podiumsdiskussion bei der 111. BiblioCon 2023 konnte berichtet werden, wie in den seinerzeit laufenden DEAL-Verhandlungen versucht wurde, das Datentracking zu begrenzen. [4] Nun sind die DEAL-Verhandlungen mit Elsevier, Wiley und Springer Nature abgeschlossen und die Vertr{\"a}ge ver{\"o}ffentlicht. [5] Im Vortrag werden die Klauseln in den DEAL-Vertr{\"a}gen bez{\"u}glich Datenschutz und Datentracking miteinander verglichen und kritisch gew{\"u}rdigt. Dies schließt auch einen Abgleich mit den Erwartungen ein, die eine Arbeitsgruppe des AWBI zu diesem Themenkomplex formuliert und mit einem Rechtsgutachten untermauert hat. Abschließend werden Empfehlungen f{\"u}r die Verhandlung von Vertr{\"a}gen mit anderen Verlagen gegeben mit dem Ziel, den Datenschutz der Nutzenden zu optimieren und gleichzeitig das Haftungsrisiko der Einrichtungen zu minimieren. [1] https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-175704 und https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-177502 [2] https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de.pdf [3] https://www.degruyter.com/journal/key/abitech/42/2/html [4] https://dbt2023.abstractserver.com/program/\#/details/sessions/120 [5] https://doi.org/10.17617/2.3523659, https://doi.org/10.17617/2.3551268 und https://doi.org/10.17617/2.3551270}, language = {de} } @misc{MittermaierJahn2024, author = {Mittermaier, Bernhard and Jahn, Najko}, title = {Die offene Zitationsdatenbank OpenAlex - ein Gamechanger?}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Bibliometrie - offen, lokal, global (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Bibliometrie - offen, lokal, global (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191084}, year = {2024}, abstract = {W{\"a}hrend die Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus in wissenschaftlichen Bibliotheken zur Unterst{\"u}tzung forschungsnaher Bibliometriedienstleistungen weit verbreitet sind, w{\"a}chst das Interesse an offenen Alternativen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Insbesondere der Dienst OpenAlex des Anbieters OurResearch gilt sowohl in der Wissenschaftsforschung als auch in der angewandten Bibliometrie als sehr vielversprechend. Es bestehen jedoch Fragen bez{\"u}glich der Abdeckung und der Qualit{\"a}t der offenen Datenquelle im Vergleich zu den etablierten bibliometrischen Datenbanken. Der Vortrag er{\"o}rtert die diesbez{\"u}glichen Arbeiten des Kompetenznetzwerks Bibliometrie [1] zum Aufbau einer offenen bibliometrischen Datenbank auf Basis von OpenAlex mit Fokus auf Publikationen aus Deutschland. Das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderte Netzwerk umfasst 22 Einrichtungen, die zur Unterst{\"u}tzung bibliometrischer Forschungs- und Transferaktivit{\"a}ten auf eine kooperativ gepflegte Dateninfrastruktur zugreifen, deren Basis in der Vergangenheit haupts{\"a}chlich die durch eigene Standardisierungen, Bereinigungen und Erg{\"a}nzungen angereichterten propriet{\"a}ren Datenquellen Web of Science und Scopus waren. Im Mittelpunkt des Aufbaus einer offenen Bibliometriedatenbank steht die umfassende Analyse der Abdeckung und Qualit{\"a}t von OpenAlex, insbesondere im Vergleich zu Web of Science und Scopus. Erg{\"a}nzend wird erprobt, wie die Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Publikationen aus deutschen Einrichtungen verbessert werden kann. Hierbei kann auf die langj{\"a}hrige Erfahrungen mit der Bereinigung und Standardisierung der Web of Science und Scopus Daten zur{\"u}ckgegriffen werden. Der Vortrag stellt die Ergebnisse vor und diskutiert, inwieweit OpenAlex in der Bibliothekspraxis eine Alternative zu propriet{\"a}ren Datenbanken sein kann. [1] https://bibliometrie.info/}, language = {de} }